Fachtag am 12 Dezember 2023 in Berlin

Unterhaltsvorschuss 2023

Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen

Bundesweiter Fachtag für Führungskräfte und Mitarbeitende des Unterhaltsvorschusses und sonstige Interessierte
Frühbucherrabatt bis 30.10.2023
Teilnahmegebühr
349,00 Euro
Ab dem 31.10.2023 gilt eine Teilnahmegebühr von 399,00 Euro.

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

auf unserem diesjährigen Fachtag sollen aktuelle Themen des Unterhaltsvorschusses thematisiert werden. Unsere Referent:innen beziehen dabei die Blickwinkel aus der Politik, der Rechtsprechung sowie aus der Praxis in ihre Vorträge ein. Es wird u.a. der Ausschlusstatbestand §1 Abs. 3 UVG näher beleuchtet, der den Unterhaltsanspruch in bestimmten Konstellationen klären soll.

Zudem wird das vereinfachte Verfahren sowohl aus rechtich-theoretischer, als auch aus praktischer Sicht dargestellt. Welche Vorteile bzw. Herausforderungen stellt dieses Verfahren im Arbeitsalltag dar?

Aufgrund der zahlreichen Fragen, die sich im Laufe des Fachtags ergeben, bieten wir Ihnen in diesem Jahr die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Fragen an uns zu senden, die wir im letzten Block gern aufnehmen möchten. Zudem haben Sie auch in diesem Jahr Gelegenheit, in direkten fachlichen Austausch mit unseren Referent:innen zu treten. Sie können diesen Fachtag entweder vor Ort besuchen (die Teilnahmeplätze sind begrenzt) oder den Tagungsbeiträgen online folgen sowie eine Videoaufzeichnung erwerben.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Dienstag, 12. Dezember 2023
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
09:45 Uhr
Der Ausschlusstatbestand des § 1 Abs. 3 UVG
Dr. Axel Schreier
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Vereinfachtes Unterhaltsfestsetzungsverfahren für den Rückgriff nach § 7 UVG
Petra Birnstengel
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Erfahrungsbericht über den Rückgriff in der UV-Praxis
Manja Lucke
15:00 Uhr
Kommunikationspause
15:15 Uhr
Fälle aus der Praxis - Sie fragen, wir antworten
Gabriele Seiler-Warmuth
ca. 16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Tagungsinhalt

Der Ausschlusstatbestand des § 1 Abs. 3 UVG

Dr. Axel Schreier
Mit dem Vortrag soll für die behördliche Praxis eine Reihe von Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten ergeben, anhand aktueller Rechtsprechung dar-gestellt werden. Hinsichtlich der Auskunftspflichten wird deren Inhalt behandelt sowie namentlich die Frage, in welchen Fällen Auskünfte berechtigterweise verweigert werden dürfen, beantwortet. Hinsichtlich der Mit-wirkungspflichten werden etwa die Fallgruppen „heterologe anonyme Samenspende“ (insbesondere mit Blick auf die Auswirkungen des Samenspenderregistergesetzes) und sog. „One-Night-Stands“ erörtert.

Vereinfachtes Unterhaltsfestsetzungsverfahren für den Rückgriff nach § 7 UVG

Petra Birnstengel
Bei der Unterhaltsrealisierung gegen Unterhaltsverpflichtete erweist sich ein Vorgehen im vereinfachten Unterhaltsfestsetzungsverfahren oftmals als Königsweg. In dem Vortrag werden die einzelnen Abschnitte des Verfahrens von der Antragstellung über die Tätigkeit der Rechtspfleger:innen, die Verhaltensmöglichkeiten des Antragsgegners bis hin zu den Ausgangsvarianten des Verfahrens beleuchtet. Die aktuelle Rechtsprechung und die in der Praxis aufgetretenen Probleme fließen hierbei mit Lösungsvorschlägen ein. Überlegungen, wann das umgekehrt möglicherweise doch nicht die Ideallösung darstellt, runden die Ausführungen ab
Schwerpunkte:
  • Für welchen Zeitraum sind die Einkünfte zu ermitteln?
  • Welche Abzüge finden Berücksichtigung?
  • Wie sind Steuern und Vorsorgeaufwendungen zu errechnen?

Erfahrungsbericht über den Rückgriff in der UV-Praxis

Manja Lucke
Der Rückgriff stellt den Arbeitsschwerpunkt im Arbeitsalltag der UV-Stelle dar. Von den Sachbearbeitenden werden fundierte Kenntnisse im Unterhaltsrecht sowie eine zeitnahe und konsequente Bearbeitung der über-gegangenen Forderungen verlangt. Der Erfolg im Rückgriff wird jedoch oft durch Umstände beeinflusst, die nicht in der Hand der Sachbearbeitenden liegen. Neue Technologien bieten Chancen, auch für die Mitarbeitenden z.B. durch Arbeit im Homeoffice. Gleichzeitig bergen sie oft noch Unwägbarkeiten und Probleme, die zunächst erkannt und beseitigt werden müssen. Fachkräftemangel, regionale infrastrukturelle Besonderheiten u.a. kommen hinzu. Die Referentin beleuchtet mögliche Hindernisse und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitenden der UV-Stellen aus der Perspektive der Arbeitspraxis und stellt diese zur Diskussion.

Fälle aus der Praxis - Sie fragen, wir antworten

Gabriele Seiler-Warmuth
Welches rechtliche Problem rund um das UVG beschäftigt Sie gerade in der Praxis? Bringen Sie es mit, stellen Sie kurz das Problem dar und wir entwickeln im Plenum die Lösung mit den Experten. Gerne können Fragen im Vorfeld übermittelt werden. Unterhaltsansprüche eines Kindes im Bezug von Unterhaltsvorschussleistungen – auch auf Zurechnung von fiktiven Einkünften des fernen Elternteils – auf das jeweilige Bundesland übergehen, wird deutlich, dass zwischen einer Leistungs- und Zahlungsfähigkeit eine erhebliche Differenz besteht. Der Haushalt wartet auf Einnahmen, die der Unterhaltsschuldner gar nicht in der Tasche hat. Im Vortrag werden geeignete Instrumente des Haushaltsrechtes näher thematisiert: Niederschlagungen, Stundungen, Erlasse und Vergleiche. Weiterhin richtet die Referentin den Blick auf die Rolle von Insolvenzen und behandelt den im Jahr 2017 eingeführten § 7 a UVG. Daneben werden im Vortrag die Aussagekraft der Einnahmequote und die Sollstellung behandelt.

Moderation

Gabriele Seiler-Warmuth

Referent:innen

Platzhalter Dozent
Dr. Axel Schreier
Dr. Axel Schreier
Herr Dr. Schreier ist Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung richterlicher Tätigkeit im Verwaltungsrecht. Zwischenzeitlich hat er während einer mehrjährigen Abordnung an das Bundesministerium der Justiz die Arbeit in der Ministerialverwaltung kennengelernt. Neben seiner richterlichen Tätigkeit nimmt er seit vielen Jahren verschiedene Aufgaben in der Präsidialverwaltung des Oberverwaltungsgerichts wahr. Herr Dr. Schreier ist Kommentator des Mitte April 2023 neu erschienenen juris Praxiskommentars zum Unterhaltsvorschussgesetz. Er hat Rechtswissenschaft an der FU Berlin und in Windsor, Ontario, Kanada studiert und im Anschluss an das Studium an der FU Berlin promoviert, bevor er in Berlin sein Referendariat absolviert hat.
Manja Lucke
Manja Lucke
Manja Lucke
Manja Lucke war langjährig in Hannover im Bereich Ausländerrecht, Unterhaltsvorschuss und Auslands-BAföG bei der Stadt- und Regionsverwaltung tätig. Seit 2014 ist sie Sachbearbeiterin bei der Landeshauptstadt Potsdam und seit 2017 Dozentin für Unterhaltsvorschuss.
Platzhalter Dozent
Petra Birnstengel
Petra Birnstengel
Petra Birnstengel ist als Referentin für Jugendhilfe und Familienrecht beim DIJuF für die Fachkräfte Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss Ansprechperson und für deren Anfragen als Gutachterin tätig. Direkt im Anschluss an ihre Ausbildung zur Dipl. Rechtspflegerin (FH) studierte sie in Heidelberg Jura und absolvierte ihr Referendariat in Karlsruhe. Neben ihrer Arbeit bei einem genossenschaftlichen Wohnungsbauverband war sie auch bereits als Referentin bei der Fachakademie der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft tätig. Im Zuge des Wechsels in ein städtisches Wohnungsunternehmen übernahm sie als Syndikusanwältin die Leitung der Rechtsabteilung. Schließlich wechselte Frau Birnstengel in das Unterhaltsrecht. Zunächst führte sie bei einer Kommune den Rückgriff nach § 33 SGB II durch und seit 2014 gehört Petra Birnstengel zum Team Rechtsberatung/Rechtspolitik/Forschung beim DIJuF. Neben der Mitautorenschaft zahlreicher Themengutachten und der Aufbereitung von Gerichtentscheidungen für die Zeitschrift "Das Jugendamt", schult sie regelmäßig zu Themen der Fachkräfte Beistandschaft und Unterhaltsvorschuss. Außerdem begleitet sie beim DIJuF die Gremien "Ständige Fachkonferenz 3" und den "Praxisbeirat Beistandschaft".

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 33 Veranstaltungen.

Beurkundungsrecht - Grundlagen

01
Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
13.11.2023
17.01.2024
05.06.2024
23.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Einführung UVG

02
Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz für neue Sachbearbeiter:innen - kompakt
09.10. - 10.10.2023
15.01. - 16.01.2024
03.06. - 04.06.2024
08.07. - 09.07.2024
30.09. - 01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beurkundungsrecht SGB VIII - Grundlagenseminar für Einsteiger

03
Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
25.09. - 26.09.2023
13.11. - 14.11.2023
11.12. - 12.12.2023
05.02. - 06.02.2024
18.03. - 19.03.2024
22.04. - 23.04.2024
06.05. - 07.05.2024
02.09. - 03.09.2024
07.10. - 08.10.2024
04.11. - 05.11.2024
09.12. - 10.12.2024
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG -Heranziehung § 7 UVG

04
Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG)
16.10. - 17.10.2023
27.11. - 28.11.2023
22.01. - 23.01.2024
19.02. - 20.02.2024
04.03. - 05.03.2024
22.04. - 23.04.2024
13.05. - 14.05.2024
26.08. - 27.08.2024
14.10. - 15.10.2024
25.11. - 26.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Einführung

05
Systematische Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz - ein Seminar für neue Sachbearbeiter:innen im UVG
23.10. - 24.10.2023
20.11. - 21.11.2023
30.11. - 01.12.2023
05.02. - 06.02.2024
11.03. - 12.03.2024
11.03. - 12.03.2024
13.05. - 14.05.2024
24.06. - 25.06.2024
16.09. - 17.09.2024
24.09. - 25.09.2024
14.10. - 15.10.2024
25.11. - 26.11.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Düsseldorf
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

06
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
13.12. - 14.12.2023
Berlin

Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland

07
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
10.10. - 11.10.2024
Hamburg
Berlin
Hamburg

UVG - praktische Probleme

08
Von der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung übergegangener Unterhaltsansprüche - Praxiswissen für UVG-Sachbearbeiter:innen
14.12. - 15.12.2023
16.05. - 17.05.2024
28.11. - 29.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Unterhaltsrecht - systematische Einführung

09
Systematische Einführung in das Unterhaltsrecht
09.11.2023
11.04.2024
14.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln

Unterhaltsrecht - praktische Fragen

10
Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung)
15.11. - 16.11.2023
17.04. - 18.04.2024
06.11. - 07.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln

Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten

11
Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten sowie in Drittstaaten mithilfe der zentralen Behörden (ein Praxisleitfaden)
12.10. - 13.10.2023
18.04. - 19.04.2024
12.12. - 13.12.2024
Düsseldorf
Frankfurt am Main
Hamburg

Unterhaltsansprüche - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche

12
Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
14.12. - 15.12.2023
20.06. - 21.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltspflichtiger Verfolgung im Ausland

13
Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung
10.11.2023
19.06.2024
20.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Titulierung im UVG - außergerichtlich und im familiengerichtlichen Verfahren

14
Unterhaltsvorschuss im familiengerichtlichen Verfahren
09.11.2023
31.01.2024
12.06.2024
20.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rhetorik Gericht

15
Vor Gericht rhetorisch überzeugen
09.11. - 10.11.2023
10.06. - 11.06.2024
28.11. - 29.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Unterhaltstitel Durchsetzung durch Zwangsvollstreckung

16
Schaffung von Unterhaltstiteln und deren Durchsetzung im Wege der Zwangsvollstreckung
07.10. - 08.10.2024
Frankfurt am Main

UVG - Ersatz- und Rückzahlungspflicht

17
Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 5 UVG)
27.09.2023
24.01.2024
26.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsansprüche - zwangsweise Durchsetzung

18
Die zwangsweise Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen
14.12. - 15.12.2023
11.01. - 12.01.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

UVG - Widerspruchsverfahren

19
Das Widerspruchsverfahren im Unterhaltsvorschussgesetz (§§ 68 ff. VwGO)
28.09.2023
14.02.2024
12.02.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beurkundungsrecht SGB VIII Fallbeispiele

20
Spezielle Fragen des Beurkundungsrechts
14.10. - 15.10.2024
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Schnittstelle SGB II Ausländerrecht

21
Schnittstelle zwischen UVG, SGB II und Ausländerrecht für EU-Bürger:innen und Drittstaatsangehörige
12.12.2023
12.03.2024
09.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG - Fallkonstellationen in der Praxis

22
Unterhaltsvorschuss in der Praxis - aktuelle Entwicklungen, relevante Fallkonstellationen und Lösungen. Ein Seminar für erfahrene Praktiker:innen
16.10. - 17.10.2023
12.02. - 13.02.2024
28.11. - 29.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG/WJH: Zwangsmittel in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen

23
Wirksamer Einsatz von Zwangsmitteln in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen und im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (§§ 9 ff. VwVG)
15.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Kindesunterhalt Einführung

24
Kindesunterhalt - eine Einführung
21.11.2023
12.06.2024
27.11.2024
Düsseldorf
Online (Zoom)
Düsseldorf

Unterhalt Minderjähriger - Verfahrensrecht

25
Unterhalt Minderjähriger - vereinfachtes Verfahren
24.04.2024
Frankfurt am Main

Familiengerichtliches Verfahren der Unterhaltsgeltendmachung - übergegangene Unterhaltsansprüche

26
Familiengerichtliches Verfahren der Unterhaltsgeltendmachung - übergegangene Unterhaltsansprüche
19.10. - 20.10.2023
25.04. - 26.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2023

27
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen
12.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Beratungsgespräche zielführend steuern mit dem GESTALT-Ansatz

28
Beratungsgespräche zielführend steuern mit dem GESTALT-Ansatz
08.04. - 09.04.2024
23.09. - 24.09.2024
Berlin
Berlin

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2022

29
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen
12.12.2023
Online (Video)

Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte

30
Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte
09.10.2023
19.06.2024
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main

Unterhaltsvereinbarung

31
Unterhaltsrechtliche Vereinbarungen - Verzicht, Sittenwidrigkeit, Wegfall der Geschäftsgrundlage - Anwendungsprobleme Neu
05.12.2023
10.04.2024
13.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2024

32
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen Neu
12.12.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2024

33
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen Neu
12.12.2024
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.