Fachtagung am 28. und 29. September 2023

Gleichstellungsrecht

Gleichstellungsrecht in der Praxis

Fachtagung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalentwickler:innen, Personalv erantwortliche aller Ebenen der Bundes- und Landesverwaltungen, Personalräte:innen
Das war unsere Tagung "Gleichstellungsrecht".

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,

sowohl das Gleichstellungsrecht in der Bundes- oder Landesgesetzgebung als auch das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) sind für alle Führungskräfte im öffentlichen Dienst bindend. Die Arbeit von Gleichstellungbeauftragten ist neben den rechtlichen Aspekten zudem sehr vielschichtig und emotional fordernd. Unterschiedliche Sichten müssen in Einklang gebracht und der rechtliche Rahmen gewahrt werden.

Im Rahmen unserer Tagung werden wichtige Rechtsfragen des Gleichstellungsrechts besprochen. Es wird insbesondere die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten aufgegriffen. Ein Thema widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Gleichstellungs- und Personalratsarbeit. Themen wie gendergerechte Sprache und die Mitwirkung bei Bewerbungs- und Auswahlverfahren stehen außerdem im Vordergrund. Erfahrene Experten:innen vermitteln das nötige Wissen und geben Antworten auf die Fragen der Praxis.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e.V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.

Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 28. September 2023
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprobleme im Gleichstellungsrecht
Dr. Thorsten von Roetteken
12:00 Uhr
Kommunikationspause
12:15 Uhr
Eine Frau für alles? Was macht eigentlich die Gleichstellungsbeauftragte - Aufgaben und Rollen im Überblick
Dr. Andrea Feth
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Female Empowerment 2023 - noch aktuell oder brauchen wir das nicht mehr?
Gabriela Schweinberger
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:15 Uhr
100% Gleichstellung und fiktive Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs
Friedrich-Wilhelm Heumann
gegen 16:30 Uhr
Ende des ersten Tagungstages
Für Interessenten:
gegen 16:45 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 29. September 2023
09:00 Uhr
Erfolg in Sicht – Frauenkarrieren in der Hierarchie
Bärbel und Sebastian Rockstroh
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Die Gleichstellungsbeauftragte in Vorstellungsgesprächen
Ute Wellner
12:30 Uhr
Ende der Tagung und gemeinsames Mittagsessen
Moderation: Dr. Andrea Feth

Tagungsinhalte

Aktuelle Rechtsprobleme im Gleichstellungsrecht

Dr. Thorsten von Roetteken
Das Gleichstellungsrecht wirft immer wieder neue Fragen auf. Der Referent stellt anschaulich die neue, bedeutsame gleichstellungsrechtliche Rechtsprechung vor. Zugleich gibt er einen Überblick ihrer möglichen Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Umfang des Klagerechts einer Gleichstellungsbeauftragten im Geltungsbereich des BGleiG
  • Neue Rechtsprechung zur Qualifikationsnachzeichnung
  • Reihenfolge der Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten und Personalräten
  • Beurteilung des erforderlichen Umfangs der Personalausstattung
  • Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten bei personellen Angelegenheiten im Jobcenter im Verhältnis zu den Trägern des Jobcenters

Eine Frau für alles? Was macht eigentlich die Gleichstellungsbeauftragte - Aufgaben und Rollen im Überblick

Dr. Andrea Feth
Gleichstellungsbeauftragte haben verschiedene Aufgaben und Rollen, die nicht immer leicht zu vereinbaren sind: sie sollen die Dienststelle unterstützen und zugleich die Beschäftigten beraten. Sie sind Teil der Dienststelle und sind zugleich weisungsfrei. Ihre dienstliche Stellung und Besoldung bleibt unverändert, u. U. arbeiten sie teilweise auch weiter in ihrer bisherigen Funktion, aber als Gleichstellungsbeauftragte sind sie Führungskräfte auf Augenhöhe mit der Leitung. In einer hierarchischen Organisation wie der Verwaltung ist diese Doppefunktion für alle Beteiligten eine Herausforderung. Die Ernennung zur Gleichstellungsbeauftragten ist mit keinen fachlichen Anforderungen verbunden, d. h. viele Gleichstellungsbeauftragte müssen sich das erforderliche Fachwissen im Amt erwerben. Sie arbeiten alleine bzw. mit einer oder mehreren Stellvertreter:innen, während die Dienststelle mit fachlich geschultem Personal versehen ist. Im Einführungsvortrag werden diese Rollen und Aufgaben von Gleichstellungsbeauftragten dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, diese Herausforderungen zu meistern und dabei die Lust an der Aufgabe, die sie zur Übernahme des Amtes motiviert hat, nicht zu verlieren.

Female Empowerment 2023 - noch aktuell oder brauchen wir das nicht mehr?

Gabriela Schweinberger
Sollten wir aufhören Frauen zu "empowern" und zuerst das System verändern? Warum es beides braucht, um in Sachen Diversity und gesellschaftliche Veränderung voranzukommen beleuchtet Gabriela Schweinberger. In diesem Vortrag geht es um die Faktoren die eine chancengleiche Entwicklung von Frauen und Männern behindern, und um die Frage, ob eine gezielte Förderung von Frauen immer noch notwendig ist. Um das zu beurteilen, braucht es Wissen über Benachteiligung und Privilegien sowie über Stereotypen und Zuschreibungen von Eigenschaften, Verhaltensweisen und Rollen der Geschlechter. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um die alltäglich Lebens- und Arbeitswirklichkeit von Frauen.
Schwerpunkte
  • Fakten zu Gender Gaps
  • Konsequenzen von Privilegien und Benachteiligungen
  • Stereotypen und Zuschreibungen an Frauen und Männer
  • Die Masculinity Contest Culture
  • Wer nichts fordert, bekommt nichts

100% Gleichstellung und fiktive Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs

Friedrich-Wilhelm Heumann
Nach § 28 Abs. 3 Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) haben die Dienststellen die berufliche Entwicklung der Gleichstellungsbeauftragten (GleiB) nachzuzeichnen. Das muss von Amts wegen geschehen, bedarf also ausdrück-lich keines Antrages der GleiB. Die real existierende Handhabung sieht allerdings anders aus, so dass GleiB Gefahr laufen, dass sie die berufliche Nachzeichnung zum Zwecke von Personalauswahlentscheidungen gar nicht erfahren und das gelegentlich sogar bei einer Amtsdauer von acht und mehr Jahren. Verbeamteten GleiB sollte zudem die Anwendung der "Konkurrenzvorschrift" des § 33 der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) nicht unbekannt sein. Bei den Personalratsmitgliedern, wo eine ähnliche Verpflichtung besteht, kann eine Abgrenzung sinnvoll und notwendig sein. Es ist ein kritischer Blick auf die Vergleichsgruppenbildung zu werfen, die eine Voraussetzung für eine gelungene Nachzeichnung sein kann. Ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung sorgt möglicherweise für mehr Klarheit, aber auch für mehr Zufriedenheit?

Mitwirkung und Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten bei der gendergerechten Ausschreibung sowie im Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Bärbel und Sebastian Rockstroh
Noch nie war das Thema Frau und Karriere so präsent wie heute. Die demographische Entwicklung und der drohen-de Fachkräftemangel sind Grund genug für Frauenförderprojekte jeglicher Art. Theoretisch müssten karrierewillige Frauen nur noch zuschlagen und die angebotenen Chancen nutzen. Doch der Gender-Pay-Gap und die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen in nahezu allen Führungsebenen sprechen eine andere Sprache. Wieso scheitern Frauen noch heute an der vielzitierten gläsernen Decke? Der Vortrag vermittelt ein grundlegendes Verständnis pa-triarchal geprägter Hierarchien und zeigt Wege auf, dieses Wissen karrieredienlich zu nutzen.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Jungsregeln und Frauenfallen in patriarchal geprägten Hierarchien
  • How to talk to men: Wie redet Frau, damit man(n) sie versteht?
  • Weiblich clevere Karrierestrategien
  • wirkungsvoll agieren durch souveränes Auftreten
  • Umgang mit unfairen Attacken und Angriffen
  • Mögliche Einfallstore für Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts

Die Gleichstellungsbeauftragte in Vorstellungsgesprächen

Ute Wellner
Die Teilnahme an Vorstellungs- und Auswahlgesprächen gehört quasi „zum täglichen Alltag“ einer Gleichstellung-sbeauftragten und ihrer Stellvertreterin; häufig auch einer Vertrauensfrau oder einer mitarbeitenden Person. In fast allen Gleichstellungsgesetzen ist diese Aufgabe als eine „insbesondere“ formuliert. Ihre Funktion ist, im Rahmen ihrer Kontrollinstanz, in den Gesetzen formuliert. Es gilt darauf zu achten, welche Fragen gestellt werden (nicht gestellt werden sollten) z.B. in Bezug auf die familiäre Situation….! Viele Gleichstellungsbeauftragte haben den Wunsch sich konstruktiv in diese Termine einzubringen. Daher entsteht immer wieder die Frage nach den möglichen Themen. In diesem Vortrag können die Teilnehmer:innen mit der Dozentin ins Gespräch kommen und ihre Erfahrungen austauschen.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Das Vorstellungs- /Auswahlgespräch - und die rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Vorbereitung auf das Gespräch und die Rolle der GleiB
  • Fragen, Themen im Gespräch allgemein und die aus der Gleichstellungssicht
  • Wo wird es kritisch? „Rote Karte“
  • Brainstorming: Sammeln von Fragen, Themen mit Gleichstellungsbezug/Gleichstellungsrelevanz

Referierende in der Reihenfolge der Vorträge

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth ist Volljuristin und Historikerin. Sie ist seit vielen Jahren als Grundsatzreferentin und Gleichstellungsbeauftragte in einem Landesministerium tätig. Daneben arbeitet sie seit 2014 als Coach für Frauen im Beruf und als Dozentin für Themen in den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Gender. Gleichstellung für Männer und Frauen im Sinne einer echten Chancengleichheit ist das verbindende Thema dieser Aufgaben. Dabei ist ihr wichtig, Frauen im Beruf darin zu unterstützen, ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen und ihre Potentiale zu nutzen, auch im Sinne einer erfolgreichen Personalentwicklung.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht und begleitet als nebenberuflicher Dozent die Ausbildung von Personalmanagern und Berufsbetreuern an der Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht in Berlin.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

TimeRide GO!
Berlin im dramatischen 20. Jahrhundert mit Virtual Reality erleben TimeRide GO! ist ein emotionaler Virtual-Reality-Stadtrundgang durch die dramatische Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert. Auf der geführten Tour entdecken die Gäste in rund 90 Minuten die zentralen Berliner Schauplätze des 20. Jahrhunderts. An ausgewählten Stationen setzten die Teilnehmenden eine mobile VR-Brille auf und erleben hautnah, wie dieser Ort einst ausgesehen hat – der perfekte Früher-Heute-Vergleich. Vor den Augen der Zeitreisenden erwachen das preußische Berlin und die Goldenen Zwanziger mit ihren legendären Lichtspielhäusern zu neuem Leben. Die virtuelle Reise führt über die Zeit der NS-Diktatur mit ihren Monumentalbauten mitten in die Trümmer von 1945. Die Zeitreisenden finden sich im Grenzstreifen des geteilten Berlins wieder und sind dank der mobilen VR-Brillen 1989 live beim Fall der Mauer dabei! TimeRide GO! ist eine einzigartige Zeitreise, die seine Gäste mitten in die Geschichte katapultiert: Für Berliner:innen, Besucher:innen und Freund:innen der Hauptstadt.
Humboldt Forum- Jenseits der Norm?
Das neue Stadtschloss mit dem Humboldt Forum gilt als Ort für Kultur, Wissenschaft, Austausch, Debatten und Diskurs. Ein einzigartiger Ort des Erlebens und der Begegnung. Auf zwei ausgewählten ca. 1-stündigen Führungen erfahren Sie mehr über das neu entstandene Kulturquartier im Herzen der Stadt. Sie haben die Wahl: Die Führung „Koloniale Gegenwart“ befasst sich mit der Debatte um das Thema Kolonialismus, die das Humboldt Forum seit der Grundsteinlegung begleitet. Anhand ausgewählter Objekte des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst setzten sich die Besucher*innen mit den Themen Provenienz, Rückgabe von Kulturgütern und den Auswirkungen des Kolonialismus auf unsere heutige Gesellschaft auseinander. Die Architekturführung „Alles Fassade?“ gibt einen Einblick in die Architektur Franco Stellas, seinen Vorbildern, seiner Verknüpfung von Alt und Neu.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

01
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
14.02.2024
29.05.2024
23.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

02
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
04.12.2023
Online (Zoom)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

03
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen Neu
27.06.2024
26.09.2024
Berlin
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

04
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
12.03.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

05
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
05.02. - 06.02.2024
15.02. - 16.02.2024
11.04. - 12.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

06
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
06.12.2023
22.01.2024
04.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht

07
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
22.07. - 26.07.2024
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

08
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
30.05. - 31.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

09
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
11.04. - 12.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

10
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
19.02. - 20.02.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

11
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
23.01.2024
17.06.2024
05.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

12
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
13.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

13
Umgang der Dienststellenleitung mit dem Personalrat
26.02.2024
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

14
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
21.03.2024
11.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

15
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
27.06. - 28.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

16
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
07.12. - 08.12.2023
08.04. - 09.04.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

17
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
20.02.2024
02.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

18
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
11.03.2024
09.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

19
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
08.07. - 09.07.2024
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende

20
Als Personalratsvorsitzende:r rechtssicher agieren
14.03. - 15.03.2024
02.09. - 03.09.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

21
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
11.12. - 12.12.2023
24.01. - 25.01.2024
11.07. - 12.07.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeauftragte - Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren

22
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bewerbungs- und Auswahlverfahren
25.04.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

23
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
13.12.2023
03.06.2024
11.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

24
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
07.03.2024
12.09.2024
Berlin
Berlin

Personalvertretungsrecht - Überblick für neue Personalratsmitglieder, Mitbestimmungsrecht

25
Neu im Personalrat - Überblick für neue Personalratsmitglieder Neu
17.05.2024
14.06.2024
19.07.2024
09.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

26
Strategische Gleichstellungspolitik
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht in Jobcentern

27
Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen
05.02.2024
18.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

28
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung. Die neuen Spielregeln
17.04.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

29
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
06.12. - 07.12.2023
28.05. - 29.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

30
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
11.03. - 12.03.2024
Online (Zoom)

Ergonomie am Bildschirm- und Büroarbeitsplatz gemäß ArbStättV Arbeitsstättenverordnung

31
Ergonomie am Bildschirm- und Büroarbeitsplatz gemäß ArbStättV - Was durch den Arbeitgeber beachtet werden muss
04.12.2023
04.03.2024
04.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Personalvertretungsrecht- Rechtsprechung, Mittbestimmung, Personalratsarbeit

32
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis - Rechtsprechung, strittige Fragen, das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
22.01.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Schwerbehinderung Arbeitsverhältnis

33
Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis
02.09.2024
Berlin, Online (Zoom)

Inklusionsbeauftragte, Schwerbehindertenrecht, AGG

34
Inklusionsbeauftragte - eine wichtige betriebliche Funktion
11.12. - 12.12.2023
11.03. - 12.03.2024
10.06. - 11.06.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX - Beteiligung Schwerbehindertenvertretung BTHG

35
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung nach SGB IX - neue Herausforderungen durch das BTHG
28.10. - 30.10.2024
Hamburg
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.