Fachtag am 24. August 2022

Fachtag Compliance 2022

Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen

Fachtag für Antikorruptionsbeauftragte, Führungskräfte in Unternehmen und Behörden, z.B. Bürgermeister:innen, Landräte:innen, Beigeordnete, Dezernent:innen, Stadt- und Gemeinderäte:innen, sonstige Interessierte
Das war unsere Tagung "Fachtag Compliance 2022".

Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag den Vorsatz zur Verbesserung und Nachjustierung bestehender Gesetzesvorhaben und Regelungen zur Compliance in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung festgehalten. Strukturen zur Korruptionsprävention und Risikovorsorge in Behörden und Einrichtungen, etwa zum Schutz für Hinweisgeber oder zum rechtssicheren Durchführen von Untersuchungen, werden kontinuierlich angepasst.

Unser Fachtag soll dazu dienen, Ihnen einen Überblick über aktuelle Compliance-Tendenzen und Fragestellungen im öffentlichen Dienst zu geben und konkrete Ansätze und Maßnahmen vorzustellen. Ausgewählte Fachvorträge und das Angebot zum intensiven Austausch mit unseren Fachexpert:innen nach jedem Beitrag laden Sie dazu ein, eigene Erfahrungen und Praxisfragen zu diskutieren und eine Einordnung der Thematik im behördlichen Kontext samt bereits geschaffener Rechtsvorgaben unter verschiedenen Blickwinkeln vorzunehmen.

Es besteht die Möglichkeit, diesen Fachtag vor Ort zu besuchen oder online zu folgen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 24. August 2022
09:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V
09:40 Uhr
Corporate Governance und Compliance im öffentlichen Dienst und in NPO‘s – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:20 Uhr
„Schwachstellenanalyse“ in der behördlichen Praxis – Darstellung eines wirksamen Instruments zur Korruptionsprävention am Beispiel der Sachbearbeitung
Yannik Morbach
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Rechtssichere Durchführung einer Compliance-Untersuchung in Verwaltungen
Prof. Dr. Alexander Eufinger
14:50 Uhr
Kommunikationspause
15:10 Uhr
Cyber-Sicherheit in Verwaltungen – ein noch immer unterschätztes Compliance-Thema!
Dr. Frank Hülsberg und Herr Dr. Florian Scheriau
gg. 16:30 Uhr
Ende des Fachtags
Moderation: Sebastian Geisler

Tagungsinhalt

Corporate Governance und Compliance im öffentlichen Dienst und in NPO‘s – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch
Mit neudeutschen Begriffen wie Corporate Governance, Compliance oder Corporate Social Responsibility werden Strukturen, Ausrichtung und Vorgaben von Unternehmen und Verwaltungen mit Blick auf organisational verantwortungsvolles Handeln überschrieben. Der Gesetzgeber gibt hierfür Regelungen vor und reagiert auf erkannte Missstände, indem Gesetze reformiert und Anforderungen an die in Geschäftsführungen und Aufsichtsgremien tätigen Personen erhöht werden. So hat das Bundesfamilienministerium jüngst gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Transparenz- und Compliance-Standards herausgegeben und deren Einhaltung als Vorbedingung für den Erhalt staatlicher Zuschüsse vorgeschlagen. Anhand praktischer Beispiele zeigt der Vortragende auf, welche Chancen und Herausforderungen für den öffentlichen Dienst und NPO’s mit der Einhaltung solcher neuen Standards verbunden sind, zumal in der öffentlichen Verwaltung und in einigen Bereichen des Dritten Sektors bereits Corporate Governance-Leitlinien entwickelt wurden und ein ausgebauter Bestand an Regelwerken besteht. In den Blick genommen werden hier auch Elemente des Risikomanagements, der Transparenzkultur, der Nachhaltigkeit und der ethisch ausgerichteten Geldanlage bzw. Wirtschaftsführung, die von Führungsverantwortlichen und Aufsicht führenden Personen berücksichtigt werden müssen.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Entwicklung und Status quo von Compliance und Corporate Governance im öffentlichen Dienst und in NPO‘s
  • Grundsätze und rechtliche Relevanz guter Corporate Compliance
  • Corporate Governance – Mechanismen und Prinzipien
  • Besonderheiten der NPO-Corporate Governance und der Public Governance Unterschiede im Management von Profit-Unternehmen und gemeinnützigen (öffentlichen) Unternehmen/Einrichtungen
  • Corporate Governance-Kodices in der Freien Wohlfahrt und bei Kommunen / aktuelle Erweiterungen

„Schwachstellenanalyse“ in der behördlichen Praxis – Darstellung eines wirksamen Instruments zur Korruptionsprävention am Beispiel der Sachbearbeitung

Yannik Morbach
In einer Ausgabe des Magazins DER SPIEGEL aus dem Jahr 2018 wurde berichtet: „Mitarbeiter der BAMF-Außenstelle Bremen sollen in 1200 Fällen zweifelhafte asylrechtliche Entscheidungen getroffen haben. Nach SPIEGEL-Informationen ermittelt die Staatsanwaltschaft auch gegen die ehemalige Leiterin.“ – Warum sollten Beschäftigte (wie z. B. Sachbearbeitende) aber in so hohem Umfang Entscheidungen entgegen den formalisierten Arbeitsanweisungen treffen? In 99% der Fälle ist der Grund nicht in unrechtmäßigen Absichten von Beschäftigten zu suchen. Selbst unter der Annahme, dass alle Mitarbeitenden einer Organisation vollständig integer sind, können für sie auch Rahmenbedingungen (z. B. im Spannungsfeld zwischen zeitlichen und formalen Anforderungen) zu „Stolperfallen“ werden. Der Vortragende beleuchtet die Komplexität von Anforderungen an regelkonforme Sachbearbeitung unter dem Blickwinkel der Korruptionsprävention und stellt mit der „Schwachstellenanalyse“ ein wirksames und leicht zu implementierendes Kontrollinstrument vor. Zur Einordnung werden die Grundlagen der Straftatbestände §§ 331, 332 StGB kurz rekapituliert.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Grundlagen der Straftatbestände §§ 331, 332 StGB
  • Komplexität des Alltags von Sachbearbeitenden: Herausforderungen unter dem Blickwinkel der Korruptionsprävention
  • Vorstellung des Instruments „Schwachstellenanalyse“: Theoretische Grundlagen, Implementierung und Nutzen
  • Einbinden von Beschäftigten in die Optimierung von Prozessen

Rechtssichere Durchführung einer Compliance-Untersuchung in Verwaltungen

Prof. Dr. Alexander Eufinger
Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen gesetzliche Vorgaben begangen werden, muss eine organisationsinterne Untersuchung eingeleitet werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn entsprechende Hinweise von Whistleblowern erfolgen. Eine besondere Herausforderung für Verwaltungen besteht dann darin, diese Untersuchung (sowie sonstige Revisionsmaßnahmen) rechtssicher durchzuführen. Zu beachten sind hierfür primär der Schutz der hinweisgebenden und der beschuldigten Person sowie die rechtskonforme Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Ebenso relevant und anspruchsvoll ist aber auch die Frage, wie Erkenntnisse zu einem Vorfall rechtssicher und damit gerichtsverwertbar gewonnen werden können. Der Vortragende beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der möglichst effektiven Gewinnung und Verarbeitung von Informationen einerseits und der Beachtung aktueller gesetzlicher Vorgaben andererseits. Tipps für die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis runden den Vortrag ab.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Compliance unter Berücksichtigung der aktuellen Koalitionsbestimmungen
  • Rechte und Pflichten der ermittelnden Personen
  • Rechte und Pflichten der beschuldigten Person
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Best practices

Cyber-Sicherheit in Verwaltungen – ein noch immer unterschätztes Compliance-Thema!

Dr. Frank Hülsberg und Herr Dr. Florian Scheriau
Seit vielen Jahren nehmen Cyber-Angriffe auf öffentliche Unternehmen und Verwaltungen zu. Die Gruppe der Angreifenden ist dabei ebenso vielfältig, wie ihr Motivationssektrum: Wir sehen hier sowohl Kriminelle (Ziel: Erpressung), ausländische Dienste (Ziel: Destabilisierung der Infrastruktur), Aktivist:innen (Ziel: Bloßstellung/ Aufzeigen von Sicherheitslücken) als auch Script Kids, die aus Spaß an der Sache agieren. Aufsehen erregten zuletzt die Cyber-Angriffe auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der zahlreiche Behörden fast ein halbes Jahr lähmte, sowie derjenige auf die Universitätsklinik Düsseldorf, der indirekt zu einem Todesfall führte. Daneben gab es zuletzt zahlreiche Cyber-Angriffe auf Stadtwerke und andere Unternehmen der Daseinsvorsorge, wobei diese in der Regel unbemerkt von der Öffentlichkeit abliefen. Kritische Infrastrukturen sollten eigentlich durch konkrete Vorgaben an die Cyber-Sicherheit durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das BSI geschützt werden. Aber auch bei ihnen stehen – wie in zahlreichen öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen – viele der typischen Einfallstore immer noch offen. Die Vortragenden sollen aufzeigen, wie die meisten Angriffe erfolgen, wie ihnen vorgebeugt werden kann und wie im Falle eines erfolgreichen Angriffs zu reagieren ist.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Einordnung: Aktuelle Fälle: Was ist passiert? Wie haben die öffentlichen Unternehmen reagiert? Wie lange hat es gedauert und was hat es gekostet?
  • Typische Fehler und Angriffsszenarien
  • Prävention: ISMS - Business Continuity & Desaster Recovery - Patch & Schwachstellenmanagement - Penetrationstests - Cyber Versicherung
  • Reaktion: Cyber Incident Response - Wiederherstellung

Referenten und Moderator

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Florian Scheriau
Dr. Florian Scheriau
Dr. Florian Scheriau
Dr. Florian Scheriau leitet als Partner den Bereich Cyber Security bei Grant Thornton Deutschland und betreut Themen im Bereich Digital Forensics & Incident Response (DFIR), eDiscovery und Informationssicherheit. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, Data Analytics und Datenschutz. Er berät schwerpunktmäßig mittelständische und börsennotierte Unternehmen ganzheitlich zu Themen der Cyber Security und Digitalisierung.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler wurde als Rechnungsprüfer (Steinbeis-University, AOEV) und Prüfer für Qualitätsmanagement in der kommunalen Rechnungsprüfung (KGSt) zertifiziert. Er ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse, Finanzvorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover und Prokurist der LIM gGmbH, Hannover. Seit Jahren berät er in Compliance-Fachthemen und ist Co-Autor eines dreiteiligen Aufsatzes zu Tax Compliance Management Systemen.

Aussteller und Medienpartner

Audicon GmbH

Sind Sie optimal gerüstet für alle Fragen rund um das Thema Compliance?

Das digitale TCMS ist nun für Sie da!

Geschaffen durch die Kooperation von Audicon, dem Spezialisten von Prüfungssoftware, und der Schüllermann Unternehmensgruppe, dem Spezialisten für Kommunen und kommunale Unternehmen, unterstützt Sie „SWS.pro“ von Beginn an.

Vorteile von SWS.pro:

  • Über 150 vordefinierte steuerliche Risiken,
  • praxisnahe Maßnahmen für jedes steuerliche Risiko (komplett erweiterbar).
  • Kommunizieren Sie Maßnahmen für steuerliche Risiken direkt aus der SWS.pro an Ihre Kolleginnen und Kollegen.
  • SWS.pro ermöglicht eine rechtssichere, dauerhafte Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen inkl. Dokumentenablage.
  • Kontinuierliche fachliche Begleitung und Weiterentwicklung durch die TCMS-Experten aus dem Hause Schüllerman.

Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen sehr gern persönlich an unserem Stand auf der Compliancetagung vor. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88  86- 426 für Sie erreichbar. Audicon ist führender Anbieter rund um Lösungen für Prüfung, Datenanalyse und Compliance. U.a. mit der Datenanalyselösung IDEA stellt Audicon bereits seit 2002 die offizielle Prüfsoftware der Betriebsprüfung, seit 2007 für den Zoll!

zur Website Audicon.

 

 

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 27 Veranstaltungen.

Vergaberecht - Einführung UVgO - Teil 1

01
Systematische Einführung in das Vergaberecht - Teil 1: UVgO
17.04. - 19.04.2023
22.05. - 24.05.2023
28.06. - 30.06.2023
12.07. - 14.07.2023
23.08. - 25.08.2023
05.09. - 07.09.2023
23.10. - 25.10.2023
05.12. - 07.12.2023
06.12. - 08.12.2023
08.01. - 10.01.2024
05.02. - 07.02.2024
18.03. - 20.03.2024
24.04. - 26.04.2024
06.05. - 08.05.2024
26.06. - 28.06.2024
08.07. - 10.07.2024
05.08. - 07.08.2024
09.09. - 11.09.2024
25.11. - 27.11.2024
03.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Düsseldorf
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

Vergaberecht - Kompaktkurs Zertifizierte/r Vergabemanager/in

02
Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Kompaktkurs
03.07. - 25.08.2023
27.11.2023 - 19.01.2024
11.03. - 26.04.2024
01.07. - 30.08.2024
25.11.2024 - 17.01.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

03
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen - Kompaktkurs
24.05.2023 - 14.03.2024
24.01. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergabe - Vergabestrafrecht

04
Vergabestrafrecht - Strafbarkeitsrisiken im Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber und Bieter
10.05.2023
14.09.2023
01.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

05
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
22.05. - 23.05.2023
13.11. - 14.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Vergabemanager/in

06
Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen"
19.05.2023
23.05.2023
01.09.2023
30.01.2024
03.05.2024
06.09.2024
24.01.2025
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland

07
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
20.04. - 21.04.2023
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin
Hamburg
Berlin
Hamburg

Korruptionsprävention - Dienstanweisungen

08
Behördeninterne Regelwerke überprüfen und erstellen - am Beispiel von Dienstanweisungen zur Korruptionsprävention
05.06.2023
25.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Korruptionsprävention

09
Korruptionsprävention - Korruption erkennen und bekämpfen
08.05. - 09.05.2023
20.11. - 21.11.2023
05.03. - 06.03.2024
14.05. - 15.05.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Korruptionsgefährdungsanalysen

10
Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung
25.09. - 26.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Leistungsbeschreibung

11
Vergabeverfahren - die Leistungsbeschreibung richtig verfassen
08.05.2023
18.09.2023
München
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 7: Korruption Manipulation

12
Vermeiden und Aufdecken von Korruption und Manipulation (Modul 7 des Kompaktkurses RPK500)
13.09.2023
06.12.2023
20.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Korruptionsprävention Korruptionsbekämpfung rechtliche Grundlagen Führungskräfte

13
Rechtliche Grundlagen der Korruptionsprävention und -bekämpfung durch Führungskräfte
06.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht für Führungskräfte Überblick

14
Vergaberecht für Führungskräfte in Fachbereichen
10.05.2023
20.09.2023
München
Berlin, Online (Zoom)

Modul 6: Korruptionsprävention Korruptionsbekämpfung

15
Zertifizierte/r Vergabemanager/in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Modul 6: Korruptionsprävention und -bekämpfung - Rechtsschutzmöglichkeiten unter- und oberhalb des Schwellenwertes
10.05. - 11.05.2023
23.08. - 24.08.2023
17.01. - 18.01.2024
24.04. - 25.04.2024
28.08. - 29.08.2024
15.01. - 16.01.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Prüfer/in kommunal (Grundwissen)

16
Prüfung zum Kompaktkurs "Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen"
21.04.2023
12.01.2024
12.04.2024
22.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Korruptionsprävention - psychologische Aspekte

17
Korruptionsmotivation verstehen - gezielt vorbeugen
10.05.2023
Online (Zoom)

Vorbereitung auf Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

18
Die Staatsanwaltschaft steht vor der Tür - wie sich die Verwaltung auf diesen Fall vorbereiten kann
10.05.2023
24.05.2023
22.11.2023
07.03.2024
21.05.2024
14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Hannover
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kommunale Rechnungsprüfung - Einführung unter Doppikbedingungen

19
Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens
19.10. - 20.10.2023
21.03. - 22.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bayern Vergaberecht Kommunen

20
Vergaberecht der Kommunen in Bayern - ein Online-Seminar für Gelegenheitsanwender:innen
31.07.2023
30.01.2024
05.07.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Korruptionsprävention Korruptionsregression Anti-Korruptionsdienststellen

21
Korruptionsrepression und -prävention: Iinterdisziplinäre Zusammenarbeit und Anti-Korruptionsfachdienststellen als Erfolgsfaktoren
19.04.2023
18.10.2023
Düsseldorf
Berlin

RP - Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen

22
Korruptionsprävention für Rechnungsprüfer:innen
26.09.2023
20.03.2024
24.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Public Corporate Governance und Compliance

23
Public Corporate Governance und Compliance-Massnahmen für kommunale Unternehmen
30.08. - 31.08.2023
Berlin

Führungskommunikation - Changekommunikation

24
Führungskommunikation: Veränderungen, neue Regeln und Vorgaben gut vermitteln um Widerstand zu vermeiden! Neu
11.05.2023
15.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Compliancefachtag 2023 - Antikorruption in der öffentlichen Verwaltung

25
Compliancefachtag 2023: Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen
23.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Bestechung im politischen Ehrenamt

26
Bestechung und Bestechlichkeit im politischen Ehrenamt
25.09.2023
21.03.2024
25.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Compliancefachtag 2023 - Antikorruption in der öffentlichen Verwaltung - Videoaufzeichnung

27
Compliancefachtag 2023: Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen (Videoaufzeichnung)
23.08.2023
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.