Fachtagung am 28. September 2022

Sozialrecht - SGB IX

Das neue Bundesteilhabegesetz - Entwicklungen und Praxisprobleme

Leistungsträger:innen (auch nach § 35a SGB VIII, Jobcenter, Pflegeversicherungen) und Leistungserbringer:innen, Case Manager:innen, Betreuer:innen, Behindertenvertreter:innen von Kämmereien, Rechnungsprüfung, kommunalen Unternehmen und Mandatsträger:innen
Das war unsere Tagung "Sozialrecht - SGB IX".

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,

vor fast drei Jahren ist die dritte Stufe des BTHG in Kraft getreten. Welche Probleme gibt es, welcher Weg liegt noch vor uns, welche richtungsweisenden Entscheidungen sind getroffen worden? Um diese Fragen geht es in verschiedenen Vorträgen unserem Fachtag. Mit dem Thema Wirkung, Wirksamkeit und Wirkungskontrolle wird sich ein Referent in einem weiteren Vortrag befassen und hierzu auch praktische Beispiele darstellen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie vor Ort oder online zu diesem Fachtag begrüßen zu können und wünschen allen einen anregenden Austausch und gute Diskussionen.

Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 28. September 2022
09:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
09:45 Uhr
BTHG – wo stehen wir?
Ingo Tscheulin
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung
Sven Ulbrich
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe
Sebastian Ottmann
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Herausforderungen an die Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabegesetz
Dr. Ursula Pitzner
gegen 16:30 Uhr
Ende des Fachtages

Tagungsinhalte

BTHG – wo stehen wir?

Ingo Tscheulin
Zum 1.1.2020, also vor fast 3 Jahren, ist mit dem reformierten Leistungsrecht der Eingliederungshilfe die dritte Stufe des BTHG in Kraft getreten. Es ist Zeit zu fragen: Wo stehen wir jetzt? Was ist geschafft? Wo liegen Probleme und was liegt noch vor uns? Die Trennung von Fachleistung und Existenzsicherung stellte nicht nur EGH- Träger und -Anbieter vor große Herausforderungen, sondern verlangt auch von den Leistungsberechtigten ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Die gestiegene Steuerungsverantwortung der EGH-Träger begegnet dem Fachkräftemangel, mit dem die EGH-Anbieter schon länger zu kämpfen haben. Und dann kam auch noch Corona...

Aktuelle Rechtsprechung

Sven Ulbrich
Die Einführung des BTHG bedeutet nicht die Fortführung der sozialhilferechtlichen Eingliederungshilfe in einem neuen Gewand. Es fand ein vollständiger Systemwechsel statt. Der Referent stellt die neuesten Entscheidungen der Landessozialgerichte sowie des Bundessozialgerichts zum Eingliederungs- und Teilhaberecht nach dem SGB IX vor.

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

Sebastian Ottmann
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurden die Begrifflichkeiten Wirkung und Wirksamkeit sowie eine Wirkungskontrolle rechtlich festgeschrieben. Im Rahmen des Vortrages werden die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit definiert und ein stufenweises Verfahren zur Annäherung an die Wirksamkeit von Angeboten der Eingliederungshilfe vorgestellt. Die Ausführungen werden mit praktischen Beispielen aus einem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Bereich der Eingliederungshilfe ergänzt.

Herausforderungen an die Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabegesetz

Marcus Rietz
Die Assistenzleistungen im Rahmen der sozialen Teilhabe stellen Träger und Leistungserbringer der Eingliederungshilfe vor Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung. Welche Qualifizierungen werden benötigt, wie können einzelne Assistenzleistungen zur Pflege und Hilfe zur Pflege abgegrenzt und welche - auch alternativen - Leistungsstrukturen und Finanzierungsformen können genutzt werden? Die trägerübergreifende Zusammenarbeit der einzelnen Rehabilitationsträger erfolgt zudem bisher nicht ausreichend. Eine (weitere) Vernetzung der Reha-Träger untereinander sowie eine effektivere Nutzung der Beratungsstrukturen (insb. §§ 12, 32, 106 SGB IX) sind erforderlich. Die Regelung des § 106 SGB IX stellt zusätzliche Anforderungen an die Träger der Eingliederungshilfe, die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) sollte als Ergänzung mehr genutzt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick zu ausgewählten in der Praxis des BTHG-Umsetzungsprozesses bestehenden Fragestellungen und zeigt Lösungsansätze auf.

Referierende

Ingo Tscheulin
Ingo Tscheulin
Ingo Tscheulin
Ingo Tscheulin arbeitet seit 1991 in wechselnden Positionen bei der Freien und Hansestadt Hamburg. 1995 ist er in die Sozialbehörde gewechselt, zunächst in die Rechtsabteilung, seit 2012 in die Abteilung "Rehabilitation und Teilhabe", wo er das Referat "Grundsatzangelegenheiten der Eingliederungshilfe" leitet. In dieser Funktion hat er das Gesetzgebungsverfahren zum BTHG von Anfang an begleitet. Derzeit leitet er auch das Projekt "Umsetzung des BTHG in Hamburg". Das Projekt trägt in enger Abstimmung mit den beteiligten Dienststellen in Hamburg, dem Bund, den Leistungserbringern und den Leistungsberechtigten für die praktische Realisierung des Gesetzesvorhabens Sorge. Nebenamtlich ist Ingo Tscheulin als Dozent für Vorlesungen und Fortbildungsveranstaltungen im Verwaltungs- und Sozialrecht tätig.
Sven Ulbrich
Sven Ulbrich
Sven Ulbrich
Sven Ulbrich ist Volljurist und Richter am Sozialgericht in Berlin. Seine Schwerpunkte liegen im Sozialverwaltungsverfahrens- und Prozessrecht, im Sozialen Entschädigungsrecht, im Recht der schwerbehinderten Menschen und vor allem im Krankenversicherungsrecht der Leistungsbezieher nach dem SGB II und im Kosten- und Rechtsanwaltsvergütungsrecht. Er ist Vorsitzender einer der fünf Kostenkammern des Sozialgerichts Berlin. Sven Ulbrich führt seit dem Jahr 2007 Seminare für das Kommunale Bildungswerk e.V. durch.
Sebastian Ottmann
Sebastian Ottmann
Sebastian Ottmann
Sebastian Ottmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und leitet dort das Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört die Durchführung von Forschungs- und Evaluationsprojekten innerhalb der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, insbesondere von Wirkungsanalysen und Projekten mit empirisch-quantitativem Schwerpunkt. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Wirkungsorientierung, Wirkungen Sozialer Arbeit, Datenanalyse und dem Aufbau von Datenkompetenz in Organisationen.
Marcus Rietz
Marcus Rietz
Marcus Rietz
Rechtsanwalt Marcus Rietz hält seit über zehn Jahren bundesweit Vorträge zu sozialrechtlichen und betreuungsrechtlichen Themen für Leistungserbringer (Mitarbeiter*innen von Eingliederungshilfe- und Jugendhilfeeinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Berufsförderungswerken), für Kostenträger (Sozialämter, Fachämter, Krankenkassen, Integrationsämter), Betreuungsvereine und für sonstige Akteur*innen der Sozialwirtschaft. Bis Februar 2020 unterrichtete Herr Rietz Sozialrecht an einer privaten Hochschule.im Fachbereich Soziale Arbeit. Seit März 2020 ist er wissenschaftlicher Referent im Projekt Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in Berlin und hält dort auch Vorträge zum Eingliederungshilferecht sowie den angrenzenden Rechtsgebieten.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht

01
BTHG: Die neue Eingliederungshilfe - Darstellung des neuen Leistungsrechts
22.11. - 23.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

BTHG - Einführung.

02
BTHG - Das Bundesteilhabegesetz auf den Punkt gebracht. Ein systematischer Überblick.
19.04.2023
13.09.2023
05.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB IX Kompakt für Einsteiger

03
SGB IX Kompakt für Einsteiger Neu
20.10.2023
Online (Zoom)

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

04
Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - Wirkmodelle entwickeln Neu
29.11.2023
Online (Zoom)

Bürgergeld und Wohngeld

05
Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII Neu
04.07.2023
Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe

06
BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
06.11.2023
05.02.2024
11.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

07
Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen Neu
15.05.2023
20.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

08
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
04.09. - 05.09.2023
13.12. - 14.12.2023
Berlin
Berlin

SGB II - psychische Störungen Umgang

09
Umgang mit psychischen Störungen - Diagnosekriterien, adäquate Gesprächsführung und Fallbesprechungen für Beschäftigte im Rechtskreis des SGB II
07.06. - 09.06.2023
05.09. - 07.09.2023
08.11. - 10.11.2023
07.02. - 09.02.2024
12.06. - 14.06.2024
13.11. - 15.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Bürgergeld - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II

10
Das neue Bürgergeld 2023 - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II Neu
21.04.2023
Online (Zoom)

BTHG - Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

11
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
08.08.2023
05.12.2023
19.03.2024
10.06.2024
27.08.2024
03.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen

12
Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung
13.04.2023
11.10.2023
06.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

13
Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Neu
28.06.2023
27.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte

14
BTHG - Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte gemäß §§ 125, 128 SGB IX
04.09.2023
15.01.2024
09.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB IX - Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung, Hilfeplangespräch

15
Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung - Hilfen planen, Hilfeplangespräche durchführen (Eingliederungshilfe nach SGB IX)
04.10. - 05.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Krankenhilfekosten - Grundlagen

16
Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen)
15.06. - 16.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Persönliches Budget - Umsetzung, vom Antrag bis zur Zahlung BTHG (ersetzt SOB231)

17
Persönliches Budget - Umsetzung in die Praxis vom Antrag bis zur Zahlung - Basiswissen für Träger der Eingliederungshilfe
27.11. - 28.11.2023
Online (Zoom)

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

18
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Neu
12.10.2023
Online (Zoom)

BTHG - Bedarfsermittlung ICF

19
BTHG-Bedarfsermittlungsverfahren: von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung
27.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - 2 Teile

20
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Rechtliche Grundlagen und Praktische Umsetzung vor Ort - Kompaktkurs in zwei Teilen
09.05. - 10.05.2023
28.09. - 29.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Betreuungsrecht - SGB II kompakt

21
SGB II kompakt - eine systematische Übersicht speziell für Betreuer:innen, Sozialarbeiter:innen und Berater:innen
07.06.2023
13.06.2024
Berlin
Berlin

Psychische Störungen Kinder und Jugendliche

22
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit
18.09. - 20.09.2023
18.03. - 20.03.2024
16.09. - 18.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin

BTHG - Budget für Arbeit

23
Budget für Arbeit nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)
01.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Eingliederungshilfe - Einkommens- und Vermögensanrechnung

24
Einkommens- und Vermögensanrechnung in der Eingliederungshilfe
14.04.2023
13.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe

25
Bedeutung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für die Wirtschaftliche Jugendhilfe
22.05.2023
07.09.2023
11.12.2023
15.02.2024
03.09.2024
09.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - SGB IX Vertragsrecht

26
BTHG - Grundlagen des neuen Vertragsrechts
19.09. - 20.09.2023
Hamburg

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - Teil I

27
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Teil I. Rechtliche Voraussetzungen
09.05.2023
28.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gesunde Selbstführung

28
Emotionaler Erschöpfung vorbeugen - gesunde Selbstführung für Menschen in beratenden oder fürsorgenden Berufen
08.06. - 09.06.2023
12.10. - 13.10.2023
Berlin
Berlin

BTHG - besondere Wohnformen

29
BTHG: besondere Wohnformen und Wohngemeinschaften - konzeptionelle und strukturelle Konsequenzen
15.05. - 16.05.2023
04.09. - 05.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - Teil II

30
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Teil II. Praktische Umsetzung vor Ort
10.05.2023
29.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

SGB XII - Krankenversicherung ungeklärter Krankenschutz (Nothelferleistung)

31
Nothelferleistungen nach § 25 SGB XII - die Sozialhilfeträger als Ausfallbürgen?
04.10.2023
30.11.2023
Berlin
Online (Zoom)

Modul 6: Netzwerkarbeit

32
Sozialraum- und lebensweltorientierte Netzwerkarbeit (Modul 6 des Kompaktkurses EGK100)
23.10. - 24.10.2023
Online (Zoom)

BTHG - Zuständigkeitsabgrenzung Rehabilitationsträger

33
BTHG - Zuständigkeitsabgrenzung und Leistungsspektrum der Rehabilitationsträger, Zuständigkeitsklärung und Leistungskoordination nach SGB IX
30.05. - 31.05.2023
Online (Zoom)

Modul 4: Abgrenzung der Eingliederungshilfe zu anderen Leistungen

34
Abgrenzung der Eingliederungshilfen (EGH) für Menschen mit Behinderung zu anderen Leistungen, insbesondere Pflegeleistungen (Modul 4 des Kompaktkurses EGK100)
23.05. - 24.05.2023
Online (Zoom)

BTHG - Bundesteilhabegesetz - Existenzsichernde Leistung, beondere Wohnformen

35
BTHG - Grundsicherung in "besonderen Wohnformen" und Wohngemeinschaften
31.08. - 01.09.2023
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.