Fachtagung am 13. und 14. Juni 2022 in Berlin

Personalvertretungsrecht 2022

Das Personalvertretungsrecht in der Praxis - Probleme - Erfahrungen - Lösungen

Arbeitstagung für Personalräte, Personalverantwortliche sowie andere Interessenten
Das war unsere Tagung "Personalvertretungsrecht 2022".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

die Interessen der Beschäftigten täglich zu vertreten ist eine bedeutsame Aufgabe mit vielen Herausforderungen. Damit die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Personalrat und der Dienststelle im Sinne der Beschäftigten sichergestellt werden kann, müssen die Mitglieder der Personalvertretungen stets umfassend informiert sein. Gerade in einer sich
so rasant verändernden Welt muss die Arbeit von Personalvertretungen flexibel gestaltbar sein, um schnell auf Neuerungen zu reagieren.

Im Rahmen unserer diesjährigen Fachtagung vermitteln erfahrene Expert:innen das nötige Wissen und geben Antworten auf aktuelle Fragen. Neben der aktuellen Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht erfahren die Teilnehmenden Aktuelles zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und welche modernen Arbeitsformen Einzug in die Dienststelle gehalten
haben sowie welche Mitbestimmungstatbestände in diesem Zusammenhang greifen. Es wird aufgezeigt, welche Rechte der Personalrat bei Freistellungen hat und wie Dienstvereinbarungen durchgesetzt werden können.

Am zweiten Tagungstag besteht die Möglichkeit, eines von zwei parallelen Fachforen zu besuchen und in den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden zu treten. Ein Arbeitskreis richtet sich speziell an die Mitglieder der Personalvertretungen von Jobcentern, um deren spezifische Fragen zu erörtern.

Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung vor Ort zu besuchen oder der Tagung online zu folgen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie auf der Fachtagung begrüßen zu können.

Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin

 

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Montag, 13. Juni 2022
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
Andreas Patermann
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Einführung, Änderung und Aufhebung von Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle
Friedrich-Wilhelm Heumann
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Der Anspruch auf Dienst- und Arbeitsbefreiungen und die Pflicht zur Abmeldung durch Personalräte im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit
Matthias Schütte
Für Interessenten:
gg. 16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Dienstag, 14. Juni 2023
Fachforum I: Personalvertretungsrecht für Personalräte in Jobcenter (gE)
08:30 Uhr
Mitbestimmung und Beteiligung der Personalräte aus den Jobcentern – Zusammenfassung der Rechtsprechung des BAG und des BVerwG
Dirk Lenders
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Regelungsabreden zwischen Personalvertretung und Dienststellenleitung
Friedrich-Wilhelm Heumann
Fachforum II: Personalvertretungsrecht für Personalräte außerhalb von Jobcentern
08:30 Uhr
Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0: Mitbestimmung des Personalrats
Christina Wiebelitz-Spangenberg
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen des Abschlusses von Dienstvereinbarungen. Wie kann die Pflicht zum Abschluss durchgesetzt werden?
Beate Kahl
gegen 13:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Kathrin Schiersner

Referierende

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht und begleitet als nebenberuflicher Dozent die Ausbildung von Personalmanagern und Berufsbetreuern an der Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht in Berlin.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dirk Lenders
Dirk Lenders
Dirk Lenders
RA Dirk Lenders ist seit 1994 selbständiger Rechtsanwalt. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des gesamten öffentlichen Dienstrechts, des Tarifrechts und des Mitbestimmungsrechts. Hervorzuheben sind insbesondere die Fachkenntnisse zum Disziplinarrecht sowie zum Beurteilungs- und Beförderungswesen. Weiterhin ist RA Lenders als Referent u. a. für das Kommunale Bildungswerk seit Jahren tätig.
Christina Wiebelitz-Spangenberg
Christina Wiebelitz-Spangenberg
Christina Wiebelitz-Spangenberg
Als ehemalige Unternehmensjuristin (u.a. Leiterin Personal und Recht im Krankenhaus, Beraterin eines pharm. Unternehmens) im Bereich Arbeitsrecht, Personal-, Gesundheits- und Projektmanagement weiß Christina Wiebelitz-Spangenberg in besonderer Weise um betriebliche Zusammenhänge. Sie bietet im Schwerpunkt außergerichtliche Beratung und Umsetzung im Bereich Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Verhandlungsführung oder -begleitung, Moderation und Mediation sowie Projektmanagement an. Aktuell stehen zunehmend Themen rund um Arbeitszeit und Gesundheit sowohl in dienstplangeführten Bereichen als auch in agilen Organisationen im Zusammenhang mit der Arbeitswelt 4.0. im Raum. Sie schult seit vielen Jahre Betriebsräte, Personaler und im Kontext der Spezialseminare auch Personalräte ( auch online). Seit dem Sommersemester 2014 unterrichtet sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius in Hamburg Arbeitsrecht im Fachbereich Wirtschaft & Medien in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Business und Psychology School. Über 10 Jahre hat sie an der der Akademie des UKSH im Bereich Arbeits- und Medizinrecht unterrichtet und war Mitglied des Prüfungsausschusses. Seit 2020 setzt sie diese Arbeit an der DRK Akademie Schleswig-Holstein fort.
Beate Kahl
Beate Kahl
Beate Kahl
Frau Kahl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Versicherungsrecht und hat eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung und forensische Praxis im Arbeitsrecht, bis zum Bundesarbeitsgericht. Für die Rechtsanwaltskammer Berlin-Brandenburg prüft sie angehende Juristen im ersten und zweiten Staatsexamen und ist Schiedsgutachterin für Arbeits- und Versicherungsrecht. Frau Kahl ist seit 2011 Referentin beim Kommunalen Bildungswerk e. V. im Arbeitsrecht und Personalvertretungsrecht. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kahl-arbeitsrecht.de

Rahmenprogramm

Führung durch den Tierpark Berlin - Geheimnisvolle Tierwelt
Giraffen, Tiger, Stachelschweine - die "tierischen Stars" kennt jeder. Dabei ist die Vielfalt der Tierwelt noch so viel größer! Lernen Sie die unbekannteren, aber mindestens genau so spannenden Tierpark-Bewohner näher kennen: Wer legt die Rangordnung durch seinen Geruch fest und was sind eigentlich Vietnam-Sikas oder Guanakos?
Führung im Stasi-Archiv - Einblick ins Geheime
"Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Dokumenten-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach persönliche Daten über Menschen gespeichert sind. "Einblick ins Geheime" macht die Bedeutung des Archivs begreifbar. Entdecken Sie die Ausstellung, das Archiv und den historischen Ort und erhaschen Sie einen exklusiven Blick in die Archivräume.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

01
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
25.10.2023
Online (BigBlueButton)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

02
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen Neu
26.06.2023
05.10.2023
Berlin
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

03
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
04.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

04
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
11.10.2023
12.03.2024
10.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO

05
Datenschutz und Datensicherheit
15.06.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht

06
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
24.07. - 28.07.2023
22.07. - 26.07.2024
Berlin
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

07
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
30.11. - 01.12.2023
11.04. - 12.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

08
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
02.11. - 03.11.2023
19.02. - 20.02.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

09
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
28.09. - 29.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung, Informationsrechte

10
Beteiligung des Personalrats - Informationsrechte Neu
31.08.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

11
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
21.11. - 22.11.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

12
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
06.12.2023
22.01.2024
04.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

13
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
04.09.2023
13.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

14
Umgang der Dienststellenleitung mit dem Personalrat Neu
16.10.2023
26.02.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung, formelles Verfahren

15
Beteiligung des Personalrats - Mitbestimmung und der Ablauf des formell geregelten Verfahrens Neu
04.10.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung, Konfliktmanagement

16
Personalvertretungsrecht in der Praxis - gesetzliche Grundlagen, neue Rechtsprechung, Konfliktmanagement
20.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

17
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
30.06.2023
21.03.2024
11.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - beteiligungsrelevante Maßnahme

18
Beteiligung des Personalrats - beteiligungsrelevante Maßnahmen Neu
04.10.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

19
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
07.12. - 08.12.2023
08.04. - 09.04.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

20
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
23.01.2024
17.06.2024
05.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung, Beteiligungsrechte

21
Beteiligung des Personalrats - Beteiligungsrechte im Überblick Neu
31.08.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

22
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
27.06. - 28.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

23
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
06.02. - 07.02.2024
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Einigungsstelle

24
Beteiligung des Personalrats - das Verfahren vor der Einigungsstelle Neu
06.12.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende

25
Als Personalratsvorsitzende:r rechtssicher agieren
21.08. - 22.08.2023
14.03. - 15.03.2024
02.09. - 03.09.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeauftragte - Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren

26
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bewerbungs- und Auswahlverfahren
25.09.2023
Berlin

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

27
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
12.09.2023
20.02.2024
02.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

28
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
12.06. - 13.06.2023
11.12. - 12.12.2023
24.01. - 25.01.2024
11.07. - 12.07.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

29
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
10.10.2023
11.03.2024
09.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

30
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
14.09.2023
Berlin

Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung, Kündgung

31
Beteiligung des Personalrats - Mitbestimmung bei Kündigungen Neu
06.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

32
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
13.12.2023
03.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

33
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung. Die neuen Spielregeln
08.06.2023
17.10.2023
17.04.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungspolitik Strategien

34
Strategische Gleichstellungspolitik
09.10. - 10.10.2023
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht in Jobcentern

35
Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen
05.02.2024
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.