Fachtag am 07. und 08. Oktober 2021

Gleichstellungsrecht

Gleichstellungsrecht in der Praxis

Fachtag für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalentwickler; Personalverantwortliche aller Ebenen der Bundes- und Landesverwaltungen; Personalräte
Das war unsere Tagung "Gleichstellungsrecht ".

Sehr geehrte Damen und Herren,


Insbesondere die Gleichstellungsbeauftragten sind täglich gefordert die bindenden Vorgaben der Bundes- und Landesgesetzgebung im Gleichstellungsrecht sowie das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) im täglichen Verwaltungshandeln aktiv umzusetzen.
In unserer Tagung werden wichtige Rechtsprobleme des Gleichstellungsrechts besprochen. Ein Thema widmet sich der aktuellen pandemiebedingten Situation, wie der Arbeit im Home-Office und deren Auswirkungen auf die Gleichstellungsarbeit. Des Weiteren wird anschaulich dargestellt, welche Chancen das neu beschlossene Führungspositionengesetz II für die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern bringt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie Gleichstellungsbeauftragte ihre eigene Rolle für ein sicheres Auftreten und Argumentieren stärken können.

Erfahrene Expertinnen und Experten vermitteln das nötige Wissen und geben Antworten die Fragen der Praxis.
Es besteht die Möglichkeit diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu
folgen. Zudem kann die Aufzeichnung der Vorträge erworben werden. Die Teilnehmer:innen, die vor Ort sind, haben mit Abstand die beste Möglichkeit, sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien auszutauschen und ins Gespräch zu kommen

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e.V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können

Ihre

Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 07. Oktober 2021
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprobleme im Gleichstellungsrecht
Dr. Thorsten von Roetteken
anschließend Fragen und Diskussion
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Konfliktlösung und Mediation in der Gleichstellungsarbeit
Aileen Müller-Mechsner
anschließend Fragen und Diskussion
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Mehr Chancen für die Gleichstellung durch Home-Office bzw. mobiles Arbeiten?Gleichstellungsbeauftragte im Auswahlverfahren
Friedrich-Wilhelm Heumann
16:00
Ender 1. Tagungstag
Für Interessenten ab 20:00 Uhr
Arbeitsessen
Freitag, 08. Oktober 2021
09:00 Uhr
Mehr Gleichstellung durch das Führungspositionengesetz II?
Friedrich-Wilhelm Heumann
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Unterstützung von Frauen bei der Entfaltung ihrer beruflichen Potenziale durch die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten
Dr. Andrea Feth
gg. 13:00 Uhr
Ende der Tagung

Inhalte der Vorträge

Aktuelle Rechtsprobleme im Gleichstellungsrecht

Dr. Thorsten von Roetteken
Das Gleichstellungsrecht wirft immer wieder neue Fragen auf. Der Referent stellt anschaulich die neue, bedeutsame gleichstellungsrechtliche Rechtsprechung vor. Zugleich gibt er einen Überblick ihrer möglichen Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis
Schwerpunkte
  • Neuere Rechtsprechung zur familienfreundlichen Gestaltung der Beschäftigungsbedingungen in der Dienststelle (VG Berlin 16.4.2021 – 5 L 61.21; 17.10.2020 – 72 K 10.20.PV)
  • Neufassung von § 16 BGleiG; Umsetzung von Art. 9 RL 2019/1158/EU
  • Neue Mitbestimmungstatbestände in § 80 Abs. 1 Nr. 3, 5, 13 BPersVG 2021
  • Fragerecht im Auswahlverfahren (LAG B-B 9.7.2020 – 21 SaGa 300/20)
  • Teilnahme von Gleichstellungsbeauftragten an der Gewährung von Leistungsentgelten (BAG 26.8.2020 – 7 AZR 345/18; BVerwG 23.1.2020 – 2 C 22.18)
  • Entgelt unterhalb des Medians – Indiz für eine Benachteiligung (BAG 21.1.2021 – 8 AZ 488/19)
  • VG Potsdam 27.1.2021 – 2 K 1448/18: Beteiligung der GB bei der Bildung von Auswahlkommissionen und im sonstigen Auswahlverfahren

Konfliktlösung und Mediation in der Gleichstellungsarbeit

Aileen Müller-Mechsner
Überall wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen Konflikte. Das ist normal und wünschenswert. Daran können wir wachsen. Wenn Konflikte jedoch nicht bearbeitet werden, erschweren sie die Zusammenarbeit, verhindern die Lösungsfindung und können krankmachen. Konflikte in der Arbeitswelt und speziell in der Gleichstellungsarbeit sind weit verbreitet und weisen manchmal eine lange Entstehungsgeschichte auf. Die Referentin beleuchtet diesen Umstand, reißt grundlegendes Wissen zur Kommunikation, zu Konflikten und zu deren Lösungen an und spricht über mögliche Lösungsansätze.
Schwerpunkte:
  • Kommunikation im Allgemeinen und in der Gleichstellungsarbeit
  • Konfliktentstehungspotenziale und Eskalationsstufen
  • Konfliktlösungsstrategien und Grundlegendes zur Mediation
  • Konfliktfelder in der Gleichstellungsarbeit
  • Lösungsansätze für die Gleichstellungsarbeit

Mehr Chancen für die Gleichstellung durch Home-Office bzw. mobiles Arbeiten?

Friedrich-Wilhelm Heumann
Der jüngst veröffentlichte 3. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung geht davon aus, dass die Möglichkeiten des Home-Office und des mobilen Arbeitens insgesamt verbesserte Chancen für die Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern bietet. Ob diese Annahme begründet ist oder nicht, muss daran gemessen werden, ob bestehende arbeits- und dienstrechtliche Vorschriften dem entgegenstehen. Es muss hinterfragt werden, ob ein Gesetz zur Regelung des Home-Office bzw. des mobilen Arbeitens hilfreich ist oder nicht. Die geltenden Bestimmungen und Übereinkünfte auf betrieblicher Ebene spielen dabei eine große Rolle, die Rolle der Tarifvertragsparteien wird hinterfragt. All diesen Themen widmet sich der Referent in seinem Vortrag
Schwerpunkte:
  • Gesetzliche Vorschriften zur Ausgestaltung des Home-Office
  • Dienstvereinbarungen zum Home-Office
  • Die Rolle der Tarifvertragsparteien
  • Der Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums zum Home-Office
  • Die Möglichkeiten der Arbeitsvertragsparteien

Mehr Gleichstellung durch das Führungspositionengesetz II?

Friedrich-Wilhelm Heumann
Der Deutsche Bundestag hat am 11.06.2021 das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Für den öffentlichen Dienst ist die Thematik von großer Wichtigkeit, weil nicht nur Unternehmen in öffentlicher Hand von diesem Gesetz betroffen sind, sondern auch öffentlich-rechtliche Körperschaften, die die Voraussetzungen des Gesetzes erfüllen
Schwerpunkte:
  • Führungspositionen im Sinne des Führungspositionengesetzes II
  • Körperschaften des öffentlichen Rechts
  • Besetzung der Aufsichtsräte bei GmbH´s in öffentlicher Hand
  • Der Mindestanteil von Frauen
  • Die Auszeitregelungen für Führungskräfte
  • Die wichtigen Gründe für die Ablehnung einer Auszeit
  • Verzicht auf Widerruf und Wiederbestellung

Unterstützung von Frauen bei der Entfaltung ihrer beruflichen Potenziale durch die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten

Dr. Andrea Feth
Frauen in Deutschland haben eine so hohe berufliche Qualifikation wie nie zuvor und junge Frauen starten mit hoher Motivation und Karriereplänen in das Berufsleben. Dennoch werden Führungsfunktionen in Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft immer noch mehrheitlich von Männern besetzt. Auf dem Weg zur Führungsposition gehen die Frauen verloren. Sie zögern, berufliche Herausforderungen anzunehmen, teils wegen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, teils aus Mangel an Selbstvertrauen. Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Akteurinnen, um diese Situation zu verändern, sowohl für ihre Kolleginnen als auch für die Dienststelle. Der Vortrag gibt Ihnen Argumente für die erfolgreiche Förderung von Frauen und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Schwerpunkte:
  • Weibliche Selbstbilder und männlich geprägte berufliche Strukturen
  • Zusammenhang von Macht und Geschlecht
  • Vorbereitung von Frauen auf Übernahme von Führungspositionen und Unterstützung von weiblichen Führungskräften als Aufgabe der Personalentwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Männer und Frauen als Aufgabe der Personalentwicklung

Referenten

Dr. Torsten von Roetteken
Dr. Torsten von Roetteken
Dr. Torsten von Roetteken
Dr. Torsten von Roetteken ist Vors. Richter am VG a. D., dessen beruflicher Schwerpunkt im Beamten- und Personalvertretungsrecht lag. In diesem Zusammenhang hatte er auch immer gleichstellungsrechtliche Fragen zu beantworten. Im Ruhestand ist er diesen The-men verbunden geblieben und verfasst Kommentare zum Gleichstellungs-, Antidiskriminie-rungs-, Beamten- und Personalvertretungsrecht. Außerdem führt er zahlreiche Fortbil-dungsveranstaltungen durch und wirkt als Sachverständiger u. a. im Hessischen Landtag und Bundestag mit.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht und begleitet als nebenberuflicher Dozent die Ausbildung von Personalmanagern und Berufsbetreuern an der Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht in Berlin.
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth ist Volljuristin und Historikerin. Sie ist seit vielen Jahren als Grundsatzreferentin und Gleichstellungsbeauftragte in einem Landesministerium tätig. Daneben arbeitet sie seit 2014 als Coach für Frauen im Beruf und als Dozentin für Themen in den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Gender. Gleichstellung für Männer und Frauen im Sinne einer echten Chancengleichheit ist das verbindende Thema dieser Aufgaben. Dabei ist ihr wichtig, Frauen im Beruf darin zu unterstützen, ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen und ihre Potentiale zu nutzen, auch im Sinne einer erfolgreichen Personalentwicklung.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 17 Veranstaltungen.

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

01
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
21.11. - 22.11.2023
30.05. - 31.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

02
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
07.12. - 08.12.2023
08.04. - 09.04.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

03
Strategische Gleichstellungspolitik
09.10. - 10.10.2023
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

04
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
06.12. - 07.12.2023
28.05. - 29.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Stellvertretung

05
Aktuelle Entwicklungen zur Stellvertretung/Abwesenheitsvertretung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
10.11.2023
17.05.2024
19.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsbeauftragte - Beteiligung Beurteilungwesen

06
Aktuelle Entwicklungen zur Beteiligung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Beurteilungswesen
03.11.2023
05.04.2024
05.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing - Teil 1

07
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte - Teil 1
07.12.2023
08.04.2024
02.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023

08
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023
28.09. - 29.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing - Teil 2

09
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte - Teil 2
08.12.2023
09.04.2024
03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Webinar: SGBII - Gleichstellungsrecht Gleichstellungsbeauftragte Jobcenter

10
Einführung in das Gleichstellungsrecht für Gleichstellungsbeauftragte der Jobcenter
15.01.2024
Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 2. Tag

11
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 2. Tag
29.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 1. Tag

12
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 1.Tag
28.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Video)

13
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung)
28.09. - 29.09.2023
Online (Video)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Video 1. Tag)

14
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
28.09.2023
Online (Video)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Video 2. Tag)

15
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)
29.09.2023
Online (Video)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2024

16
Fachtag Gleichstellungsrecht 2024 Neu
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2024 (Video)

17
Fachtag Gleichstellungsrecht 2024 (Videoaufzeichnung)
10.10. - 11.10.2024
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.