Fachtagung am 9. und 10. Juni 2022 in Berlin

Sozialrecht SGB XII

Das SGB XII in der Praxis Erfahrungen – Ausblicke – Rechtsentwicklungen

Bundesweite Fachtagung für Führungskräfte und Beschäftigte aus Sozialämtern, von örtlichen und überörtlichen Trägern, aus Rechtsämtern, von Personalämtern, von Rechnungsprüfungsämtern und von Rechnungshöfen
Das war unsere Tagung "Sozialrecht SGB XII".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

die Herausforderungen an die Grundsicherungssysteme bleiben hoch. Der Krieg in der Ukraine hat eine immense Fluchtbewegung ausgelöst, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch nicht überwunden und anstehende Reformen nicht umgesetzt. Erschwerend wirkt sich der Arbeitskräftemangel in der öffentlichen Verwaltung und auf Seiten der
Leistungserbringer aus.

In der Fachtagung Sozialrecht werden die Entwicklung der Sozialhilfe hin zum Bürgergeld und die Veränderungen in der Eingliederungshilfe im Spannungsfeld der anstehenden Reformprozesse, der Corona-Pandemie und dem Arbeitskräftemangel, thematisch aufgegriffen. Es wird zudem einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts geben. In weiteren Vorträgen werden die Nachrangigkeit von Leistungen der Eingliederungshilfe und der Anspruch an die Sozialbehörden „soziale Rechte so weitgehend wie möglich“ zu verwirklichen, besprochen. Zum Themenschwerpunkt „Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten in wohnbezogenen Notlagen“ wird es neben einem sachbezogenen Vortrag auch die Möglichkeit geben, mehr zum Hilfsprojekt „Housing first“ zu erfahren.

Im Rahmen der Tagung wird es Gelegenheit zur Diskussion mit den Referent:innen, auch außerhalb der Vorträge geben.

Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung vor Ort zu besuchen oder der Tagung online zu folgen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie auf der Fachtagung begrüßen zu können.

Ihre
Katja Knorscheidt

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 09. Juni 2022
09:15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e. V.
09:30 Uhr
Die Sozialhilfe zwischen Covid 19 Übergangsregelungen und Bürgergeld
Svante Bernstein, Referatsleiter BMAS
11:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB IX und SGB XII
Jutta Siefert, Richterin am BSG
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Verwirklichung sozialer Rechte so weitgehend wie möglich und nicht nur so viel wie nötig!
Matthias Thum, Ass. jur., Hochschule Meißen
15:00 Uhr
Nachrang der Eingliederungshilfe
Christian Au, Rechtsanwalt
Für Interessenten
gg. 16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 10. Juni 2022
08:30 Uhr
Change in der Eingliederungshilfe – Leistungsträger und Leistungserbringer zwischen BTHG, Corona-Pandemie und Fachkräftemangel
Birgitta Neumann, Marktfeldleiterin Eingliederungshilfe, sowie Kinder- und Jugendhilfe, Contec GmbH
10:00 Uhr
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den §§ 67 bis 69 SGB XII in wohnbezogenen Notlagen
Sylvia Schmidt, Richterin am Landessozialgericht
11:30 Uhr
Umdenken in der Hilfe – Housing first – Vorstellung des Modellprojektes (Berlin)
Corinna Müncho, Projektleiterin
Gegen 14:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Daniela Knopf

Referierende

Platzhalter Dozent
Svante Bernstein
Svante Bernstein
Herr Svante Bernstein, Volljurist, arbeitet seit Ende 2006 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; nebenberuflich hält er Seminare als Referent für Sozialrecht. Im Bundesministerium war er zunächst in den Bereichen "Grundsicherung für Arbeitsuchende" sowie "Arbeitnehmer-Entsendegesetz" später im Bereich "Grundsatzfragen der Sozialhilfe - Lebensunterhaltsleistungen" tätig. Seit 2019 leitet er das Referat Umsetzung der Bundesauftragsverwaltung in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Das Referat übt die Aufsicht über die Obersten Landessozialbehörden aus, erarbeitet Empfehlungen, Rundschreiben und Weisungen und konzipiert von den Ländern bei den Trägern durchzuführende Stichprobenprüfungen. Aktueller Schwerpunkt des Referats ist die Erarbeitung und Abstimmung von Verwaltungsvorschriften für die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Jutta Siefert
Jutta Siefert
Jutta Siefert
Frau Jutta Siefert ist seit Juli 2012 als Richterin am Bundessozialgericht tätig und dort dem 7. und 8. Senat zugewiesen, die für die Rechtsgebiete Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsrecht zuständig sind. Zuvor war sie am Landessozialgericht Baden-Württemberg im Schwerpunkt mit Fragen des Unfallversicherungsrechts befasst, die sie auch in ihrer Tätigkeit als Mitautorin eines Handbuchs weiter beschäftigen. Veröffentlichungen im Arbeitsförderungsrecht, der Sozialhilfe, dem Sozialverwaltungsverfahrensrecht und dem Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil runden ihre wissenschaftliche Arbeit ab, die durch Vortragstätigkeiten insbesondere zur Sozialhilfe und dem Asylbewerberleistungsgesetz ergänzt wird.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Christian Au
Christian Au
Christian Au
Christian Au ist seit 2004 als Rechtsanwalt insbesondere im Sozialrecht tätig. Hauptberuflich war er bis März 2009 bei einer gesetzlichen Krankenversicherung angestellt. Er ist überdies seit einigen Jahren als Berufsbetreuer tätig. Ehrenamtlich bekleidet er das Amt des Behindertenbeauftragten der Hansestadt Buxtehude. Überdies hält er bundesweit Vorträge auf Veranstaltungen von Selbsthilfeverbänden.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Sylvia Schmidt
Sylvia Schmidt
Sylvia Schmidt
Sylvia Schmidt ist Richterin am Hessischen Landessozialgericht. Sie trat 2003 in die hessische Sozialgerichtsbarkeit ein und war in den Jahren 2017 und 2018 an das Bundessozialgericht abgeordnet. Tätigkeitsschwerpunkte sind das Rentenversicherungsrecht, das Kostenrecht, die Sozialhilfe und das Teilhaberecht. Sylvia Schmidt wirkt als Autorin an verschiedenen Kommentaren mit. Sie ist seit vielen Jahren als nebenamtliche Dozentin tätig.
Daniela Knopf
Daniela Knopf
Daniela Knopf
Frau Daniela Knopf ist Betriebswirtin, Unternehmerin und zertifizierte Dozentin im Bereich des Verwaltungs-und Sozialrechts. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Führungskraft in der Rechtsbehelfsstelle eines Jobcenters liegen die Themenschwerpunkte im SGB I, SGB II, SGB III und SGB X. Sie weist eine über zwanzigjährige Erfahrung im Verwaltungs-und Sozialrecht auf, die sie in verschiedenen Bereichen der Arbeitsverwaltung gesammelt hat. Beginnend mit der Inkraftsetzung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) im Jahr 2005 begleitete sie dabei die Umsetzung und rechtliche Anwendung des SGB II. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. die Vertretung des Jobcenters vor verschiedenen Instanzen der Gerichtsbarkeit. Diese praktischen Erfahrungen finden sich in den Seminaren, unter Anwendung der entsprechenden rechtlichen Grundlagen wieder.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Führung durch das Schloss Schönhausen
In keinem anderen preußischen Schloss sind die Zeitschichten der deutschen Geschichte so dicht ablesbar wie in Schönhausen. Das Schloss war von 1740 bis 1797 die Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine. Die Gemahlin Friedrichs des Großen prägte den Ort maßgeblich, den sie mehr als 50 Jahre lang bewohnte. Herausragend sind die in weiten Teilen noch erhaltenen Raumausstattungen des späten 17. und des 18. Jahrhunderts. Neben dem prächtigen Festsaal und dem eleganten Treppenhaus sind in den Wohn- und Repräsentationsräumen der Monarchin wertvolle Tapeten und kostbare Einrichtungsgegenstände erhalten. Der reich stuckierte Festsaal im ersten Obergeschoss ist die in Berlin einzige im Original erhaltene Raumschöpfung des späten Rokoko. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Schönhausen als zentrales Depot für die sogenannte „Entartete Kunst“ genutzt. Hier lagerten mehrere tausend Kunstwerke, die zuvor von den Nationalsozialisten beschlagnahmt worden waren. Von hier aus wurden die Kunstwerke devisenbringend ins Ausland verkauft. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss dem Staatsoberhaupt der DDR, Wilhelm Pieck, als Amtssitz. Das Präsidentenamt wurde nach dem Tod Piecks 1960 abgeschafft und nach sowjetischem Vorbild durch den Staatsrat ersetzt. Schloss Schönhausen blieb unter dem Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht bis 1964 das oberste Regierungegebäude der DDR. Nach einem Umbau zum Gästehaus logierten in Schönhausen die hochrangigsten Staatsgäste der DDR-Regierung, wie Leonid Iljitsch Breshnew, Fidel Castro und Michail Gorbatschow. Das Arbeitszimmer Wilhelm Piecks sowie ein Gästeappartement vermitteln heute einen authentischen Eindruck von der Selbstinszenierung der SED-Diktatur.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Ausländerrecht - Einführung - Ausländerrecht in der Praxis

01
Das Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Darstellung
12.10. - 13.10.2023
02.11. - 03.11.2023
23.11. - 24.11.2023
18.12. - 19.12.2023
19.02. - 20.02.2024
29.04. - 30.04.2024
24.06. - 25.06.2024
09.09. - 10.09.2024
07.10. - 08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Köln
Berlin, Online (Zoom)
Dortmund
Berlin, Online (Zoom)

Bescheidtechnik - Kompakt

02
Alles rund um den Bescheid! Methoden und Techniken, Ausgangsbescheide, Widerspruchsbescheide, Rücknahme, Widerruf, Berichtigung
27.11. - 28.11.2023
07.12. - 08.12.2023
14.02. - 15.02.2024
17.04. - 18.04.2024
22.05. - 23.05.2024
17.06. - 18.06.2024
10.09. - 11.09.2024
25.11. - 26.11.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin, Berlin
Hamburg
Berlin
Berlin
Hannover
Berlin
Berlin
Berlin
Hamburg

SGB XII - Systematische Einführung

03
Systematische Einführung in das SGB XII
23.10. - 25.10.2023
27.11. - 29.11.2023
21.02. - 23.02.2024
22.04. - 24.04.2024
15.05. - 17.05.2024
25.11. - 27.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Grundlagen und Systematik des Ausländerrechts

04
Ausländerrecht kompakt: Grundlagen und Systematik
13.02.2024
02.05.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

05
Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
21.11.2023
16.02.2024
10.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Fachtagung Sozialhilferecht 2023

06
Fachtagung Sozialhilferecht 2023
09.11. - 10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX Kompakt für Einsteiger

07
SGB IX Kompakt für Einsteiger
20.10.2023
30.04.2024
10.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach den Kapiteln 3 und 4 SGB XII

08
Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach den Kapiteln 3 und 4 SGB XII unter Berücksichtigung der Neuregelungen ab 1.1.2023
04.12. - 05.12.2023
22.02. - 23.02.2024
18.04. - 19.04.2024
10.06. - 11.06.2024
15.08. - 16.08.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Messie-Syndrom

09
Das Messie-Syndrom im sozialen Hilfesystem - Probleme und Lösungsansätze - Tagung Neu
13.03.2024
Berlin

Bürgergeld und Wohngeld

10
Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII
03.06.2024
04.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Die sichere Bescheidwahl im SGB II

11
Die sichere Bescheidwahl im SGB II
15.05.2024
13.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

12
Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - Wirkmodelle entwickeln Neu
29.11.2023
20.03.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Auskunftspflicht Owig

13
Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und auskunftspflichtige Dritte
09.11. - 10.11.2023
13.12. - 14.12.2023
04.03. - 05.03.2024
04.06. - 05.06.2024
16.09. - 17.09.2024
26.11. - 27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Mainz
Berlin, Online (Zoom)

Bürgergeld - Gesamtüberblick

14
Das Bürgergeld - Neueste Entwicklungen und alle Regelungen im Praxischeck
14.11.2023
13.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Überleitung, Sozialleistungsregress, § 93 SGB XII

15
Überleitung von Ansprüchen auf den Sozialhilfeträger - ein Online-Seminar für Neueinsteiger:innen
26.01.2024
08.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Sozialhilfe in Pflegeeinrichtungen - Grundlagen

16
Sozialhilfe in Pflegeheimen nach dem SGB XII: Systematische Einführung in die Rechtsgrundlagen - Grundlagenseminar
06.12. - 07.12.2023
20.03. - 21.03.2024
19.06. - 20.06.2024
24.09. - 25.09.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gesetze verstehen für Nichtjuristen

17
Gesetze verstehen für Nichtjurist:innen - Schwerpunkt Sozialrecht
01.11.2023
23.04.2024
09.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe

18
BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
06.11.2023
05.02.2024
11.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

19
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
13.12. - 14.12.2023
Berlin

SGB II - psychische Störungen Umgang

20
Umgang mit psychischen Störungen - Diagnosekriterien, adäquate Gesprächsführung und Fallbesprechungen für Beschäftigte im Rechtskreis des SGB II
08.11. - 10.11.2023
07.02. - 09.02.2024
12.06. - 14.06.2024
13.11. - 15.11.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

21
Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen
20.11.2023
06.05.2024
23.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

SGB IX/SGB XI - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionskosten

22
Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen im SGB IX- und SGB XI-Bereich - Kalkulationen und Investitionen
11.04. - 12.04.2024
06.11. - 07.11.2024
Berlin
Berlin

Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen

23
Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung
11.10.2023
06.12.2023
01.03.2024
14.06.2024
17.09.2024
03.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

24
Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
27.11.2023
05.02.2024
15.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

25
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
05.12.2023
19.03.2024
10.06.2024
27.08.2024
03.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte

26
BTHG - Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte gemäß §§ 125, 128 SGB IX
15.01.2024
09.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - 3. und 4. Kapitel

27
SGB XII - Einführung in Kapitel 3 und 4 Neu
04.03. - 06.05.2024
10.03. - 14.05.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Krankenhilfe Asylsuchende

28
Krankenhilfe für Asylsuchende - praktisches Verfahren und Zuständigkeiten
23.10. - 24.10.2023
27.11. - 28.11.2023
25.03. - 26.03.2024
27.05. - 28.05.2024
28.10. - 29.10.2024
02.12. - 03.12.2024
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin

BTHG - Bedarfsermittlung ICF

29
BTHG-Bedarfsermittlungsverfahren: von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung
04.12.2023
11.03.2024
30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Krankenhilfekosten - Grundlagen

30
Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen)
14.03. - 15.03.2024
12.09. - 13.09.2024
Berlin
Berlin

SGB XII - Hilfe zur ambulanten Pflege

31
Hilfe zur ambulanten Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII - Gesetzesintentionen und Wirklichkeit
16.11. - 17.11.2023
04.03. - 05.03.2024
11.07. - 12.07.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII

32
Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
28.09.2023
03.05.2024
18.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Leistungsrecht Ausländer

33
Ausländer:innen im SGB XII
28.09.2023
07.11.2023
08.03.2024
23.09.2024
02.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

34
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
12.10.2023
Online (Zoom)

SGB XII - Überwindung besonderer Sozialer Schwierigk

35
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den §§ 67 bis 69 SGB XII - Rechtsgrundlagen, Abgrenzungsfragen, praktische Fälle
13.11.2023
05.02.2024
10.06.2024
04.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.