Einführungsseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Arbeitsvertrag
- Allgemeine Arbeitsbedingungen
- Arbeitszeit, Sonderformen der Arbeit, Arbeitszeitkonten, Bereitschaftszeiten
- Eingruppierung, Eingruppierungssystematik, Entgeltordnungen (Bund und VKA)
- Entgelt, Leistungsentgelt, Erschwerniszuschläge
- Überleitung und Besitzstand (TVÜ)
- Krankheitsentgelt
- Arbeitsbefreiungen, Urlaub
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Ausschlussfristen
- Sonderregelungen (BT)
Dozenten für dieses Thema

Detlef Treubrodt
Treubrodt, Detlef, Diplom-Verwaltungswirt, Oberregierungsrat (ORR) a.D. war nach einer über 20-jährigen Tätigkeit in mehreren Verwaltungsbehörden des …

Andreas Gepp
Herr Gepp war ein ganzes Berufsleben im Arbeitsrecht zuhause: Nach mehreren Verwaltungen war er 30 Jahre lang Personalchef an der Universität Mainz, …
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Tarifrechts und die Besonderheiten beim Bund und in den Kommunen zu vermitteln. Ferner wird auf das allgemeine Arbeitsrecht zurückgegriffen, soweit der TVöD hierzu keine Regelungen trifft. Anhand von Fallbeispielen und Unterlagen der Tarifparteien sowie der bisherigen Rechtsprechung wird die Thematik eingehend erörtert und praxisorientiert diskutiert.
Neue Dienstkräfte aus dem Personalservice und/oder Büroleitungen und mit Personalangelegenheiten befasste Beschäftigte anderer Bereiche; Mitglieder der Interessensvertretungen; interessierte Beschäftigte. Das Seminar ist auch für Beschäftigte des Bundes geeignet. Grundkenntnisse des Arbeitsrechts ( Code: PEA391A
oder Code: PEA391C
) sind erwünscht.
TVöD (Allg. Teil), BT-Verwaltung, TVÜ (Bund oder VKA), Teilzeit- und Befristungsgesetz

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Die Kündigung/Beendigung sowie die Befristung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst
Abmahnung im Arbeitsverhältnis des öffentlichen Dienstes
Nebentätigkeitsrecht: Welche Regelungen sind für Beamt:innen und Tarifangestellte anzuwenden?
Arbeitsrecht - systematische Einführung unter Berücksichtigung des Tarifrechts am Beispiel des öffentlichen Dienstes
Arbeitsrecht leichtgemacht
Termine
06.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
07.12.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
08.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
26.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
27.02.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
28.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
20.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
21.03.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
22.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
24.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
25.06.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
26.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
01.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
02.07.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden
16.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
17.10.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
18.10.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
18.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.11.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
21.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen