Fachtagung am 7. und 8. April 2022 in Berlin

Vergaberecht 2022

Das aktuelle Vergaberecht 2022 in der Praxis und Rechtsprechung

Führungskräfte und Mitarbeiter:innen von Dienststellen, die mit der Vergabe oder Prüfung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen befasst sind
Das war unsere Tagung "Vergaberecht 2022".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressent:innen,

weiterhin gibt es neue Entwicklungen im Vergaberecht. Neue Herausforderungen entstehen durch das SaubFahrzeugBeschG, das Lieferkettengesetz, Änderungen zum Preisrecht, aber auch durch aktuelle Rechtsprechungen der Gerichtsbarkeiten. Die Entwicklungen in der e-Vergabe sind von Bedeutung wie auch die Fragen zum Umgang mit Bietern. Auch werden ganzheitliche Vergaben bei Bauvorhaben auf unserer Tagung thematisiert und diskutiert. Unsere Referent:innen stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Die Tagung soll Führungskräften und Mitarbeiter:innen von Dienststellen, die mit der Vergabe oder Prüfung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen befasst sind, die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben. Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung bzw. einzelnen Vorträgen online zu folgen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e.V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsablauf

Donnerstag, 7. April 2022
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
10:15 Uhr
Vergaberecht ohne Grenzen?
Hans-Peter Müller
12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung der Vergabesenate, des BGH und des EuGH
Hermann Summa
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Auferlegung von Risiken: zumutbar oder unkalkulierbar?
Monika Prell
16:00 Uhr
Ende des ersten Tagungstages
Für Interessierte (und je nach aktuellen Regelungen)
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Arbeitsessen im Hotel
Freitag, 8. April 2022
08:30 Uhr
Die Entwicklung der e-Vergabe
Frank Schmitz
09:30 Uhr
Auswirkungen des SaubFahrzeugBeschG auf das Vergaberecht
Dr. Daniel Soudry
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Ganzheitliche Vergaben im öffentlichen Hochbau – Basiswissen und Erfahrungen aus der Praxis
Thomas Schubert
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Adolf-Georg Keuch

Tagungsinhalt

Vergaberecht ohne Grenzen?

Hans-Peter Müller
Das Vergaberecht ist mittlerweile „grenzüberschreitend“ unterwegs: Nicht nur VgV und UVgO, auch finden sich Regelungen zur Beschaffung im Lieferkettengesetz und im Kreislaufwirtschaftsgesetz, ebenfalls neues zur energieeffizienten Beschaffung sowie zum Einkauf von Straßenfahrzeugen. Dieses wird Herr Müller auf den Punkt bringen und erläutern. Daneben hat der Bundesrat Änderungen zum Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen beschlossen. Auch diese sind Gegenstand des sich ständig weiterentwickelnden öffentlichen Auftragswesens und werden Thema des Vortrages von Herrn Müller sein.

Aktuelle Rechtsprechung der Vergabesenate, des BGH und des EuGH

Hermann Summa
Die von den 16 Vergabesenaten bei den Oberlandesgerichten getroffenen Entscheidungen haben oft Auswirkungen, die über den Einzelfall hinausgehen. Sie ergehen zwar zu Vergabeverfahren im Oberschwellenbereich, können aber die gesamte Vergabepraxis unabhängig vom Auftragswert prägen – auch weil die VgV das Vorbild für die UVgO und Teile des Abschnitts 1 der VOB/A war. Immer wieder „erfinden“ Auftraggebende Formvorschriften, deren Missachtung zum Angebotsausschluss führen soll. Dürfen sie das? Gibt es ungeschriebene Ausschlussgründe? Sind die nicht nur bei der Vergabe von Planungsleistungen beliebten Präsentationen mit den Regeln der e-Vergabe zu vereinbaren? Mehrere Urteile des Gerichtshofs in Luxemburg zur Rahmenvereinbarung haben nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch neue Rätsel aufgegeben. Der Vortrag soll dabei helfen, wichtige Entscheidungen richtig einzuordnen und ihre Bedeutung für vergaberechtliche Alltagspraxis zu erschließen.

Auferlegung von Risiken: zumutbar oder unkalkulierbar? Was ist für Bietende ein zumutbares Risiko?

Monika Prell
Welche Kriterien gelten als ungewöhnliches Wagnis? Welche Vorgaben bei Preisen, Mengen und den Lieferzeiten muss und sollte eine Vergabestelle den Bietenden für die Kalkulation an die Hand geben? Eine Abwägung, die gerade in Zeiten von extremen Lieferschwierigkeiten infolge von Materialmangel nicht leicht zu beantworten ist. In dem Vortrag wird erläutert, welche zumutbaren Risiken den Bietenden anhand der aktuellen Rechtsprechung auferlegt werden können. Des Weiteren werden anhand von Praxisbeispielen sinnvolle und faire Lösungswege für die Vergabestelle und die Bietenden aufgezeigt.

Die Entwicklung der e-Vergabe

Frank Schmitz
Die e-Vergabe des Bundes ist eine Plattform, die öffentliche Auftraggebende und Bietende zusammenbringt. Im Vortrag wird neben der Entwicklung der e-Vergabe auch auf die rechtlichen Vorgaben sowie die praktische Umsetzung eingegangen. Zudem gibt der Referent einen aktuellen Überblick über Themenschwerpunkte wie eForms und Bekanntmachungsservice.

Auswirkungen des SaubFahrzeugBeschG auf das Vergaberecht

Dr. Daniel Soudry
Am 15.06.2021 ist das Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (SaubFahrzeugBeschG) in Kraft getreten. Es setzt die europäischen Vorgaben zur Förderung „sauberer“ und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (EU-Richtlinie 2019/1161) um. Der Vortrag behandelt Einzelheiten des Gesetzes und beleuchtet Fragen zur Anwendung in der Praxis.

Ganzheitliche Vergaben im öffentlichen Hochbau – Basiswissen und Erfahrungen aus der Praxis

Thomas Schubert
Ausschreibungen von Planungs- und Bauleistungen aus einer Hand im Rahmen einer Gesamtvergabe gibt es in Deutschland seit mehreren Jahrzehnten. Insbesondere in der kommunalen Praxis gibt es zahlreiche erfolgreiche Beispiele dafür. Die Vorteilhaftigkeit und Zulässigkeit dieser Beschaffungsart wird aber noch immer und oft auch kontrovers diskutiert. Im Vortrag werden verschiedene Formen der Gesamtvergabe erläutert, die Frage der Zulässigkeit erörtert und Praxistipps für die Prüfung, Vorbereitung und Durchführung entsprechender Vergabeverfahren gegeben. Auch die Einbindung von Fördermitteln bei diesen Verfahren wird erörtert.

Referent:innen

Adolf-Georg Keuch
Adolf-Georg Keuch
Adolf-Georg Keuch
Herr Dipl.-Verw. Adolf-Georg Keuch ist ehemaliger Leiter Zentrale Materialwirtschaft und Anlagenbuchhaltung in einer hessischen Universität. Er verfügt über eine 38-jährige Erfahrung im öffentlichen Einkauf (Liefer-, Bau- und Dienstleistungen) hier speziell im Hochschulumfeld. So ist er auch mit der Problematik von Beschaffungen aus Zuwendungen, wissenschaftlichen Großgeräten und speziellem fachspezifischem Bedarf vertraut. Er hat u.a. das Vergabeverfahren für die Beschaffung und Implementierung der (ERP-)-Software für das doppische Rechnungswesens an den hessischen Hochschulen federführend durchgeführt und ist Mitinitiator des Einkaufsverbundes der hessischen Hochschulen. Herr Keuch ist seit mehr als 30 Jahren als freiberuflicher Dozent für Vergaberecht tätig und Mitautor des Buches "Organisation des öffentlichen Einkaufs".
Hans-Peter Müller
Hans-Peter Müller
Hans-Peter Müller
Herr Hans-Peter Müller absolvierte die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mannheim. Anschließend war er im Kreiswehrersatzamt Neuwied tätig, zuletzt als Abteilungsleiter. Von 1988 bis 1996 arbeitete er im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Bereich Zivile Krisenvorsorge. 1996 folgte eine Berufung an die Deutsche NATO-Vertretung, wo er Vizepräsident des NATO-Industrieplanungsausschusses war. Von 1999 bis 2001 erfolgte ein berufsbegleitendes Zusatzstudium "Wirtschafts- und Arbeitsrecht" an der Fernuniversität Hagen. Von 2001 bis 2006 schloss sich ein Studium der Rechtswissenschaften (ebenfalls berufsbegleitend) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn an. Von 2001 bis 2020 war er im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zuständig für Vergaberecht und Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen (u.a.: VgV, SektVO; UVgO, VO PR Nr. 30/53) und nun im vorzeitigen Ruhestand. Herr Müller ist Mitautor und Herausgeber der Kommentare von Greb/Müller "Kommentar zur Sektorenverordnung" (2. Auflage 2017) sowie von Hoffjan, Müller, Waldmann "Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen".
Monika Prell
Monika Prell
Monika Prell
Monika Prell ist Partnerin und Fachanwältin für Vergaberecht bei der Kanzlei SammlerUsinger in Berlin. Sie beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Vergabe- und privaten Baurecht. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Absolvierung ihres Referendariats in Nürnberg arbeitete Frau Prell über 16 Jahren bei der Eurovia, einem weltweit tätigen Unternehmen im Verkehrswegebau. In ihrer Funktion als Syndikusanwältin verantwortete sie eine Vielzahl großer Vergabe- und Bauvorhaben. Anschließend leitete sie in den Jahren von 2010 bis 2017 bei der Bitkom Servicegesellschaft mbH die Abteilung Vergaberecht mit dem Schwerpunkt IT-Vergabe im Liefer- und Dienstleistungsbereich. Im Jahr 2017 trat Frau Prell in die Kanzlei SammlerUsinger Partnerschaft mbB ein und berät dort öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Bereich des Vergaberechts und privaten Baurechts. Sie ist Mitautorin in verschiedenen vergaberechtlichen Kommentaren und hält deutschlandweit Schulungen zu aktuellen vergaberechtlichen Themen. Weiterhin veröffentlicht Frau Prell regelmäßig Beiträge in vergaberechtlichen Fachzeitschriften und ist Referentin bei Fachtagungen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Daniel Soudry
Dr. Daniel Soudry
Dr. Daniel Soudry
Herr Dr. Daniel Soudry, LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der Sozietät SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte, Berlin. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen und in Nachprüfungsverfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Jobcentern. Herr Dr. Soudry tritt regelmäßig als Referent auf und publiziert laufend zu vergaberechtlichen Themen. SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte werden von Who´s Who Legal im Vergaberecht und von JUVE als Top 50 Kanzlei für Vergaberecht geführt.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Aussteller

KOINNO - Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) ist ein Förderprojekt, das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) durchgeführt wird. Ziel von KOINNO ist es, die Innovationsorientierung der öffentlichen Beschaffung in Deutschland zu stärken und mit einem erhöhten Anteil der Beschaffung von Innovationen am Gesamtvolumen des öffentlichen Einkaufs in Deutschland auf Ziele wie Ressourcenschonung und Energieeffizienz hinzuwirken. KOINNO bietet kostenlose Services an, u.a. die Beratung und Unterstützung von Beschaffungsstellen bei der organisatorischen Umstrukturierung (z.B. hin zu einem zentralen und strategischen Einkauf) und beim Erwerb von neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen. Außerdem vermittelt KOINNO Kompetenzen im Vergaberecht, Wissen zu innovativen Vergabeverfahren und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und Startups bzw. KMU.

Rahmenprogramm

Futurium
Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren. Ganz im Sinne der Headline "Entdecken – Ausprobieren – Diskutieren" zeigt die Ausstellung, was moderne Gesellschaften in Zukunft ausmacht und macht diese Trends erfahrbar. Ob Robotik und KI, Nachhaltigkeit, Shared Economy oder Mobilität, die Themen werden auf der 1-stündigen Führung angerissen und können anschließend im Futurium Lab auf eigene Faust vertieft werden.
Charité: Historische Geländeführung
Charité - das heißt Barmherzigkeit und steht für das Weltzentrum der Medizin. Charité - das bedeutet 133.000 qm Vergangenheit und Zukunft, Geschichte und Geschichten, Tradition und Moderne. Charité - das zeigt gnadenlos den Kampf zwischen Leben und Tod, hart die Grenze zwischen Ost und West, Wir besuchen, erkunden und entdecken den Campus Mitte und staunen am Ende über alle Mitarbeitenden, welche tagtäglich im Arbeitseinsatz für Forschung und Medizin sind, die unglaublichen Tatsachen von Einzelschicksalen und nicht zuletzt über uns selbst!

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen

Diese Zusammenstellung enthält 40 Veranstaltungen.

Vergaberecht - Einführung UVgO - Teil 1

01
Systematische Einführung in das Vergaberecht - Teil 1: UVgO
17.04. - 19.04.2023
22.05. - 24.05.2023
28.06. - 30.06.2023
12.07. - 14.07.2023
23.08. - 25.08.2023
05.09. - 07.09.2023
23.10. - 25.10.2023
05.12. - 07.12.2023
06.12. - 08.12.2023
08.01. - 10.01.2024
05.02. - 07.02.2024
18.03. - 20.03.2024
24.04. - 26.04.2024
06.05. - 08.05.2024
26.06. - 28.06.2024
08.07. - 10.07.2024
05.08. - 07.08.2024
09.09. - 11.09.2024
25.11. - 27.11.2024
03.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Düsseldorf
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

Vergabe von Lieferleistungen Dienstleistungen Einführung

02
Einführung in die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen - VgV, UVgO konkret
06.09.2023
14.02.2024
18.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Einführung Eilige

03
Systematischer Überblick über das Vergaberecht - kompakt
03.11.2023
28.02.2024
23.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - Einführung EU - Teil 2

04
Systematische Einführung in das Vergaberecht - Teil 2: EU-Recht
11.04. - 12.04.2023
12.06. - 13.06.2023
06.07. - 07.07.2023
21.09. - 22.09.2023
14.11. - 15.11.2023
13.12. - 14.12.2023
19.02. - 20.02.2024
11.04. - 12.04.2024
13.06. - 14.06.2024
25.07. - 26.07.2024
12.09. - 13.09.2024
12.11. - 13.11.2024
19.12. - 20.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Hamburg
Berlin
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main

Systematischer Überblick Vergaberecht

05
Systematischer Überblick über das Vergaberecht
19.07. - 20.07.2023
04.12. - 05.12.2023
14.02. - 15.02.2024
22.04. - 23.04.2024
03.07. - 04.07.2024
04.11. - 05.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Nürnberg
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

VOL Vergabeverfahren Wahl Vergabeart typische Fehler

06
Das Vergabeverfahren für Liefer- und Dienstleistungen - von der Verhandlungsvergabe/freihändigen Vergabe bis zur öffentlichen Ausschreibung, die Wahl der richtigen Vergabeart und typische Fehler im Vergabeverfahren
07.08. - 08.08.2023
06.11. - 07.11.2023
05.02. - 06.02.2024
26.08. - 27.08.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen

07
Vergaberecht - flexible Beschaffung durch Rahmenvereinbarungen bei Liefer- und Dienstleistungen
11.07.2023
11.07.2023
31.08.2023
16.11.2023
04.12.2023
23.01.2024
29.01.2024
12.03.2024
01.07.2024
14.11.2024
Nürnberg
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
München
Hamburg
Nürnberg
Berlin

Vergaberecht - (UVgO)

08
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) - die öffentliche Auftragsvergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte
27.04. - 28.04.2023
19.10. - 20.10.2023
08.02. - 09.02.2024
06.06. - 07.06.2024
10.10. - 11.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

GWB/VgV Architekten- und Ingenieurleistungen freiberufliche Leistungen

09
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen aus rechtlicher Sicht
13.06. - 14.06.2023
13.09. - 14.09.2023
14.12. - 15.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Kompaktkurs Zertifizierte/r Vergabemanager/in

10
Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Kompaktkurs
03.07. - 25.08.2023
27.11.2023 - 19.01.2024
11.03. - 26.04.2024
01.07. - 30.08.2024
25.11.2024 - 17.01.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Auftragsänderungen

11
Vergaberecht - vergaberechtliche Möglichkeiten während der Vertragslaufzeit Neu
12.05.2023
10.11.2023
27.05.2024
06.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Zuwendungs-/Vergaberecht Schnittstellen für Führungskräfte

12
Zuwendungs- und Vergaberecht und ihre Schnittstellen - ein Seminar für Führungskräfte
31.05. - 01.06.2023
20.11. - 21.11.2023
07.02. - 08.02.2024
28.08. - 29.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaben, Fördermittel und Beihilfen

13
Vergaben, Fördermittel und Beihilfen - wie verhindere ich Fördermittelrückforderungen?
19.04.2023
10.10.2023
10.04.2024
20.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

14
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
16.08.2023
08.12.2023
13.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Vergabemanager/in

15
Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen"
19.05.2023
23.05.2023
01.09.2023
30.01.2024
03.05.2024
06.09.2024
24.01.2025
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

16
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf die Vergabepraxis rechtssicher beherrschen
05.07.2023
Online (Zoom)

VOL Vergaberecht praktische Probleme nationales Recht Verfahrensfehler

17
Praktische Probleme bei der Anwendung der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen - Schwerpunkt: nationales Recht - typische Verfahrensfehler
03.07. - 04.07.2023
14.12. - 15.12.2023
20.02. - 21.02.2024
21.08. - 22.08.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - wettbewerblicher Dialog

18
Der wettbewerbliche Dialog im Vergaberecht - Voraussetzungen und Ablauf Neu
15.06.2023
28.11.2023
05.06.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen

19
Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen - Preiskalkulation nach PR Nr. 30/53 und den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP) sowie Kostenabrechnung von Fördervorhaben nach NKBF und LSP
20.06. - 21.06.2023
24.10. - 25.10.2023
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Betrieb Kita

20
Besonderheiten bei der Vergabe des Betriebs von Kindertagesstätten - ein Richtungswechsel durch aktuellen OLG-Beschluss?! Neu
28.09.2023
Online (Zoom)

Krankenhauszukunftsgesetz

21
Vergaberecht im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) Neu
23.06.2023
08.12.2023
19.06.2024
18.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

VOB/A VOF Vergabeverfahren

22
Bau- und Planungsleistungen - Vergabeverfahren rechtssicher und praktikabel beherrschen
27.06.2023
26.10.2023
München
Köln

Modul 1: Rechtsgrundlagen Vergaberecht

23
Zertifizierte/r Vergabemanager/in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Modul 1: Rechtsgrundlagen im Vergaberecht (Modul des Kompaktkurses BFK100)
03.07.2023
27.11.2023
11.03.2024
01.07.2024
25.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - in Krisenzeiten

24
Vergabe in Krisenzeiten - eine Gratwanderung zwischen Rechtssicherheit und Dringlichkeit
12.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Überblick IT-Ausschreibungen EVB-IT

25
Systematischer Überblick über IT-Ausschreibungen
30.03.2023
12.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberechtsnovelle Vergaberecht 2022 - Workshop

26
Das Vergaberecht 2022 rechtssicher anwenden
28.06.2023
27.10.2023
München
Köln

Sachsen-Anhalt - Vergaberecht UVgO

27
Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz und die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) in Sachsen-Anhalt ab 01.03.2023 Neu
21.06. - 22.06.2023
05.09. - 06.09.2023
Magdeburg
Online (Zoom)

Vergaberecht - Einführung UVgO Praktiker

28
Vergaberecht im Unterschwellenbereich - aus der Praxis für die Praxis
30.08. - 31.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Ausschreibung und Vergabe von Versicherungsleistungen

29
Ausschreibung von Versicherungsleistungen - rechtlicher Rahmen und praktisches Vorgehen
18.09.2023
Berlin

VOB - Einführung in Vergabeordnung Vertragsordnung für Bauleistungen

30
VOB - systematische Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
10.08. - 11.08.2023
30.11. - 01.12.2023
Mannheim
Berlin, Online (Zoom)

VOL Zuwendungsrecht Bewilligung Verwendungsnachweisprüfung Vergaberecht

31
Die Anwendung des Vergaberechts (Liefer- und Dienstleistungen) im Zuwendungsbereich - von der Bewilligung bis zur Verwendungsnachweisprüfung
17.07. - 18.07.2023
22.11. - 23.11.2023
26.02. - 27.02.2024
05.08. - 06.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - Großprojekte

32
Vergabe von Projektmanagement-/steuerungsleistungen - auch bei Großprojekten vergaberechtlich den Überblick behalten Neu
25.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Ausschlussgründe

33
Vergaberecht - Ausschlussgründe und Selbstreinigung mit Russland-Bezug Neu
30.08.2023
07.02.2024
04.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

34
Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
12.07.2023
17.08.2023
11.12.2023
14.06.2024
04.12.2024
Nürnberg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

VOL/B Geschäftsbedingungen

35
VOL/B - kein Vertragsabschluss ohne Allgemeine Geschäftsbedingungen - mit Bezug zur VgV/UVgO (VOL/A)
18.08.2023
22.02.2024
20.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - Vorbereitung

36
Vergabeverfahren richtig vorbereiten
13.07.2023
25.01.2024
10.07.2024
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

Vergaberecht - Leistungsbeschreibung

37
Vergabeverfahren - die Leistungsbeschreibung richtig verfassen
08.05.2023
18.09.2023
München
Berlin, Online (Zoom)

Modul 5: Angebotsprüfung Submission Wertung

38
Zertifizierte/r Vergabemanager/in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Modul 5: Durchführung des Vergabeverfahrens - Teil 2
08.05. - 09.05.2023
21.08. - 22.08.2023
15.01. - 16.01.2024
14.03. - 15.03.2024
04.07. - 05.07.2024
13.01. - 14.01.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Modul 2: Ausschreibung Bekanntmachung Verfahrensarten Vergabeverfahren

39
Zertifizierte/r Vergabemanager/in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Modul 2: Durchführung des Vergabeverfahrens - Teil 1
04.07. - 05.07.2023
28.11. - 29.11.2023
12.03. - 13.03.2024
02.07. - 03.07.2024
26.11. - 27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

1. Fachtag Zuwendungsrecht

40
1. Fachtag Zuwendungsrecht: Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen des Zuwendungsrechts Neu
26.04.2023
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.