Fachtagung Sozialhilferecht / SGBXII

Existenzsicherung im SGB XII und Schnittstellen zu anderen Leistungsgesetzen

Bundesweite Fachtagung für Führungskräfte und Beschäftigte aus Sozialämtern, Rechtsämtern, Rechnungsprüfungsämtern und Rechnungshöfen
Frühbucherrabatt bis 27.09.2023
Teilnahmegebühr
499,00 Euro
Ab dem 28.09.2023 gilt eine Teilnahmegebühr von 599,00 Euro.

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

in diesem Jahr sind mit dem Bürgergeld und dem neuen Wohngeld einige sozialrechtliche Reformen umgesetzt worden. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass weitere Veränderungen anstehen, wie z.B. die Einführung der Kindergrundsicherung und Einführung eines neuen Sozialgesetzbuchs XIV. Nah an der Praxis werden in dieser Tagung verschiedene Themen beleuchtet, die in bewährter Form die politischen Vorhaben und die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts einschließen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Personengruppe der Rentner gelegt, sowohl mit Blick auf den Rentenbezug im Ausland, als auch in der Frage, was eine angemessene Altersversorgung im Sinne des Gesetzes ist.

Mit weiteren Themen und Diskussionsangeboten möchten wir Ihnen Anregungen für die Praxis geben und auf Problemlösungen hinwirken. Außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen. Sie können diese Tagung entweder vor Ort besuchen (die Teilnahmeplätze sind begrenzt) oder den Tagungsbeiträgen online folgen sowie eine Videoaufzeichnung erwerben.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

 

Ihre

Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin KBW e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 09. November 2023
09:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e. V.
10:00 Uhr
Impulsvortrag – aktuelle Rechtsentwicklungen
Svante Bernstein
10:45 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Brennpunkt Sozialamt
Hans-Jürgen Drews
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Die Opferentschädigung – eine bisher nahezu unbekannte Sozialleistung Erstattungsansprüche der Sozialhilfeträger
Andreas Löbner
14:00 Uhr
Kommunikationspause
14:15 Uhr
Geflüchtete und ihre Renten – immer SGB XII? mit anschließender Diskussion
Sabrina Müller
Für Interessierte
gegen 16:30 Uhr
Rahmenprogramm
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 10. November 2023
09:00 Uhr
Von Ariel bis Vulcanus oder warum die Waschmaschine weniger wichtig ist, als das Urnenwahlgrab
Antje Groß
10:15 Uhr
Zum Begriff der „angemessenen Alterssicherung“ im SGB XII“
Dr. Dirk Zitzen
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Sozialhilferegress mittels Schenkungsrückforderung mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Dirk Zeranski
13:00 Uhr
Ende der Fachtagung
Für Interessierte
Mittagessen
Moderation Christian Scherney

Tagungsinhalte

Impulsvortrag – aktuelle Rechtsentwicklungen

Svante Bernstein
In seinem Impulsvortrag wird der Referent die Umsetzung der laufenden Reformvorhaben und weitere Planungen aufgrund des Koalitionsvertrages in den Blick nehmen.

Brennpunkt Sozialamt

Hans-Jürgen Drews
In seinem Impulsvortrag wird der Referent die Umsetzung der laufenden Reformvorhaben und weitere Planungen aufgrund des Koalitionsvertrages in den Blick nehmen.

Die Opferentschädigung – eine bisher nahezu unbekannte Sozialleistung Erstattungsansprüche der Sozialhilfeträger

Andreas Löbner
Gewalttaten werden in den Medien oft präsent dargestellt – mögliche Ansprüche der Opfer aus dem Sozialen Ent-schädigungsrecht hingegen nicht, diese sind im Allgemeinen wenig bekannt. Mit der Reform des Sozialen Entschädi-gungsrechts werden bestehende Ansprüche der betroffenen Menschen durch das neu geschaffene SGB XIV verein-facht und sogar noch erweitert. Der Dozent stellt die Reform und deren Bezugspunkte zur Arbeit der Träger der Sozialhilfe vor und geht gesondert auf Fragestellungen zur Beurteilung möglicher Erstattungsansprüche ein.

Geflüchtete und ihre Renten – immer SGB XII?

Sabrina Müller
In ihrem Vortrag stellt die Referentin aktuelle Probleme, die auftreten, wenn im Leistungsbezug ausländische Renten zu berücksichtigen sind, dar. Im Schwerpunkt werden die Renten aus der Ukraine beleuchtet.

Von Ariel bis Vulcanus oder warum die Waschmaschine weniger wichtig ist, als das Urnenwahlgrab

Antje Groß
Die Referentin stellt einen Abriss der Rechtsprechung des 8. Senats des Bundessozialgerichts zum SGB XII der letzten zwei Jahre, unter Berücksichtigung der aktuellen Entscheidungen der Landessozialgerichte vor.

Zum Begriff der „angemessenen Alterssicherung“ im SGB XII“

Dr. Dirk Zitzen
Das SGB XII verwendet den Begriff der angemessenen Alterssicherung an verschiedenen Stellen. In der Rechtsanwendung ergeben sich erhebliche Probleme. So fragt sich, was unter den Begriff zu verstehen ist und nach welchen Kriterien sich die Angemessenheit, insbesondere mit Blick auf den Nachranggrundsatz, bestimmt. Nicht zuletzt stellt sich die Frage des Erfordernisses einer einheitlichen Auslegung.

Sozialhilferegress mittels Schenkungsrückforderung

Prof. Dr. Dirk Zeranski
Der Rückgriff der Sozialhilfeträger zur Wiederherstellung des Nachrangs der Sozialhilfe über Schenkungsrückforde-rungsansprüche des Hilfeempfängers aus § 528 BGB ist von erheblicher praktischer Relevanz. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Problematik, bei der öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Fragen ineinandergreifen und be-nennt dabei die "neuralgischen Punkte" des Sozialhilferegresses.

Referierende

Platzhalter Dozent
Prof. Dr. Dirk Zeranski
Prof. Dr. Dirk Zeranski
Christian Scherney
Christian Scherney
Christian Scherney
Christian Scherney hat in seinem beruflichen Leben bereits viele Aufgaben kompetent wahrgenommen. Neben einer Tätigkeit als Sachbearbeiter im Sozialamt wurde er zum Fallmanager ausgebildet. Danach folgte eine Fortbildung zum zertifizierten Jobcenter-Trainer. Nach der Leitung eines Call-Centers in einem großen Jobcenter und der Funktion eines stv. Bereichsleiters wurde er dort Pressesprecher und übte diese Tätigkeit langjährig aus. Aktuell prägen viele kommunikative Themen im Rahmen der Vorbereitung einer Großstadt auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 seinen beruflichen Alltag. Besonders seine Fähigkeiten bei der Moderation großer Veranstaltungen, so auch bei den Fachtagungen des KBW, zeigen die gesamte Bandbreite seines Portfolios. Christian Scherney ist seit über 15 Jahren im Bereich Fortbildungen tätig.
Hans Jürgen Drews
Hans Jürgen Drews
Hans Jürgen Drews
Herr Drews ist Leiter des sozialen Bereichs bei der Stadt Erkelenz. Zuvor leitete er beim Jobcenter der Städteregion Aachen den Bereich Leistungsmissbrauch mit den Schwerpunkten Ordnungswidrigkeiten, Strafsachen, Ermittlungsdienst, zentraler Datenabgleich. Herr Drews ist seit vielen Jahren als Dozent zu sozialrechtlichen Themenbereichen tätig.
Andreas Löbner
Andreas Löbner
Andreas Löbner
Andreas Löbner leitet die Versorgungsverwaltung in Sachsen bzw. den Fachbereich "Soziales Entschädigungsrecht" im Kommunalen Sozialverband Sachsen. Den Rahmen seiner bereits mehrjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet bildet neben dem zentralen Bereich des Sozialen Entschädigungsrechts auch das Verfahren zur Feststellung von Behinderung nach § 152 SGB IX sowie das Elterngeldrecht. Hierbei ist er sowohl in seiner Eigenschaft als Führungskraft, Autor für Fachmedien, Dozent und nicht zuletzt auch als Sozialjurist aktiv. Herr Löbner ist Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung "Sächsische Behindertenhilfe- Otto Perl". Er hat Rechtswissenschaften an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg studiert.
Platzhalter Dozent
Svante Bernstein
Svante Bernstein
Herr Svante Bernstein, Volljurist, arbeitet seit Ende 2006 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; nebenberuflich hält er Seminare als Referent für Sozialrecht. Im Bundesministerium war er zunächst in den Bereichen "Grundsicherung für Arbeitsuchende" sowie "Arbeitnehmer-Entsendegesetz" später im Bereich "Grundsatzfragen der Sozialhilfe - Lebensunterhaltsleistungen" tätig. Seit 2019 leitet er das Referat Umsetzung der Bundesauftragsverwaltung in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Das Referat übt die Aufsicht über die Obersten Landessozialbehörden aus, erarbeitet Empfehlungen, Rundschreiben und Weisungen und konzipiert von den Ländern bei den Trägern durchzuführende Stichprobenprüfungen. Aktueller Schwerpunkt des Referats ist die Erarbeitung und Abstimmung von Verwaltungsvorschriften für die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Sabrina C.  Müller
Sabrina C. Müller
Sabrina C. Müller
Frau Müller ist Verwaltungsfachwirtin und seit 2016 in der Kommunalverwaltung tätig. Derzeit ist sie Leiterin eines Sozialamtes und stellvertretende Fachbereichsleiterin. Zuvor war Frau Müller 10 Jahre bei der Deutschen Rentenversicherung.
Platzhalter Dozent
Antje Groß
Antje Groß
Die Referentin hat Jura in Erlangen studiert. Nach dem Referendariat in Nürnberg war sie kurze Zeit in Stuttgart als Anwältin tätig. Sie war 25 Jahre Richterin am Sozialgericht. Derzeit ist sie weitere aufsichtsführende Richterin am Sozialgericht Stuttgart. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Derzeit umfasst ihr Referat Streitigkeiten aus dem Gebiet der Kranken-und Pflegeversicherung, der Sozialhilfe und des Asylbewerberleistungsgesetzes. Sie ist Mitkommentatorin von Kommentaren zum SGG, zum Arbeitsrecht und zum AsylbLG. Sie hält bei verschiedenen Organisationen Vorträge zu den Themen Eingliederungshilfe, Verwaltungsverfahren im Sozialrecht, Sozialhilfe und Betreuungsrecht mit Schwerpunkt Sozialhilfe.
Platzhalter Dozent
Prof. Dr. Dirk Zeranski
Prof. Dr. Dirk Zeranski

Rahmenprogramm

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Ausländerrecht - Einführung - Ausländerrecht in der Praxis

01
Das Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Darstellung
12.10. - 13.10.2023
02.11. - 03.11.2023
23.11. - 24.11.2023
18.12. - 19.12.2023
19.02. - 20.02.2024
29.04. - 30.04.2024
24.06. - 25.06.2024
09.09. - 10.09.2024
07.10. - 08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Köln
Berlin, Online (Zoom)
Dortmund
Berlin, Online (Zoom)

Bescheidtechnik - Kompakt

02
Alles rund um den Bescheid! Methoden und Techniken, Ausgangsbescheide, Widerspruchsbescheide, Rücknahme, Widerruf, Berichtigung
27.11. - 28.11.2023
07.12. - 08.12.2023
14.02. - 15.02.2024
17.04. - 18.04.2024
22.05. - 23.05.2024
17.06. - 18.06.2024
10.09. - 11.09.2024
25.11. - 26.11.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin
Hamburg
Berlin
Berlin
Hannover
Berlin
Berlin
Berlin
Hamburg

SGB XII - Systematische Einführung

03
Systematische Einführung in das SGB XII
23.10. - 25.10.2023
27.11. - 29.11.2023
21.02. - 23.02.2024
15.05. - 17.05.2024
25.11. - 27.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Grundlagen und Systematik des Ausländerrechts

04
Ausländerrecht kompakt: Grundlagen und Systematik
13.02.2024
02.05.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

05
Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
21.11.2023
16.02.2024
10.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Fachtagung Sozialhilferecht 2023

06
Fachtagung Sozialhilferecht 2023
09.11. - 10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX Kompakt für Einsteiger

07
SGB IX Kompakt für Einsteiger
20.10.2023
30.04.2024
10.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach den Kapiteln 3 und 4 SGB XII

08
Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach den Kapiteln 3 und 4 SGB XII unter Berücksichtigung der Neuregelungen ab 1.1.2023
04.12. - 05.12.2023
22.02. - 23.02.2024
18.04. - 19.04.2024
10.06. - 11.06.2024
15.08. - 16.08.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Messie-Syndrom

09
Das Messie-Syndrom im sozialen Hilfesystem - Probleme und Lösungsansätze - Tagung Neu
13.03.2024
Berlin

Bürgergeld und Wohngeld

10
Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII
03.06.2024
04.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Die sichere Bescheidwahl im SGB II

11
Die sichere Bescheidwahl im SGB II
15.05.2024
13.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

12
Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - Wirkmodelle entwickeln Neu
29.11.2023
20.03.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Auskunftspflicht Owig

13
Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und auskunftspflichtige Dritte
09.11. - 10.11.2023
13.12. - 14.12.2023
04.03. - 05.03.2024
04.06. - 05.06.2024
16.09. - 17.09.2024
26.11. - 27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Mainz
Berlin, Online (Zoom)

Bürgergeld - Gesamtüberblick

14
Das Bürgergeld - Neueste Entwicklungen und alle Regelungen im Praxischeck
14.11.2023
13.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Überleitung, Sozialleistungsregress, § 93 SGB XII

15
Überleitung von Ansprüchen auf den Sozialhilfeträger - ein Online-Seminar für Neueinsteiger:innen
26.01.2024
08.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Sozialhilfe in Pflegeeinrichtungen - Grundlagen

16
Sozialhilfe in Pflegeheimen nach dem SGB XII: Systematische Einführung in die Rechtsgrundlagen - Grundlagenseminar
06.12. - 07.12.2023
20.03. - 21.03.2024
19.06. - 20.06.2024
24.09. - 25.09.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bürgergeld - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II

17
Das neue Bürgergeld 2023 - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II
22.09.2023
Online (Zoom)

Gesetze verstehen für Nichtjuristen

18
Gesetze verstehen für Nichtjurist:innen - Schwerpunkt Sozialrecht
01.11.2023
23.04.2024
09.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe

19
BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
06.11.2023
05.02.2024
11.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

20
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
13.12. - 14.12.2023
Berlin

SGB II - psychische Störungen Umgang

21
Umgang mit psychischen Störungen - Diagnosekriterien, adäquate Gesprächsführung und Fallbesprechungen für Beschäftigte im Rechtskreis des SGB II
08.11. - 10.11.2023
07.02. - 09.02.2024
12.06. - 14.06.2024
13.11. - 15.11.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

22
Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen
20.11.2023
06.05.2024
23.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

SGB IX/SGB XI - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionskosten

23
Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen im SGB IX- und SGB XI-Bereich - Kalkulationen und Investitionen
11.04. - 12.04.2024
06.11. - 07.11.2024
Berlin
Berlin

Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen

24
Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung
11.10.2023
06.12.2023
01.03.2024
14.06.2024
17.09.2024
03.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

25
Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
27.11.2023
05.02.2024
15.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

26
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
05.12.2023
19.03.2024
10.06.2024
27.08.2024
03.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte

27
BTHG - Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte gemäß §§ 125, 128 SGB IX
15.01.2024
09.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - 3. und 4. Kapitel

28
SGB XII - Einführung in Kapitel 3 und 4 Neu
04.03. - 06.05.2024
10.03. - 14.05.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Krankenhilfe Asylsuchende

29
Krankenhilfe für Asylsuchende - praktisches Verfahren und Zuständigkeiten
23.10. - 24.10.2023
27.11. - 28.11.2023
25.03. - 26.03.2024
27.05. - 28.05.2024
28.10. - 29.10.2024
02.12. - 03.12.2024
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin

SGB XII - Krankenhilfekosten - Grundlagen

30
Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen)
14.03. - 15.03.2024
12.09. - 13.09.2024
Berlin
Berlin

SGB XII - Hilfe zur ambulanten Pflege

31
Hilfe zur ambulanten Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII - Gesetzesintentionen und Wirklichkeit
16.11. - 17.11.2023
04.03. - 05.03.2024
11.07. - 12.07.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

BTHG - Bedarfsermittlung ICF

32
BTHG-Bedarfsermittlungsverfahren: von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung
04.12.2023
11.03.2024
30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII

33
Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
28.09.2023
03.05.2024
18.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Leistungsrecht Ausländer

34
Ausländer:innen im SGB XII
28.09.2023
07.11.2023
08.03.2024
23.09.2024
02.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

35
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
12.10.2023
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.