Fachtag am 21. November 2022 in Berlin

Unterhaltsvorschuss 2022

Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen

Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in den Unterhaltsvorschussstellen, Rechnungsprüfungsämtern sowie Jobcentern
Das war unsere Tagung "Unterhaltsvorschuss 2022".

Mit Hilfe von Unterhaltsvorschussleistungen soll der Lebensunterhalt von Kindern Alleinerziehender in wichtigen Teilen gesichert werden. Die mit diesen Leistungen befassten Fachleute erfüllen somit eine zentrale sozialpolitische Aufgabe. Sie sind in ihrer Berufspraxis mit einer komplexen Rechtsmaterie konfrontiert. Auf unserem diesjährigen Fachtag sollen aktuelle Themen des Unterhaltsvorschusses thematisiert werden. Unsere Referent:innen beziehen dabei die Blickwinkel aus der Politik, der Rechtsprechung sowie aus der Praxis in ihre Vorträge ein.

In bewährter Weise wird auf der Tagung die aktuelle Rechtsprechung vor gestellt, wobei in diesem Jahr die Mitwirkungsobliegenheiten des alleinerziehenden Elternteils den Schwerpunkt bilden. Ebenfalls ist das unterhaltspflichtige Einkommen von Selbständigen ein Dauerthema und wirft immer wieder neue Fragen auf. Welche Rolle das Haushaltsrecht in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen spielt, zeigt der letzte Vortrag auf der Tagung. Außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

Die Tagung offeriert zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen praxisgerecht anzuwenden. Auch in diesem Jahr können am Fachtag Interessierte, die an einer Teilnahme vor Ort verhindert sind, alle Vorträge optional online verfolgen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Montag, 21. November 2022
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
09:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zu den Ansprüchen auf Unterhaltsleistungen nach dem UVG
Dr. Christian Grube
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Das unterhaltspflichtige Einkommen des Selbständigen
Birgit Niepmann
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Beurkundung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen gem. § 7 UVG durch das Jugendamt
Joachim Beinkinstadt
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Haushaltsrechtliche Entscheidungen – ein Muss in der täglichen Praxis der Unterhaltsvorschussstellen
Gabriele Seiler-Warmuth
16:00 Uhr
Ihre Fälle aus der Praxis - Sie fragen, wir antworten
ca. 16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Tagungsinhalt

Aktuelle Rechtsprechung zu den Ansprüchen auf Unterhaltsleistungen nach dem UVG

Herr Dr. Christian Grube
Der Referent wird die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen darstellen, wo bei ein Schwerunkt die Mitwirkungsobliegenheiten des alleinerziehenden Elternteils sein wird. In diesem Zusammenhang spielen auch die Ersatz und Rückzahlungspflichten eine besondere Rolle. Schließlich wird auf die Formalien für die Antragstellung und die Bescheiderteilung eingegangen.

Das unterhaltspflichtige Einkommen des Selbständigen

Frau Birgit Niepmann
Der Vortrag beleuchtet die Besonderheiten, die die Einkommensberechnung in Bezug auf selbständig tätige Unterhaltsschuldner aufweist. Die Referentin stellt – kurz und kompakt – die wichtigsten Wissensbausteine für die Praxis vor. Zudem werden Tipps gegeben, die die tägliche Anwendung erleichtern.
Schwerpunkte:
  • Für welchen Zeitraum sind die Einkünfte zu ermitteln?
  • Welche Abzüge finden Berücksichtigung?
  • Wie sind Steuern und Vorsorgeaufwendungen zu errechnen?

Beurkundung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen gem. § 7 UVG durch das Jugendamt

Herr Joachim Beinkinstadt
Mit dem Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz vom 03.05.2013 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit eröffnet, Unterhaltsforderungen für die Vergangenheit unmittelbar zugunsten eines Rechtsnachfolgers vollstreck bar zu beurkunden. Rechtsnachfolger ist auch der UVG-Leistungsträger. Hiervon wird aus verschiedenen Gründen nur selten Gebrauch gemacht, obwohl insbesondere der Rückgriff nach § 7 UVG davon profitieren könnte. Das mag daran liegen, dass Urkundspersonen des Jugendamts und Unterhaltsvorschussfachkräfte in aller Regel organisatorisch nicht miteinander verbunden sind. Im Arbeitsalltag an den Schnittstellen „Rückgriff nach § 7 UVG -- Beistandschaft -- und Beurkundung“ ergeben sich viele Situationen, die eine solche Beurkundung nicht nur möglich machen, sondern die auch zu einer Kostenersparnis führen können. Ziel des Vortrags ist, den teilnehmenden Leitungs- und Fachkräften die notwendigen inhaltlichen Kenntnisse sowie Hinweise für die organisatorische Umsetzung zu vermitteln.

Haushaltsrechtliche Entscheidungen – ein Muss in der täglichen Praxis der Unterhaltsvorschussstellen

Frau Gabriele Seiler-Warmuth
Unter Berücksichtigung des zu beachtenden Haushaltsgrundsatzes „Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit“ und für die Bewältigung des eigenen Aktenaufkommens im Sachgebiet, kommt man an Entscheidungen über die Veränderungen von Forderungen nicht vorbei. Allein dadurch, dass gem. § 7 Abs. 1 UVG Unterhaltsansprüche eines Kindes im Bezug von Unterhaltsvorschussleistungen – auch auf Zurechnung von fiktiven Einkünften des fernen Elternteils – auf das jeweilige Bundesland übergehen, wird deutlich, dass zwischen einer Leistungs- und Zahlungsfähigkeit eine erhebliche Differenz besteht. Der Haushalt wartet auf Einnahmen, die der Unterhaltsschuldner gar nicht in der Tasche hat. Im Vortrag werden geeignete Instrumente des Haushaltsrechtes näher thematisiert: Niederschlagungen, Stundungen, Erlasse und Vergleiche. Weiterhin richtet die Referentin den Blick auf die Rolle von Insolvenzen und behandelt den im Jahr 2017 eingeführten § 7 a UVG. Daneben werden im Vortrag die Aussagekraft der Einnahmequote und die Sollstellung behandelt.

Referent:innen

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Birgit Niepmann
Birgit Niepmann
Birgit Niepmann
Frau Birgit Niepmann war nach Studium und Referendarzeit in Bonn von 1981 bis 2022 als Richterin tätig, zunächst am Land- und Amtsgericht Köln, von 2007 bis 2013 beim Amtsgericht Siegburg und anschließend bis zu ihrer Pensionierung im Februar 2022 beim Amtsgericht Bonn. Frau Niepmann hat von 1991 an mit zwei kürzeren Unterbrechungen Familiensachen bearbeitet. Sie war zudem seit 2002 mit Aufgaben der Justizverwaltung befasst, anfangs beim Amtsgericht Köln, später als Direktorin der Amtsgerichte Siegburg und Bonn. Frau Niepmann ist zudem im Deutschen Familiengerichtstag als Vorsitzende der Unterhaltskommission und Mitglied des Vereinsvorstands tätig. Sie referiert regelmäßig im Bereich der Richter- und vor Allem der Anwaltsfortbildung und seit 2011 auch für das Kommunale Bildungswerk e. V. Als Mitautorin bearbeitet sie das im Verlag CH. Beck in München erschienene unterhaltsrechtliche Standardwerk "Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts".

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 33 Veranstaltungen.

Beurkundungsrecht - Grundlagen

01
Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
13.11.2023
17.01.2024
05.06.2024
23.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Einführung UVG

02
Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz für neue Sachbearbeiter:innen - kompakt
09.10. - 10.10.2023
15.01. - 16.01.2024
03.06. - 04.06.2024
08.07. - 09.07.2024
30.09. - 01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beurkundungsrecht SGB VIII - Grundlagenseminar für Einsteiger

03
Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
13.11. - 14.11.2023
11.12. - 12.12.2023
05.02. - 06.02.2024
18.03. - 19.03.2024
22.04. - 23.04.2024
06.05. - 07.05.2024
02.09. - 03.09.2024
07.10. - 08.10.2024
04.11. - 05.11.2024
09.12. - 10.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG -Heranziehung § 7 UVG

04
Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG)
16.10. - 17.10.2023
27.11. - 28.11.2023
22.01. - 23.01.2024
19.02. - 20.02.2024
04.03. - 05.03.2024
22.04. - 23.04.2024
13.05. - 14.05.2024
26.08. - 27.08.2024
14.10. - 15.10.2024
25.11. - 26.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Einführung

05
Systematische Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz - ein Seminar für neue Sachbearbeiter:innen im UVG
23.10. - 24.10.2023
20.11. - 21.11.2023
30.11. - 01.12.2023
05.02. - 06.02.2024
11.03. - 12.03.2024
11.03. - 12.03.2024
13.05. - 14.05.2024
24.06. - 25.06.2024
16.09. - 17.09.2024
24.09. - 25.09.2024
14.10. - 15.10.2024
25.11. - 26.11.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Düsseldorf
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

06
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
13.12. - 14.12.2023
Berlin

Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland

07
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
10.10. - 11.10.2024
Hamburg
Berlin
Hamburg

UVG - praktische Probleme

08
Von der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung übergegangener Unterhaltsansprüche - Praxiswissen für UVG-Sachbearbeiter:innen
14.12. - 15.12.2023
16.05. - 17.05.2024
28.11. - 29.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Unterhaltsrecht - systematische Einführung

09
Systematische Einführung in das Unterhaltsrecht
09.11.2023
11.04.2024
14.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln

Unterhaltsrecht - praktische Fragen

10
Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung)
15.11. - 16.11.2023
17.04. - 18.04.2024
06.11. - 07.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln

Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten

11
Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten sowie in Drittstaaten mithilfe der zentralen Behörden (ein Praxisleitfaden)
12.10. - 13.10.2023
18.04. - 19.04.2024
12.12. - 13.12.2024
Düsseldorf
Frankfurt am Main
Hamburg

Unterhaltsansprüche - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche

12
Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
14.12. - 15.12.2023
20.06. - 21.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltspflichtiger Verfolgung im Ausland

13
Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung
10.11.2023
19.06.2024
20.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Titulierung im UVG - außergerichtlich und im familiengerichtlichen Verfahren

14
Unterhaltsvorschuss im familiengerichtlichen Verfahren
09.11.2023
31.01.2024
12.06.2024
20.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rhetorik Gericht

15
Vor Gericht rhetorisch überzeugen
09.11. - 10.11.2023
10.06. - 11.06.2024
28.11. - 29.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Unterhaltstitel Durchsetzung durch Zwangsvollstreckung

16
Schaffung von Unterhaltstiteln und deren Durchsetzung im Wege der Zwangsvollstreckung
07.10. - 08.10.2024
Frankfurt am Main

UVG - Ersatz- und Rückzahlungspflicht

17
Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 5 UVG)
24.01.2024
26.09.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsansprüche - zwangsweise Durchsetzung

18
Die zwangsweise Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen
14.12. - 15.12.2023
11.01. - 12.01.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

UVG - Widerspruchsverfahren

19
Das Widerspruchsverfahren im Unterhaltsvorschussgesetz (§§ 68 ff. VwGO)
28.09.2023
14.02.2024
12.02.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beurkundungsrecht SGB VIII Fallbeispiele

20
Spezielle Fragen des Beurkundungsrechts
14.10. - 15.10.2024
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Schnittstelle SGB II Ausländerrecht

21
Schnittstelle zwischen UVG, SGB II und Ausländerrecht für EU-Bürger:innen und Drittstaatsangehörige
12.12.2023
12.03.2024
09.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG - Fallkonstellationen in der Praxis

22
Unterhaltsvorschuss in der Praxis - aktuelle Entwicklungen, relevante Fallkonstellationen und Lösungen. Ein Seminar für erfahrene Praktiker:innen
16.10. - 17.10.2023
12.02. - 13.02.2024
28.11. - 29.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG/WJH: Zwangsmittel in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen

23
Wirksamer Einsatz von Zwangsmitteln in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen und im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (§§ 9 ff. VwVG)
15.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Kindesunterhalt Einführung

24
Kindesunterhalt - eine Einführung
21.11.2023
12.06.2024
27.11.2024
Düsseldorf
Online (Zoom)
Düsseldorf

Unterhalt Minderjähriger - Verfahrensrecht

25
Unterhalt Minderjähriger - vereinfachtes Verfahren
24.04.2024
Frankfurt am Main

Familiengerichtliches Verfahren der Unterhaltsgeltendmachung - übergegangene Unterhaltsansprüche

26
Familiengerichtliches Verfahren der Unterhaltsgeltendmachung - übergegangene Unterhaltsansprüche
19.10. - 20.10.2023
25.04. - 26.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2023

27
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen
12.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Beratungsgespräche zielführend steuern mit dem GESTALT-Ansatz

28
Beratungsgespräche zielführend steuern mit dem GESTALT-Ansatz
08.04. - 09.04.2024
23.09. - 24.09.2024
Berlin
Berlin

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2022

29
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen
12.12.2023
Online (Video)

Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte

30
Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte
09.10.2023
19.06.2024
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main

Unterhaltsvereinbarung

31
Unterhaltsrechtliche Vereinbarungen - Verzicht, Sittenwidrigkeit, Wegfall der Geschäftsgrundlage - Anwendungsprobleme Neu
05.12.2023
10.04.2024
13.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2024

32
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen Neu
12.12.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2024

33
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen Neu
12.12.2024
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.