Prüfung IWVR
Themenbereich: Datenschutz
Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung"
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- IT-Compliance Management
- Datenschutz und Datensicherheit
- IT-Grundschutz - Kompendium, Schichtenmodell & Standards gem. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (nach ISO 27001)
- Notfallmanagement nach dem BSI Standard 100-4 (künftig 200-4) und UMR
Dozentin und Dozent für dieses Thema

Referententeam
Die Teilnehmenden des Kompaktkurses "Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung" (Code: DSK100
) haben die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung am Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) abzulegen und ein Institutszertifikat als "Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB)" (HWR, IWVR e. V.) zu erwerben. Hierfür schreiben die Teilnehmenden direkt im Anschluss an das letzte Modul eine 90-minütige Klausur.
Absolvent:innen des Kompaktkurses Code: DSK100
Zugelassene Arbeitsmittel: Gesetzestexte ohne kommentierende Einleitung oder Kommentare, alle Unterlagen des Seminars (Code: DSK100). Nicht zugelassen sind Internet (surfen, googeln/ Messenger Dienste), Chatnachrichten unter der Online-Plattform, Handy/Smartphone u. ä.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.
Termine
25.11.2022 (Fr)
12:30 bis 14:00 Uhr
16.06.2023 (Fr)
12:30 bis 14:00 Uhr
24.11.2023 (Fr)
12:30 bis 14:00 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.