Spezialseminar
Themenbereich: Kommunikation / Arbeitstechniken / Karriereplanung
Vor Gericht rhetorisch überzeugen
Schwerpunkte
- Argumentationstechnik - die Dinge auf den Punkt bringen
- Sachlich und anschaulich formulieren
- Freie Rede, Strukturhilfen, Einstieg und Abschluss (Spontanstatement, Stegreifrede)
- "Settings" im Verhandlungssaal
- Körpersprache und ihre Wirkungen
- Tipps gegen Lampenfieber und "Blackout"
- Einsatz von Videofeedback und individuelle Auswertung des persönlichen Auftritts
Juristen wie auch Mitarbeiter anerkannter freier und auch öffentlicher Träger wie z.B. der Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Familiengerichtshilfe müssen regelmäßig und mit unterschiedlichem Auftrag vor Gericht erscheinen - sei es als Sachverständige, als Berichterstatter oder als Vertreter einer z.B. minderjährigen Person bzw. eines Mandanten. Gerade Berufsanfängern fehlt dabei oft die Kompetenz, trotz hoher Sachkenntnis und/oder juristischer Versiertheit, erforderliche Inhalte überzeugend vorzutragen und sie klar und sachlich darzustellen. Ziel dieses Seminars ist es, sich der eigenen fachlichen Rolle in einer Verhandlung bewusst zu werden und die eigene Kommunikationsfähigkeit vor Gericht und in rechtsrelevanten Situationen zu verbessern. Es werden geeignete Argumentationstechniken vermittelt, die die Teilnehmer dabei unterstützen, Sachverhalte besser "auf den Punkt bringen" und inhaltlich strukturiert vermitteln zu können und zugleich ausschweifendes oder redundantes Reden zu vermeiden. Die Wirkung von Stimme und Körpersprache in der freien Rede wird analysiert und die eigene Wirkung auf andere reflektiert. Möglichkeiten, bei Gericht Fragen zu stellen, Einwände zu äußern oder auf Angriffe anderer kompetent und selbstsicher zu reagieren, werden vorgestellt, um gezielt Ängste in Gerichtssituationen abzubauen. Im Seminar werden ausdrücklich keine verfahrensrechtlichen Fragen erörtert.
Juristen sowie nicht-juristische Mitarbeiter, die berufsbedingt vor Gericht auftreten müssen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
10.06.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
11.06.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
445,00 €
Hybrid
online
Präsenz
09.12.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
10.12.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
445,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.