Fachtag Betreuungsrecht 2025
125,00 Euro
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
die aktuellen Herausforderungen im Betreuungsrecht sind vielfältig und komplex. Die Stärkung der Selbstbestimmung betreuter Personen spielt eine zentrale Rolle. Die Vereinbarkeit von Wunsch und Wohl der betreuten Personen erfordert oft eine sorgfältige Abwägung auch im Hinblick auf freiheitsentziehende Maßnahmen wie die BGB-Unterbringung. Gleichzeitig sehen sich Berufsbetreuer:innen mit einem Fachkräftemangel und der Unterfinanzierung konfrontiert. Zudem gibt es Herausforderungen in der Schnittstellenarbeit, insbesondere in der Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Betreuungsrechts sowie Leistungserbringern und Leistungsträgern. Ein wichtiger Aspekt ist, das Bewusstsein für die Bedeutung und die Herausforderungen der rechtlichen Betreuung in der Gesellschaft zu schärfen. Insgesamt erfordert es innovative Ansätze wie z.B. die Nutzung von KI und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, um eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen. All dies sind zentrale Anliegen, denen wir uns an diesem Fachtag widmen werden.
Die Tagung bietet die Gelegenheit zu einem regen Austausch, spannenden Diskussionen und neuen Erkenntnissen für die Betreuungspraxis. Nutzen Sie die Chance, um von den Erfahrungen und dem Wissen Ihrer Kolleg:innen zu profitieren und neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten.
Interessierte, die nicht vor Ort sein können oder aus sonstigen Gründen verhindert sind, haben die Möglichkeit, den Fachtag online (live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben.(live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben.
Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Tagungsorganisation
Referent:innen





Tagungsinhalte
BGB - Unterbringungen in der Praxis
- Kurze Einführung in die Relevanz von BGB - Unterbringungen im Betreuungsalltag und für die betroffene Person
- Fallbeispiele, dabei auch Abgrenzung zur PsychKG - Unterbringung
- Überblick über das BGB - Unterbringungsverfahren und die Voraussetzungen der BGB - Unterbringung (rechtliche Grundlagen und ggf. relevanteste Entscheidungen)
- Kurzüberblick über die Akteure in den Unterbringungsverfahren und deren Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Vorschläge für rechtssicheres Handeln der Betreuer:innen im Unterbringungsverfahren und für die erforderliche Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren im Verfahren
- Kurzinformation über die neuste Entscheidung des BVerfG zur Frage, ob Zwangsbehandlungen zwingend nur in einem Krankenhaus erfolgen dürfen
- Fragen/Praxisaustausch
Rechtliche Betreuung - Ein Beruf im Umbruch?!
- Kurze Historie
- Wunschbefolgung
- Unterstützte Entscheidungsfindung
- Abgrenzung Eingliederungshilfe
- Wie kann der Gefahr der Selbstabschaffung begegnet werden
Netzwerkarbeit mit den Akteuren im Betreuungsrecht
- Zusammenarbeit mit Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer:innen, ehrenamtlichen Betreuer:innen
- Gemeinsame Anstrengungen zur Gewinnung von Betreuer:innen
- Erfahrungen aus den Registrierungsverfahren beruflicher Betreuer:innen (§§ 23, 24, 27 BtOG)
Aktuelle Rechtsprechung im Betreuungsrecht und Ausblick auf die Betreuungsvergütung ab 01.01.2026
- Analyse der jüngsten Urteile und deren Auswirkungen auf die Praxis der rechtlichen Betreuung
- Änderungen in der Vergütungsstruktur für Berufsbetreuer:innen und deren potenzielle Auswirkungen
Künstliche Intelligenz (KI) in der rechtlichen Betreuung
- Entlastung durch KI im Arbeitsalltag, besonders mit ChatGBT
- ChatGBT als persönlicher Assistent - praktische Einsatzmöglichkeiten
- Datenschutz, KI-Verordnung und Urheberrecht
- Praxisbeispiele aus der rechtlichen Betreuung
- Sonstige Tipps und Tricks
Tagungsort

Berliner Allee 125
D-13088 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 29 33 50 – 0
Fax +49 (0) 30 - 29 33 50 – 39