Tagung am 21. Juni 2023 in Berlin

1. Ausbilder:innen-Fachtag 2023

Ausbildungsrecht im öffentlichen Dienst

Fachtag für Ausbildungsleiter:innen, Beschäftigte im Ausbildungsbereich, Personalverantwortliche und sonstige Interessierte
Teilnahmegebühr
399,00 Euro

Sehr geehrte Bildungsinteressierte,

den demografischen Wandel spüren sowohl private als auch öffentliche Arbeitgeber. Dieser verschärft den Wettbewerb um geeignete Bewerber:innen. Der Ruf nach innovativer Ausbildung wird lauter. Gut ausgebildete Fachkräfte sind die Grundlage für zukunftsweisendes Handeln in der öffentlichen Verwaltung. Die berufliche Bildung im öffentlichen Dienst befindet sich derzeit im Wandel.

Die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe verändert die Anforderung an die Qualifizierung der Beschäftigten. Aber auch die Erwartungen der Auszubildenden haben sich geändert. Was muss die Ausbildung im öffentlichen Dienst an Attraktivität bieten, welche Erwartungen haben die Bewerber:innen an ihre Ausbildenden und an die gemeinsame Zusammenarbeit? Was muss getan werden, um die Interessent:innen für eine Ausbildung in öffentlichen Dienst zu begeistern und diese nach erfolgreichem Abschluss zu halten? Wie „tickt“ die Generation Z? Welche neuen Rollen und Kompetenzen benötigen die Ausbildenden für eine erfolgreiche Begleitung ihrer Auszubildenden?

All diesen Themen widmet sich der erste, neu ins Leben gerufene, Ausbilder:innenfachtag des Kommunalen Bildungswerks e. V.. Neben einem Rückblick auf die Grundsätze der Ausbildung werden rechtliche und didaktische Veränderungen beleuchtet. Wie kann eine attraktive Ausbildung im öffentlichen Dienst von morgen aussehen? Ich freue mich auf den Austausch und ein persönliches Kennenlernen in Präsenz oder digital.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 21. Juni 2023
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
09:45 Uhr
Aktuelle Herausforderung der Ausbildung im öffentlichen Dienst unter dem Aspekt der Digitalisierung. Ausbildung im Jahr 2023/24 – was ändert sich und was bleibt?
Jana Hechel
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Zielgerichtetes Ausbildungsmarketing – Generation Z überzeugen
Carolin Schröer
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Die neuen Rollen der Ausbildenden
Claudia Schmitz
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:15 Uhr
Podiumsdiskussion und Erfahrungsaustausch: Die Ausbildung im Wandel: Was kommt? Was bleibt?
Die Expert:innen im Gespräch
Moderation: Jana Hechel

Inhalt der Vorträge

Aktuelle Herausforderung der Ausbildung im öffentlichen Dienst unter dem Aspekt der Digitalisierung. Ausbildung im Jahr 2023/24 – was ändert sich und was bleibt?

Jana Hechel
Berufsausbildung unterliegt einem stetigen Wandel. Drei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen und sich auch auf die Auszubildenden und deren Lernverhalten ausgewirkt. Es gibt rechtliche und didaktische Veränderungen, die überdauern und positive Aspekte mit sich bringen, so z. B. die Ergänzung der persönlichen Ausbildung vor Ort durch digitale Lernwelten und onlinebasierte Lehrmethoden. Was hat sich aber verändert? Welche Möglichkeiten können gemeinsam mit der neuen Azubi-Generation sinnvoll genutzt werden?
Schwerpunkte:
  • Änderungen in der Ausbildungswelt im Jahr 2023 sowie rechtlicher Rückblick auf die Veränderungen der BBiG-Novellierung 2020 und deren Umsetzung drei Jahre später
  • Post-Coronabedingte Auswirkungen: Flexibilität des Ausbildungsortes, 24/7-Erreichbarkeiten vs. Selbstlernen, Veränderung des sozialen Ausbildungsumfeldes
  • Digitalisierte Lernprozesse – Fluch oder Segen? Digitale Lernwelten sinnvoll für die Berufsausbildung nutzen

Zielgerichtetes Ausbildungsmarketing – Generation Z überzeugen

Carolin Schröer
Azubibotschafter:in, Reels, crossmediale Flyer und die Sichtbarkeit als Arbeitgeber – Städte und Kommunen sind starke Ausbilder mit neuen Herausforderungen. In diesem Impulsvortrag geht die Referentin die Reise der potentiellen Azubis mit Ihnen durch: Wo können Sie die Generation Z wann erreichen? Der Impulsvortrag richtet sich auch an Behörden mit wenigen (personellen) Ressourcen.
Schwerpunkte:
  • Candidate Journey – Berührungspunkte als Behörde
  • Was nicht digital ist, existiert nicht – Blick auf Kanäle und Formate:
  • - Best Practice aus Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
  • - Praktische Tipps zur direkten Umsetzung

Die neuen Rollen der Ausbildenden

Claudia Schmitz
Neue Berufsbilder und Anforderungen haben Auswirkungen auf die Kompetenzen und Rollen der Ausbildenden. Die Referentin geht in ihrem Vortrag darauf ein, wie die neuen Rollen von Ausbildenden aussehen und wie sich Ausbildende darauf vorbereiten können.
Schwerpunkte:
  • Ausbildung von morgen
  • Future Skills von Ausbildenden
  • Neue Aufgaben von Ausbildenden
  • Neue Rollen und Anforderungen an das Ausbildungspersonal
  • Tipps zur Umsetzung

Referent:innen

Jana Hechel
Jana Hechel
Jana Hechel
Jana Hechel ist seit mehr 15 Jahren als Dozentin und Trainerin in der Erwachsenen-fortbildung in den Bereichen Mitarbeiterführung, Personalwirtschaft, Arbeits- und Ausbildungsrecht sowie Büromanagement tätig. Fast zwei Jahrzehnte war sie als Rechtsfachwirtin in einer Berliner Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei für die organisatorische Büroleitung verantwortlich. Außerdem konnte sie intensive Erfahrungen in der Öffentlichen Personalverwaltung (u.a. im Parlamentarischen Beratungsdienst des Landtages Brandenburg und im Personal- und Organisationsdezernat des Brandenburgischen IT-Dienstleisters) sammeln. Die Arbeit mit Auszubildenden war dabei immer ein wichtiger Aspekt. Insbesondere die Ausbildungen der Ausbilder (AdA) und der Fachwirte liegen Jana Hechel am Herzen. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen und eine optimale Voraussetzung für die gute Umsetzung von Gelerntem im beruflichen Umfeld.
Claudia Schmitz
Claudia Schmitz
Claudia Schmitz
Claudia Schmitz besetzt in der Ausbildungsszene die Themen Generation Z, Digitalisierung in der Ausbildung und neue, moderne Ausbildungsmethoden. Ihre Ausbildungsagentur Intercommotion fokussiert sich ausschließlich auf das Thema Berufsausbildung. Mit ihrem Team begleitet sie Unternehmen bei richtig guter Ausbildung und gestaltet gemeinsam mit ihnen eine zukunftsfähige (digitale) Ausbildung. Auszubildende lernen in Trainings den Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden. Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte werden zum "Digitalen Ausbilder" sowohl offline als auch online entwickelt und optimieren ihre Fähigkeiten, moderne Inhalte interessant und nachhaltig zu vermitteln. Sie ist mehrfache Buchautorin, gefragte Speakerin und publiziert in ihrem erfolgreichen Podcast "Ausbilder 4.0" regelmäßig aktuelle Inhalte rund um die Ausbildung. Claudia Schmitz unterstützt Ausbildungsbetriebe durch ihre junge, unkonventionell erfrischende Art, das etwas "verstaubte" Ausbildungsthema zu betrachten. Sie engagiert sich als Jugendschöffin am Landgericht Köln und ist Mitglied im DIHK Bildungsausschuss.
Platzhalter Dozent
Carolin Schröer
Carolin Schröer

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Eingruppierung, Stellenbewertung

01
Eingruppierung und Stellenbeschreibung KOMPAKT
11.10.2023
Online (Zoom)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

02
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
26.06. - 28.06.2023
05.07. - 07.07.2023
05.09. - 07.09.2023
18.10. - 20.10.2023
27.11. - 29.11.2023
11.12. - 13.12.2023
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

03
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
28.06. - 30.06.2023
05.07. - 07.07.2023
11.09. - 13.09.2023
13.11. - 15.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Berliner Personaltage 2023 - TVöD/TV-L

04
Fachtagung - Berliner Personaltage 2023: Tarifrecht und Personalentwicklung in der behördlichen Praxis
22.06. - 23.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbeschreibung Stellenbewertung TVöD

05
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung gemäß TVöD-VKA
05.09.2023
27.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Einführung

06
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
26.10. - 27.10.2023
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD - Einführung

07
Grundzüge des TVöD (Bund/Kommunen)
15.01. - 16.01.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Nachweisgesetz - Neue Regelungen im NachweisG

08
Arbeitgeber aufgepasst: Neue Regelungen im Nachweisgesetz (NachweisG) seit 1. August 2022
28.11.2023
11.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD/TV-L Update: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht

09
Update TVöD/TV-L: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht
20.09.2023
11.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD und TV-L - Arbeitszeitvorschriften

10
Die Arbeitszeitvorschriften nach TVöD und TV-L
30.08.2023
Online (Zoom)

Befristung Teilzeit Elternzeit Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst

11
Befristung, Teilzeit, Elternzeit: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG)
19.06.2023
19.09.2023
14.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst

12
Neue Eingruppierungsregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach dem TVöD-VKA und dem TV-L
09.10.2023
13.05.2024
18.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L - Teil I bis III

13
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teile I bis III
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit

14
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV L
22.08.2023
07.12.2023
05.02.2024
16.05.2024
03.09.2024
10.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung

15
Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting
11.07. - 12.07.2023
13.09. - 14.09.2023
Online (Zoom)
Berlin

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil I ( Grundlagen)

16
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil I (Grundlagen)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

TVöD - Einführung

17
Systematische Einführung in den TVöD
20.07. - 21.07.2023
20.09. - 22.09.2023
06.12. - 08.12.2023
01.07. - 02.07.2024
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil II (Aufbauseminar)

18
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil II (Aufbauseminar 1)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

19
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht Neu
31.08.2023
21.11.2023
24.01.2024
17.06.2024
25.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbemessung

20
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
28.06.2023
23.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Elterngeld - Einführung Elterngeldrecht

21
Elterngeldrecht - eine systematische Einführung
21.06. - 23.06.2023
17.10. - 19.10.2023
22.01. - 24.01.2024
23.04. - 25.04.2024
24.06. - 26.06.2024
16.10. - 18.10.2024
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Altersgeld

22
Altersgeld im Beamtenrecht Neu
30.11.2023
19.02.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) des TVöD/TV-L (Teill III)

23
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil III (Aufbauseminar 2)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

24
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
25.10.2023
Online (BigBlueButton)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

25
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
28.08. - 29.08.2023
02.11. - 03.11.2023
11.12. - 12.12.2023
Hamburg
Hannover
Berlin, Online (Zoom)

Sicher Präsentieren im Online-Format

26
Sicher Präsentieren im Online-Format
12.10.2023
13.03.2024
21.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.

27
Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problem- und Spezialfälle sowie Praxisfragen.
27.09.2023
10.04.2024
15.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalauswahlverfahren

28
Personalauswahlverfahren professionell und rechtssicher gestalten
15.06. - 16.06.2023
04.12. - 05.12.2023
22.04. - 23.04.2024
17.06. - 18.06.2024
14.10. - 15.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

digitale Personalakte e-akte

29
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
28.06.2023
04.09.2023
20.11.2023
30.04.2024
06.06.2024
01.10.2024
12.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Psychologische Erste Hilfe (PEH) Erstversorgung

30
Psychologische Erste Hilfe (PEH) - Erstversorgung der Seele
07.09. - 08.09.2023
29.02. - 01.03.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Stellenbemessung

31
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
07.09. - 08.09.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen

32
Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen
30.08.2023
Online (BigBlueButton)

Urlaubsrecht TVöD TV-L Grundlagen und Sonderfälle

33
Urlaubsrecht - Rechtliche Grundlagen nach BUrlG und TVöD/TV-L; Sonderfälle
10.10.2023
Online (BigBlueButton)

TVöD/TV-L - neue Rechtsprechung zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes

34
Update TVöD/TV-L - neue Rechtsprechung zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
14.12.2023
26.02.2024
03.06.2024
02.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalmanagement und Personalcontrolling

35
Strategisches Personalmanagement und Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung - unverzichtbar und wichtiger denn je!
25.09. - 26.09.2023
07.03. - 08.03.2024
23.09. - 24.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.