Fachtag am 15. Oktober 2025 in Berlin

Fachtag Betreuungsrecht 2025

Berliner Betreuungsforum 2025 - Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Betreuungsrecht

Fachtag für Berufsbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen aus Betreuungsbehörden, Rechtspfleger:innen und Betreuungsrichter:innen:innen, sonstige mit rechtlichen Be-treuungen direkt oder indirekt befasste Personen
Teilnahmegebühr
125,00 Euro

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

die aktuellen Herausforderungen im Betreuungsrecht sind vielfältig und komplex. Die Stärkung der Selbstbestimmung betreuter Personen spielt eine zentrale Rolle. Die Vereinbarkeit von Wunsch und Wohl der betreuten Personen erfordert oft eine sorgfältige Abwägung auch im Hinblick auf freiheitsentziehende Maßnahmen wie die BGB-Unterbringung. Gleichzeitig sehen sich Berufsbetreuer:innen mit einem Fachkräftemangel und der Unterfinanzierung konfrontiert. Zudem gibt es Herausforderungen in der Schnittstellenarbeit, insbesondere in der Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Betreuungsrechts sowie Leistungserbringern und Leistungsträgern. Ein wichtiger Aspekt ist, das Bewusstsein für die Bedeutung und die Herausforderungen der rechtlichen Betreuung in der Gesellschaft zu schärfen. Insgesamt erfordert es innovative Ansätze wie z.B. die Nutzung von KI und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, um eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen. All dies sind zentrale Anliegen, denen wir uns an diesem Fachtag widmen werden.

Die Tagung bietet die Gelegenheit zu einem regen Austausch, spannenden Diskussionen und neuen Erkenntnissen für die Betreuungspraxis. Nutzen Sie die Chance, um von den Erfahrungen und dem Wissen Ihrer Kolleg:innen zu profitieren und neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten.

Interessierte, die nicht vor Ort sein können oder aus sonstigen Gründen verhindert sind, haben die Möglichkeit, den Fachtag online (live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben.(live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben.
Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Mittwoch, 15. Oktober 2025
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
10:15 Uhr
BGB - Unterbringungen in der Praxis
Nina Süß
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:45 Uhr
Rechtliche Betreuung - Ein Beruf im Umbruch?!
Doreen Schrötter
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Netzwerkarbeit mit den Akteuren im Betreuungsrecht
Ulf Rosenberg
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung im Betreuungsrecht und Ausblick auf die Betreuungsvergütung ab 01.01.2026
Jessica Birkholz
15:30 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) in der rechtlichen Betreuung
Andrea Dobinsky
16:15 Uhr
Ende der Tagung
Gesamtmoderation: Jessica Birkholz

Referent:innen

Jessica Birkholz
Jessica Birkholz
Jessica Birkholz
Frau Jessica Birkholz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, arbeitete nach dem 2. Juristischen Staatsexamen als Assessorin des Kammergerichts, abgeordnet zum AG Schöneberg, Betreuungsgericht. Im Jahr 2012 machte sie sich als Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin selbständig. Seit 2013 ist sie zusätzlich als Dozentin für das Betreuungsrecht und zum Thema Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen usw. tätig.
Andrea Dobinsky
Andrea Dobinsky
Andrea Dobinsky
Andrea Dobinsky war mehrere Jahre als rechtliche Betreuerin in Konstanz tätig, wo sie Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützte und ehrenamtliche Betreuer:innen schulte. Zuvor arbeitete sie in der Entwicklungszusammenarbeit und in verschiedenen sozialen Bereichen. Ihre kontinuierliche Weiterbildung, darunter im Coaching und beim Einsatz von KI-Tools, ermöglicht es ihr, innovative Methoden in ihre Arbeit zu integrieren. Aktuell ist sie selbstständig tätig.
Ulf Rosenberg
Ulf Rosenberg
Ulf Rosenberg
Ulf Rosenberg ist Leiter der örtlichen Betreuungsbehörde beim Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Als Leiter der Rechtsstelle im Amt für Soziales trifft er zudem Grundsatzentscheidungen in der Rechtsanwendung des Sozialleistungsrechts und der für den Sozialhilfeträger maßgeblichen Teile des Zivilrechts. Er ist Mitglied diverser Beiräte und bestens im regionalen Hilfesystem vernetzt. Ulf Rosenberg führt seit dem Jahr 2013 Seminare für das Kommunale Bildungswerk e.V. durch.
Doreen Schrötter
Doreen Schrötter
Doreen Schrötter
Doreen Schrötter ist seit 2010 als freie rechtliche Betreuerin in Berlin-Weißensee tätig. Als Mitglied im Vorstand des Berufsverbands freier Berufsbetreuer e.V. ist sie unter anderem für die Existenzgründungsberatung von Berufseinsteiger:innen zuständig. Zudem ermöglicht Frau Schrötter angehenden Berufsbetreuer:innen Praktika oder die Gelegenheit zur Hospitation und gibt interaktive und praxisnahe Seminare rund um das Thema Betreuungsrecht.
Nina Süß
Nina Süß
Nina Süß
Frau Nina Süß ist seit 1999 Richterin am Amtsgericht Charlottenburg. Dort ist sie seit Anfang 2018 auch in Betreuungssachen tätig; das Amtsgerichts Charlottenburg ist für die Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf zuständig; im Zuständigkeitsbereich des Gerichts liegen zwei psychiatrische Kliniken, das Justizvollzugskrankenhaus, eine Justizvollzugsanstalt, die Jugendstrafvollzugsanstalt sowie 6 somatische Kliniken. Seit 2023 ist Nina Süß Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Betreuung, darüber auch in der Arbeitsgruppe zur Verhinderung finanziellen Missbrauchs Schutzbedürftiger aktiv.

Tagungsinhalte

BGB - Unterbringungen in der Praxis

Nina Süß
Schwerpunkte:
  • Kurze Einführung in die Relevanz von BGB - Unterbringungen im Betreuungsalltag und für die betroffene Person
  • Fallbeispiele, dabei auch Abgrenzung zur PsychKG - Unterbringung
  • Überblick über das BGB - Unterbringungsverfahren und die Voraussetzungen der BGB - Unterbringung (rechtliche Grundlagen und ggf. relevanteste Entscheidungen)
  • Kurzüberblick über die Akteure in den Unterbringungsverfahren und deren Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Vorschläge für rechtssicheres Handeln der Betreuer:innen im Unterbringungsverfahren und für die erforderliche Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren im Verfahren
  • Kurzinformation über die neuste Entscheidung des BVerfG zur Frage, ob Zwangsbehandlungen zwingend nur in einem Krankenhaus erfolgen dürfen
  • Fragen/Praxisaustausch

Rechtliche Betreuung - Ein Beruf im Umbruch?!

Doreen Schrötter
Schwerpunkte:
  • Kurze Historie
  • Wunschbefolgung
  • Unterstützte Entscheidungsfindung
  • Abgrenzung Eingliederungshilfe
  • Wie kann der Gefahr der Selbstabschaffung begegnet werden

Netzwerkarbeit mit den Akteuren im Betreuungsrecht

Ulf Rosenberg
Schwerpunkte:
  • Zusammenarbeit mit Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer:innen, ehrenamtlichen Betreuer:innen
  • Gemeinsame Anstrengungen zur Gewinnung von Betreuer:innen
  • Erfahrungen aus den Registrierungsverfahren beruflicher Betreuer:innen (§§ 23, 24, 27 BtOG)

Aktuelle Rechtsprechung im Betreuungsrecht und Ausblick auf die Betreuungsvergütung ab 01.01.2026

Jessica Birkholz
Schwerpunkte:
  • Analyse der jüngsten Urteile und deren Auswirkungen auf die Praxis der rechtlichen Betreuung
  • Änderungen in der Vergütungsstruktur für Berufsbetreuer:innen und deren potenzielle Auswirkungen

Künstliche Intelligenz (KI) in der rechtlichen Betreuung

Andrea Dobinsky
Schwerpunkte:
  • Entlastung durch KI im Arbeitsalltag, besonders mit ChatGBT
  • ChatGBT als persönlicher Assistent - praktische Einsatzmöglichkeiten
  • Datenschutz, KI-Verordnung und Urheberrecht
  • Praxisbeispiele aus der rechtlichen Betreuung
  • Sonstige Tipps und Tricks

Tagungsort

Bildungs- und Kulturzentrum PETER EDEL
Berliner Allee 125
D-13088 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 29 33 50 – 0
Fax +49 (0) 30 - 29 33 50 – 39
Website PETER EDEL Kulturzentrum

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Betreuungsrecht - Einführung

Systematische Einführung in das Betreuungsrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsänderung
15.09. - 16.09.2025
11.11. - 12.11.2025
15.01. - 16.01.2026
23.04. - 24.04.2026
03.09. - 04.09.2026
12.11. - 13.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

SGB IX Kompakt für Einsteiger

SGB IX Kompakt für Einsteiger
21.10.2025
17.03.2026
11.06.2026
05.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Fachtag Betreuungsrecht

Fachtag Betreuungsrecht 2025 - Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Betreuungsrecht
15.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

Vorsorgevollmacht - Betreuungsrecht kostenfreies Webinar

Vorsorgevollmacht und Ehegattenvertretungsrecht - Möglichkeiten der rechtsgeschäftlichen Vertretung (kostenfreies Webinar) Neu
20.08.2025
Online (Zoom)

Verfahrensrecht nach FamFG - Einführung

Verfahrensrecht nach FamFG - Einführung: Das gerichtliche Verfahren zur Betreuung und freiheitsentziehenden Unterbringung sowie zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen
24.11. - 25.11.2025
Online (Zoom)

Die Nachlasspflegschaft (Gesamtkurs)

Die Nachlasspflegschaft
01.09. - 02.09.2025
01.12. - 02.12.2025
16.04. - 17.04.2026
17.09. - 18.09.2026
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Betreuungsrecht - Vergütung

Vergütung von Berufsbetreuer:innen - aktuelle rechtliche Grundlagen sowie Überblick zu den bevorstehenden Änderungen des Vormünder- und Betreuervergütungsgesetzes (VBVG) zum 01.01.2026 Neu
25.11.2025
Online (Zoom)

KI in der Betreuung

Künstliche Intelligenz (KI) in der rechtlichen Betreuung (für Einsteiger:innen): KI-Tool ChatGPT als persönlicher Assistent - keine technischen Vorkenntnisse erforderlich
23.09. - 24.09.2025
20.01. - 21.01.2026
09.03. - 10.03.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht Sachkundelehrgang Modul 1

Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Modul 1: Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht
17.02. - 24.02.2026
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung - Instrumente der selbstbestimmten Willenserklärung
01.12.2025
12.05.2026
01.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bürgergeld und Wohngeld

Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII
04.12.2025
15.06.2026
30.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Führung, Abwicklung der Betreuung

Typische Fehler bei der Führung einer Betreuung und bei ihrer Abwicklung
29.09. - 30.09.2025
11.06. - 12.06.2026
26.11. - 27.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin

Betreuungsrecht Sachkundelehrgang Modul 2

Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Modul 2: Betreuungsführung
09.03. - 19.03.2026
Online (Zoom)

Betreuungsrecht Sachkundelehrgang Modul 4

Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Modul 4: Personensorge 1
30.03. - 10.04.2026
Online (Zoom)

Betreuungsrecht Sachkundelehrgang Modul 7

Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Modul 7: Vermögenssorge 2
08.10. - 15.10.2025
Online (Zoom)

Betreuungsrecht Sachkundelehrgang Modul 6

Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Modul 6: Vermögenssorge 1
09.09. - 15.09.2025
15.09. - 22.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Einführung SGB XI

Systematische Einführung in das Elfte Sozialgesetzbuch (SGB XI)
06.10.2025
05.05.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht Sachkundelehrgang Modul 3

Sachkundelehrgang für berufliche Betreuer:innen - Modul 3: Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen
12.08. - 18.08.2025
09.06. - 16.06.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Verfahrenspfleger:in in Betreuung und Unterbringung

Der:die Verfahrenspfleger:in in Betreuungs- und Unterbringungssachen, Aufgabenfelder und Rechtsstellung
12.11.2025
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Aufgaben der Betreuungsbehörde

Systematische Einführung in die Aufgaben der Betreuungsbehörde
22.09.2025
31.03.2026
08.09.2026
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rechtliche Betreuung - Gesprächsführung

Professionelle Gesprächsführung in der rechtlichen Betreuung - Methoden und Hilfen für die Praxis Neu
24.10.2025
06.03.2026
05.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vorsorgevollmacht - Missbrauch der Vollmacht entgegnen

Vorsorgevollmacht - Missbrauch der Vollmacht entgegnen - vor und nach dem Vorsorgefall Neu
16.09.2025
27.02.2026
12.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Vertretungsbefugnis des Betreuers/der Betreuerin

Die Vertretungsbefugnis des Betreuers/ der Betreuerin - Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Vertretungsmacht
10.11.2025
06.02.2026
27.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen - selbstbestimmt vorsorgen
04.11.2025
09.06.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XI - Pflegereform Rechtsprechung

Elftes Sozialgesetzbuch (SGB XI) - Pflegereform(en) und aktuelle Rechtsprechung
21.10.2025
02.06.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht für Behörden

Rechtliche Betreuung in der Praxis: Was Behörden wissen sollten Neu
03.09.2025
11.02.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Werkstatt und Arbeitsmarkt

Rechtliche Betreuung und Arbeitsmarktzugang - Aus der Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt Neu
27.08.2025
28.01.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren

Rechtliche Betreuung: Das Verwaltungsverfahren im Sozialrecht Neu
24.09.2025
25.02.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - straffällige Betreute

Strafrechtliche Aspekte in der rechtlichen Betreuung: Wenn betreute Personen straffällig werden Neu
18.09.2025
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Datenschutz

Datenschutz in der rechtlichen Betreuung: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Neu
19.09.2025
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Betreuungsbehörde Betreuungsgericht Reform Betreuungsrecht

Die (wichtige) Rolle der Betreuungsbehörde aus Sicht eines Betreuungsrichters - Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts mit Fokus auf die Betreuungsbehörde. Der Blick auf das Betreuungsorganisationsgesetz
04.11.2025
Online (BigBlueButton)

Grundlagenwissen Sucht (z.B. CanG)

Grundlagenwissen Sucht. Drogen (z.B. CanG), Alkohol, Abhängigkeiten, Folgeerscheinungen, Hilfesystem - Basiswissen für die berufliche Praxis
12.01.2026
03.08.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen
22.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

Das Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern

Das neue Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern unter besonderer Berücksichtigung der Eingliederungsleistungen SGB II/SGB III
25.09. - 26.09.2025
04.12. - 05.12.2025
29.04. - 30.04.2026
17.09. - 18.09.2026
10.12. - 11.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Krankenversicherung ungeklärter Krankenschutz (Nothelferleistung)

Nothelferleistungen nach § 25 SGB XII - die Sozialhilfeträger als Ausfallbürgen?
17.11.2025
06.07.2026
12.10.2026
Berlin
Berlin
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.