Spezialseminar
Code SOE036

Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung)

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Bestimmung der anrechenbaren Einkünfte Unselbstständiger/Selbstständiger:
    • u. a Berücksichtigung von Schulden
    • Sachzuwendungen (z. B. der Firmenwagen)
    • Wohnwert der selbstgenutzten Immobilie
    • Einkünfte aus Vermietung
    • Einsatz von Vermögen
  • Auskunftsanspruch nach BGB und SGB
  • Ehegattenunterhalt - getrennt lebend und geschieden (§§ 1361,1570 ff. BGB):
    • u. a. Bedürftigkeit
    • Mindestbedarf
    • Kindesbetreuung
  • Nichtehelicher Unterhalt (§ 1615l BGB)
  • Unterhalt Minderjähriger (§§ 1601 ff. BGB):
    • u. a. Wechselmodell
    • Unterhalt bei Trennung von Geschwistern
    • privilegierter Volljähriger
    • Barunterhalt des betreuenden Elternteils
    • verheirateter unterhaltspflichtiger Elternteil - Einkommen des Ehepartners, der Eheparterin.
  • Unterhalt Volljähriger:
    • u. a. Ausbildungsunterhalt
    • Naturalunterhalt
    • Berechnung des Haftungsanteils beider Elternteile
  • Rangverhältnisse (§ 1609 BGB)
  • Unterhalt für die Vergangenheit (§ 1613 BGB)
  • Verjährung (§ 195 BGB)
  • Verwirkung (§ 242 BGB)
  • Insolvenz des Unterhaltsschuldners, der Unterhaltsschuldnerin.
  • Rechtsübergang (§ 7 UVG, § 33 SGB II):
    • u. a. Vergleichsberechnung
    • Kindergeldverrechnung
  • Titelumschreibung (§ 727 ZPO)

Ziel des Seminars ist es, die Rechtskenntnisse der Teilnehmenden zu erweitern bzw. zu vertiefen, um diese in der täglichen Arbeit umzusetzen. Die Befassung mit dem Unterhaltsrecht stellt auch praxiserfahrene Beschäftigte innen immer wieder vor neue Fragen. Im Seminar werden deshalb in der häufig auftretende Probleme dargestellt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit Fallbeispielen verbunden. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, ihre Fragen einzubringen.

Beschäftigte von Jobcentern, Sozialämtern, Jugendämtern, die mit Unterhaltsfragen betraut sind, von Rechts- sowie Prüfungsämtern, die bereits über Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen verfügen

BGB, ZPO, Düsseldorfer Tabelle/regionale OLG Leitlinien

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.

Termine

15.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
16.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen