Fachtagung am 6. und 7. Oktober 2022

Gleichstellungsrecht

Gleichstellungsrecht in der Praxis

Fachtagung für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalentwickler:innen, Personalverantwortliche aller Ebenen der Bundes- und Landesverwaltungen; Personalräte:innen
Das war unsere Tagung "Gleichstellungsrecht".

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,

sowohl das Gleichstellungsrecht in der Bundes- oder Landesgesetzgebung als auch das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) sind für alle Führungskräfte im öffentlichen Dienst bindend. Die Arbeit von Gleichstellungbeauftragten ist neben den rechtlichen Aspekten zudem sehr vielschichtig und emotional fordernd. Unterschiedliche Sichten müssen in Einklang gebracht und der rechtliche Rahmen gewahrt werden.

Im Rahmen unserer Tagung werden wichtige Rechtsfragen des Gleichstellungsrechts besprochen. Es wird insbesondere die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten aufgegriffen. Ein Thema widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Gleichstellungs- und Personalratsarbeit. Themen wie gendergerechte Sprache und die Mitwirkung bei Bewerbungs- und Auswahlverfahren stehen außerdem im Vordergrund. Erfahrene Experten:innen vermitteln das nötige Wissen und geben Antworten auf die Fragen der Praxis.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e.V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.

Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 6. Oktober 2022
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprobleme im Gleichstellungsrecht
Dr. Thorsten von Roetteken
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten als Teil der Personalverwaltung
Dr. Andrea Feth
14:30 Uhr
Kommunikationspause
14:50 Uhr
Gleichstellungsaufgaben von Personalvertretungen: Schnittpunkte und Unterschiede zwischen Gleichstellungsbeauftragten und dem Personalrat?
Friedrich-Wilhelm Heumann
gegen 16:20 Uhr
Ende des ersten Tagungstages
Für Interessenten:
gegen 16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 7. Oktober 2022
08:30 Uhr
Mitwirkung und Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten bei der gendergerechten Ausschreibung sowie im Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Ute Wellner
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Gendergerechte Sprache – Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
Dr. Andrea Feth
13:00 Uhr
Ende der Tagung und gemeinsames Mittagsessen
Moderation: Dr. Andrea Feth

Tagungsinhalte

Aktuelle Rechtsprobleme im Gleichstellungsrecht

Dr. Thorsten von Roetteken
Das Gleichstellungsrecht wirft immer wieder neue Fragen auf. Der Referent stellt anschaulich die neue, bedeutsame gleichstellungsrechtliche Rechtsprechung vor. Zugleich gibt er einen Überblick ihrer möglichen Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Keine Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten an der Erstellung einer einzelnen dienstlichen Beurteilung im Bereich des Bundes
  • Anspruch der Gleichstellungsbeauftragen auf einen im Verhältnis zur Dienststelle äquivalenten Informationsstand
  • Keine Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten am Wehrdisziplinarverfahren
  • Verhinderung der Gleichstellungsbeauftragten bei Selbstbetroffenheit
  • Wahlanfechtung, Wahlverfahren – Fehler
  • Vergabe von Aufträgen zur Gewährleistung der betriebsärztlichen Versorgung durch eine von der Dienststelle vertraglich beauftragte Stelle – keine Beteiligung der Gleichstellungbeauftragten der outsourcenden Dienststelle
  • Keine Zurückstellung von Beförderungen bei Mutterschutz und Elternzeit
  • Beteiligung am Entscheidungsprozess vor dem Abschluss eines Kooperationsvertrages einer Klinik mit einem anderen ärztliche Leistungen anbietenden Träger

Die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten als Teil der Personalverwaltung

Dr. Andrea Feth
Die Funktion der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten ist vielerorts nicht beliebt bei Vorgesetzten und Belegschaft. Die Funktionsinhaber:innen sind zwischen Anspruch und Wirklichkeit oft einsam und vielen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen sich nach allen Seiten hin behaupten. In ihrem Vortrag vermittelt die Referentin vertiefte Kenntnisse zur rechtlichen Stellung sowie zu den Handlungsmöglichkeiten von Gleichstellungsbeauftragten in der Praxis.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten
  • Zusammenarbeit mit Stellvertreter:innen
  • Rechte und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten
  • Betreuung der Beschäftigten
  • Weitere Aktivitäten

Gleichstellungsaufgaben von Personalvertretungen: Schnittpunkte und Unterschiede zwischen Gleichstellungsbeauftragten und dem Personalrat?

Friedrich-Wilhelm Heumann
Das Verhältnis von Gleichstellungsbeauftragten und Personalräten wird in den Gleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder nur punktuell beleuchtet wie z. B. bei der Reihenfolge der Beteiligung. Das liegt daran, dass die Gleichstellungsbeauftragten und die Personalräte in den Dienststellen organisatorisch unterschiedlich verortet sind. Es ist aber unübersehbar, dass es bei der Aufgabenerfüllung große Gemeinsamkeiten in der Themenstellung gibt. So haben die Gleichstellungsbeauftragten wie die Personalräte die Aufgabe, sich für familienfreundliche Arbeitsbedingungen stark zu machen. Sie haben gemeinsam die Aufgabe, Ungleichbehandlungen entgegen zu wirken und dafür Sorge zu tragen, dass der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz mit Leben gefüllt wird. Aus der Sicht der Personalvertretungen wird das infolge der kleinen Reform des Personalvertretungsgesetzes des Bundes aus dem Jahr 2021 noch stärker akzentuiert als bisher. Es soll aufgezeigt werden, wo die Gemeinsamkeiten liegen, aber auch ausgewiesen werden, wo und wann die Gemeinsamkeiten enden.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Verhältnis Gleichstellungsbeauftragte und Personalräte
  • Gemeinsamkeiten in der Aufgabenerfüllung
  • Mögliche Kooperation
  • Unterschiede in der Aufgabenerfüllung

Mitwirkung und Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten bei der gendergerechten Ausschreibung sowie im Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Ute Wellner
Viel Zeit verbringen Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team mit und in Auswahlverfahren. Es handelt sich dabei um eine der personellen Angelegenheiten, bei denen die Gleichstellungsbeauftragten nach jeder gesetzlichen Gleichstellungsregelung bundesweit einen Anspruch auf Mitwirkung und Beteiligung haben bzw. die Institution in der Pflicht ist, die Gleichstellungsbeauftragten einzubinden. Diese Angelegenheiten bieten bekanntermaßen einige Einfallstore für Benachteiligungen. Der Ablauf des Verfahrens von der Fertigung der Anzeige bis zur Auswahl einer Neubesetzung der Stelle soll gemäß BGleiG dargestellt werden, wobei immer auch Bezug auf landesrechtliche Regelungen genommen wird.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Besonderheiten nach den LGG und dem BGleiG
  • Ausschreibung – worauf achten?
  • Von der „Anzeige“ bis zum Vorstellungsgespräch
  • Rolle und Fragen der Gleichstellungsbeauftragten im Auswahlgespräch
  • Die Entscheidung: Quote, Kriterien … u.v.m
  • Mögliche Einfallstore für Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts

Gendergerechte Sprache – Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung

Dr. Andrea Feth
Wenn über Gruppen gesprochen wird, die aus Männern und Frauen bestehen, wird meistens im Deutschen die männliche Variante, also das generische Maskulinum, genutzt. Studien haben jedoch gezeigt, dass bei Sätzen im generischen Maskulinum sich die meisten Menschen vor allem Männer vorstellen. Seit einigen Jahren vollzieht sich ein Wandel im Sprachgebrauch, indem beim Sprechen, Lesen oder Schreiben sowohl die weibliche als auch die männliche Form benutzt wird. In ihrem Vortrag vermittelt die Referentin Kenntnisse über die Bedeutung von Geschlecht und Gender für die Arbeit der Verwaltung. Geschlechtergerechte Sprache und die Berücksichtigung des Dritten Geschlechts in Stellenausschreibungen stellen den Schwerpunkt des Vortrages dar. Die Teilnehmenden sollen auf diesem Weg die erforderliche Sensibilität für das Thema entwickeln und Kenntnisse erwerben, rechtssicher formulieren und handeln zu können.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Rechtliche Vorgaben für die Berücksichtigung von Gender, insbesondere AGG und Gleichstellungsgesetze
  • Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Dritten Geschlecht und ihre Bedeutung für die Gleichstellung von Männern und Frauen
  • Verwendung geschlechtergerechter Sprache
  • Das Dritte Geschlecht in Stellenausschreibungen

Referierende in der Reihenfolge der Vorträge

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth ist Volljuristin und Historikerin. Sie ist seit vielen Jahren als Grundsatzreferentin und Gleichstellungsbeauftragte in einem Landesministerium tätig. Daneben arbeitet sie seit 2014 als Coach für Frauen im Beruf und als Dozentin für Themen in den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Gender. Gleichstellung für Männer und Frauen im Sinne einer echten Chancengleichheit ist das verbindende Thema dieser Aufgaben. Dabei ist ihr wichtig, Frauen im Beruf darin zu unterstützen, ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen und ihre Potentiale zu nutzen, auch im Sinne einer erfolgreichen Personalentwicklung.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht und begleitet als nebenberuflicher Dozent die Ausbildung von Personalmanagern und Berufsbetreuern an der Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht in Berlin.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Aussteller und Medienpartner

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm

Die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm mit den Marken rehm, r.v.decker und jehle ist ein juristischer Fachverlag für die Personalleitung und -sachbearbeitung sowie für weitere Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. Mit der Online-Produktreihe rehm eLine bietet HJR mit über 100 Kommentaren, Gesetzestexten, Formularen u.v.m. digitale Nachschlagewerke von renommierten Autorinnen und Autoren aus der Praxis. Der Schwerpunkt des Angebots liegt im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit den Themenfeldern Arbeitsrecht und Tarifrecht, Beamtenrecht, Gleichstellungsrecht, Kirchenrecht, Personalmanagement, Personalvertretungsrecht, Kindergeldrecht, Baurecht, Haushaltsrecht, Vergabe und Beschaffung. rehm ist Vorreiter auf dem Weg zur barrierefreien Nutzbarkeit digitaler Fachinformationen. In den Produkten der rehm eLine sind schon viele wichtige Punkte nach BITV 2.0 erfüllt und wurden 2021 mit einem Siegel der Stiftung Pfennigparade ausgezeichnet.

Homepage HJR

 

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

01
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
27.03.2023
25.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

02
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
05.05.2023
04.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

03
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
11.10.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht

04
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
24.07. - 28.07.2023
Berlin

Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO

05
Datenschutz und Datensicherheit
15.06.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

06
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
17.04. - 18.04.2023
30.11. - 01.12.2023
Berlin
Berlin

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

07
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
08.05. - 09.05.2023
02.11. - 03.11.2023
19.02. - 20.02.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

08
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
17.04. - 18.04.2023
28.09. - 29.09.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

09
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
21.11. - 22.11.2023
Online (Zoom)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

10
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
04.09.2023
13.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

11
Umgang der Dienststellenleitung mit dem Personalrat Neu
16.10.2023
26.02.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

12
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
06.12.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung, Konfliktmanagement

13
Personalvertretungsrecht in der Praxis - gesetzliche Grundlagen, neue Rechtsprechung, Konfliktmanagement
20.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

14
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
26.04. - 27.04.2023
07.12. - 08.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

15
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
22.05.2023
Online (Zoom)

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

16
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
06.02. - 07.02.2024
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

17
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeauftragte - Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren

18
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bewerbungs- und Auswahlverfahren
25.09.2023
Berlin

Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende

19
Als Personalratsvorsitzende:r rechtssicher agieren
21.08. - 22.08.2023
14.03. - 15.03.2024
02.09. - 03.09.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

20
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
12.06. - 13.06.2023
11.12. - 12.12.2023
24.01. - 25.01.2024
11.07. - 12.07.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

21
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
14.09.2023
Berlin

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

22
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
12.09.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

23
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
25.05.2023
13.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

24
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung. Die neuen Spielregeln
31.05.2023
17.10.2023
17.04.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

25
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
10.10.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht in Jobcentern

26
Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen
05.02.2024
Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

27
Strategische Gleichstellungspolitik
20.04. - 21.04.2023
09.10. - 10.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX - Beteiligung Schwerbehindertenvertretung BTHG

28
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung nach SGB IX - neue Herausforderungen durch das BTHG
07.11. - 09.11.2023
Online (Zoom)

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

29
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
25.05. - 26.05.2023
19.10. - 20.10.2023
11.03. - 12.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle Aufgaben kommunikatives Handwerkszeug - Vertiefung

30
Als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren: Rolle, Standortbestimmung und kommunikatives Handwerkszeug - Vertiefung
30.08. - 31.08.2023
Berlin

Personalvertretungsrecht- Rechtsprechung, Mittbestimmung, Personalratsarbeit

31
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis - Rechtsprechung, strittige Fragen, das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
10.07.2023
13.11.2023
22.01.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Stellvertretung

32
Aktuelle Entwicklungen zur Stellvertretung/Abwesenheitsvertretung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
31.03.2023
Online (BigBlueButton)

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

33
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
06.12. - 07.12.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht -aktuelle Rechtsprechung

34
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
14.06.2023
16.01.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Schwerbehinderung Arbeitsverhältnis

35
Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis
30.05.2023
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.