Fachtag am 11. September 2025 in Berlin

Datenschutz 2025

Datenschutz und KI - Aktuelle Entwicklungen

Fachtag für Entscheidungsträger:innen in Behörden, behördliche Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Beschäftigte der Rechts-, Personal- und IT-Abteilung in Behörden, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind; Mitglieder des Personalrats
Frühbucherrabatt bis 30.07.2025
Teilnahmegebühr
349,00 Euro
Ab dem 31.07.2025 gilt eine Teilnahmegebühr von 399,00 Euro.

Sehr geehrte Bildungsinteressierte,

die neue Bundesregierung plant in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit umfassende Neuerungen. Der Koalitionsvertrag sieht in diesem Zusammenhang eine Entbürokratisierung des Datenschutzes, mehr Rechtssicherheit und praxisnähere Lösungen für die öffentliche Verwaltung, aber auch für KMU vor. So sollen beispielsweise für die Nutzung staatlicher Dienstleistungen unbürokratische Widerspruchslösungen auf Basis des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung die aufwändigen Einwilligungslösungen ersetzen. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) soll zentralisiert werden und unter die Zuständigkeit der BfDI fallen, die dann „Bundesbeauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit“ heißt. Zudem sollen die Datennutzung, u.a. durch einen Rechtsanspruch auf Open Data, bei öffentlichen Einrichtungen gestärkt sowie das BSI-Gesetz novelliert werden.

Unser 8. Fachtag Datenschutz wird aktuelle Entwicklungen im Datenschutz(recht) vor allem im Lichte der neuen Legislaturperiode und der zum Datenschutzrecht ergangenen Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene durch die Analyse ausgewählter Entscheidungen besprechen. Diese werden in Bezug zur Verwaltungspraxis diskutiert, um den Teilnehmenden Rechtssicherheit zu geben.

Neu in diesem Jahr wird das interaktive Format der Live-Simulation mit Kooperationspartnern sein, um Ihren Wissensinput zu maximieren. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut werden Sie für die Risiken und Gefahren in der Cybersicherheit sensibilisiert. Die caralegal GmbH wird Best Practices zur effizienten und rechtskonformen Umsetzung der Dokumentationspflichten gemäß DSGVO und KI-VO vorstellen. 

Das Team des kbw. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen. Unsere Gäste vor Ort können von umfassenden Austausch- und Netzwerkmöglichkeiten mit Expert:innen und Fachkolleg:innen profitieren.

Tagungsorganisation

Donnerstag, 11. September 2025
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09:45 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz(recht) in Deutschland und Europa – Fachdiskussion
Barbara Schmitz
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Data Governance Wegweiser – Das digitale Tool für die Auflösung des Digitalisierungsstaus
Max von Grafenstein oder Maurice Stenzel
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Cyberangriffe auf die Kommunalverwaltungen: Awareness stärken – eine Live-Simulation in Kooperation mit der FOKUS Akademie vom Fraunhofer-Institut
Sebastian Breu
13:45 Uhr
Aktuelle Themen zum EU-US-Datentransfer
Dr. Axel Spies
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Datenschutz und KI-Pflichten mit Leichtigkeit dokumentieren
Björn Möller
15:45 Uhr
Abschlussdiskussion
Ihre Fragen aus der Datenschutzpraxis – unsere Expert:innen antworten
16:30 Uhr
Ende des Fachtages

Moderation: Barbara Schmitz

Referent:innen

Sebastian Breu
Sebastian Breu
Sebastian Breu
Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit bei Fraunhofer FOKUS und Lehrbeauftragter an der HTW Berlin. Zuvor war er über zehn Jahre als Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragter bei der Bundeswehr tätig. Sein Fokus liegt auf strategischem Risikomanagement, Business Continuity, Datenschutz und IT-Notfallmanagement. Er ist zertifizierter Ethical Hacker und Scientific Trainer. In Schulungen verbindet er technisches Fachwissen mit praxisnaher Vermittlung. Er entwickelt Konzepte zur IT-Sicherheitsaufklärung, u.a. als Projektleiter des ISUMIS-Projekts. Seit 2020 schult er Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung und Wirtschaft im Bereich Cybersicherheit.
Platzhalter Dozent
Björn Möller
Björn Möller
Björn Möller ist gelernter Wirtschaftsinformatiker und hat umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung digitaler Pro-dukte. Er hat an der Stanford University selbst an dem Einsatz Künstlicher Intelligenz gearbeitet und ist heute Ge-schäftsführer der caralegal GmbH. caralegal ist eine Data Responsibility Plattform, die Unternehmen neue Wege in der KI- und Datenschutz-Compliance ermöglicht.
Barbara Schmitz
Barbara Schmitz
Barbara Schmitz
Barbara Schmitz ist seit 20 Jahren im Bereich Datenschutz in verschiedenen Unternehmen tätig. Jeweils als Syndikusanwältin bzw. Justiziarin in Unternehmen der Telekommunikationsbranche, der Lichtbranche und im Medienbereich. Seit Juni 2023 verstärkt sie als Rechtsanwältin für IT- und Datenschutzrecht das Team der Wirtschaftsprüfungs-/Rechtsanwaltsgesellschaft BAY GmbH in München und berät dort Unternehmen aus allen Bereichen. Sie hat Jura in Münster und Bonn studiert. Darüber hinaus ist sie als Dozentin und Referentin auf Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen aktiv und schreibt regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und ist Co-Autorin bei verschiedenen Fach-Kommentaren. Frau Schmitz ist Mitglied des Wissenschaftsbeirats der Zeitschrift für Datenschutz (ZD).
Dr. Axel Spies
Dr. Axel Spies
Dr. Axel Spies
Dr. Axel Spies berät seit vielen Jahren Mandanten zu verschiedenen internationalen Themen, darunter Lizenzierung, Wettbewerb, Unternehmensfragen und neue Technologien wie Cloud Computing und internationale Telekommunikationslizenzen. Er berät zu internationalem Datenschutz (EU General Data Protection Regulation (GDPR) und Data Privacy Framework), internationalem Datentransfer und Compliance, Gesundheitswesen, Technologielizenzierung, Ediscovery, dem EU AI Act und Aktienkäufen. Er ist langjähriger Korrespondent und Mitherausgeber der Deutschen Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und der europäischen Telekommunikationszeitschrift Multimedia und Recht (MMR). Er ist Certified Information Privacy Professional (CIPP/E). Dr. Axel Spies ist im District of Columbia als Special Legal Consultant und in Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.

Tagungsinhalte

Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz(recht) in Deutschland und Europa – Fachdiskussion

Barbara Schmitz
Die Moderatorin bewertet ausgewählte Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene zum Datenschutzrecht. Diese bilden zusammen mit dem Koalitionsvertrag die Basis für die fachliche Diskussion zu den Perspektiven für das Datenschutzrecht. Wortmeldungen aus dem Teilnehmendenkreis zu den Problemen in der Datenschutzpraxis werden erbeten.

Data Governance Wegweiser – Das digitale Tool für die Auflösung des Digitalisierungsstaus

Max von Grafenstein oder Maurice Stenzel
Im Rahmen des Vortrags wird der im Projekt „Data & Smart City Governance“ entwickelte Data Governance Wegweiser präsentiert. Dieses digitale Tool bietet praxisorientierte Unterstützung beim Aufbau einer Use-Case-orientierten Data Governance. Es stellt fundiertes Wissen, erprobte Methoden und anwendbare Vorlagen bereit, um eine kooperative, transparente und verantwortungsvolle Nutzung von Daten in Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern und auf diese Weise den Digitalisierungsstau in den Kommunen aufzulösen. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzeption und Anwendung des Wegweisers und zeigt auf, wie datengetriebene Innovationen durch Data Governance rechtssicher, nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können.

Cyberangriffe auf die Kommunalverwaltungen: Awareness stärken – eine Live-Simulation in Kooperation mit der FOKUS Akademie vom Fraunhofer-Institut

Sebastian Breu
Angesichts zunehmender Cyberangriffe auf Kommunen, erfahren Sie in dieser Live-Simulation, wie wichtig Cybersicherheit-Awareness für öffentliche Einrichtungen in Deutschland ist. Anhand häufig vorkommender Angriffsszenarien wie u.a. Social Engineering und Phishing stärken Sie Ihr Bewusstsein für bestehende Sicherheitslücken und Ihre Kompetenz zur Erkennung von Bedrohungen.

Aktuelle Themen zum EU-US-Datentransfer

Dr. Axel Spies
Der EU-U.S. Data Privacy Framework soll mehr Rechtssicherheit für den EU-US-Datentransfer schaffen. Der Vortrag zeichnet die aktuellen Rechtsentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Kommunalverwaltungen in Deutschland nach und leitet daraus wertvolle Hinweise für die Verwaltungspraxis der öffentlichen Stellen ab

Datenschutz und KI-Pflichten mit Leichtigkeit dokumentieren

Björn Möller
Die DSGVO und die KI-Verordnung stellen die kommunale Verwaltung vor die Aufgabe, umfangreiche Dokumentationspflichten effizient und rechtskonform umzusetzen. In seinem Vortrag gibt Björn Möller praxisnahe Einblicke in Best Practices zur strukturierten Pflege von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) und zur standardisierten Bearbeitung von Betroffenenanfragen. Im Fokus stehen dabei erprobte Methoden für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, rechtssichere und zugleich effiziente Workflows sowie der gezielte Einsatz KI-gestützter Assistenten. Diese unterstützen Mitarbeitende darin, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Fehlerquellen zu minimieren und die Dokumentation spürbar zu erleichtern – für mehr Transparenz und Entlastung im Arbeitsalltag.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2025

Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2025
11.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

ChatGPT - KI und Datenschutz

KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
05.09.2025
27.10.2025
02.12.2025
05.02.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz

Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs
06.10. - 18.11.2025
12.01. - 27.01.2026
26.10. - 17.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

ChatGPT - KI AI Act EU

Top aktuell!! Die neue EU-Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act). Was Sie jetzt wissen müssen
10.12.2025
Online (BigBlueButton)

AI-Act bzw. KI-Verordnung - Regelungen für die künstliche Intenz

Der neue AI-Act bzw. KI-Verordnung - Regelungen für die künstliche Intelligenz. Was kommt auf uns zu?
16.09.2025
20.11.2025
03.12.2025
06.02.2026
10.11.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutz-Update

Wissensupdate für Datenschützer:innen - aktuelle Entwicklungen (inkl. BDSG-Reform)
09.10.2025
12.03.2026
16.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 1

Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 1
06.10. - 08.10.2025
12.01. - 14.01.2026
26.10. - 28.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalaktenführung

Personalakte im öffentlichen Dienst (Beamte und Tarifbeschäftigte)
13.11. - 14.11.2025
Berlin, Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte

Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung - Kompaktkurs
05.11. - 17.12.2025
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 2

Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 2
23.07. - 24.07.2025
17.11. - 18.11.2025
26.01. - 27.01.2026
16.11. - 17.11.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Non-Profit - Datenschutz

Datenschutz in Vereinen, Verbänden, gemeinnützigen Stiftungen und gGmbH's
13.10.2025
16.03.2026
19.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Rechtsamt - Rechtsfragen elektronischer Rechtsverkehrs zwischen Bürger und Verwaltung

Aktuelle Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs zwischen dem Bürger und der Verwaltung. Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke vermeiden
24.09.2025
25.02.2026
21.10.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutzbeauftragte Nachzertifizierung Datenschutz

Nachzertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Evaluierung Datenschutz kompakt
25.11.2025
07.05.2026
03.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Schule Kita

Datenschutz in Schule und Kita - praxisnah und kompakt
08.09.2025
10.02.2026
31.08.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Rechtsamt - Der Beweis mit elektronischen Dateien und elektronischen Akten

Der Beweis mit elektronischen Dateien und elektronischen Akten
17.09.2025
24.02.2026
16.09.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

SGB II - Datenschutz

Datenerhebung und Datenschutz im SGB II (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen)
22.09. - 23.09.2025
Online (Zoom)

Rechtsamt - elektronische Rechtsverkehrs mit den Gerichten

Aktuelle Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke vermeiden
29.10.2025
21.04.2026
11.11.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutz-Auftragsverarbeitung

Datenschutzsichere Auftragsverarbeitung - Dienstleister managen, gemeinsame und getrennte Verantwortlichkeit
06.10.2025
03.06.2026
07.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz aktuelle Fragen Einführung

Einführung in aktuelle Fragen des Datenschutzes in der Verwaltung
06.11. - 07.11.2025
05.05. - 06.05.2026
07.12. - 08.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Zertifikatskurs Datenschutzaudit

Zertifizierte:r Datenschutz-Auditor:in - Basisqualifikation für die öffentliche Verwaltung
07.10. - 08.10.2025
18.05. - 19.05.2026
09.12. - 10.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Melderecht - Auskunftssperren Datenübermittlung

Das Bundesmeldegesetz - der sichere Umgang mit Datenübermittlungen und Übermittlungs-/Auskunftssperren
29.04.2026
07.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung

Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
12.11.2025
11.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
18.09. - 19.09.2025
18.06. - 19.06.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutz Persönlichkeitsrechte

Grundlagen des Datenschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (im Arbeitsverhältnis) - Praxisfälle und Lösungen
01.12.2025
29.04.2026
24.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Beschäftigtendaten Personaler

Beschäftigtendatenschutz im Personalbereich
17.11.2025
15.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzunterweisung

Datenschutzunterweisungen zielgerichtet durchführen
29.09.2025
11.05.2026
05.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bildrechte

Fotos rechtssicher verwenden - Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachten
06.10.2025
04.06.2026
17.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datensicherheit - Phising-Mails Social-Engineering Hacker

Vorsicht Hacker! Phishing-Mails und Social-Engineering: Die Psycho-Tricks der Hacker
09.12.2025
Online (BigBlueButton)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 2: Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz und Datensicherheit (Modul des Kompaktkurses DSK100)
27.11. - 28.11.2025
Online (Zoom)

Cybersicherheit, Informationssicherheit, NIS2

NIS2-Richtlinie zur Stärkung der Cyber- und Informationssicherheit - Änderungen, Herausforderungen und Lösungen
18.11.2025
12.02.2026
24.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz - Folgenabschätzung

Datenschutz - Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO
19.09.2025
20.04.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 4: Notfallmanagement

Notfallmanagement nach dem BSI Standard 100-4 (Modul des Kompaktkurses DSK100)
15.12. - 17.12.2025
Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 1: IT-Compliance Management

IT-Compliance Management (Modul des Kompaktkurses DSK100)
05.11. - 06.11.2025
Online (Zoom)

Datenschutz - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Datenschutz: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) nach Art. 28 DSGVO Neu
24.10.2025
11.05.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz - Auskunftsrecht Artikel 15 DSGVO

Das Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO - Rechts- und Anwendungsfragen
17.10.2025
Online (BigBlueButton)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.