Spezialseminar
Themenbereich: Betreuungsrecht
Typische Fehler bei der Führung einer Betreuung und bei ihrer Abwicklung
Schwerpunkte
- Umfang und Beschränkungen des Vertretungsrechts der Betreuten
- Einordnung der Eigenhandlungen und Wünsche der Betreuten
- Beachtung gesetzlicher Vorgaben bei der Geldanlegung (Mündelsicherheit und Sperren)
- Fehler bei der Abwehr von Gläubigern und der Geltendmachung von Ansprüchen der Betreuten
- Taktik im Verfahren zur Erlangung betreuungsrechtlicher Genehmigungen
- Umgang mit bestehenden Vollmachten neben der Betreuung
- Erteilung von Vollmachten während der Betreuung durch den Betreuten und den Betreuer
- Fehlerquellen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen und ärztlichen Eingriffen
- Pflichten beim Tod der Betreuten
- Umgang mit Nachlassgericht, Erben und Nachlasspflegern
Dozentin und Dozent für dieses Thema

Jessica Birkholz
Frau Jessica Birkholz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, arbeitete nach dem 2. Juristischen Staatsexamen als Assessorin des …

Reinhold Spanl
Von 1968 bis 1984 war Herr Spanl Rechtspfleger beim Amtsgericht München. Ab dem 01.10.1984 bis 31.07.2011 unterrichtet er als Hochschullehrer an der …
Ziel des Seminars ist es, typische Fehler bei der Fürhung einer Betreuung und ihrer Abwicklung zu vermeiden. Bestimmte Fehler bei der Betreuung sind offenbar typisch und werden von Rechtspfleger immer wieder moniert. Die jährliche Prüfung von Bericht und Rechnungslegung über die Vermögenswerte des/der Betreuten bringen diese zu Tage. Sie führen zu vermeidbaren Auseinandersetzungen, die allen Beteiligten viel Zeit kosten. Unachtsamkeit z. B. bei der Auslegung von Betreutengeld verursacht leicht Schadensersatzansprüche. Auch die Beachtung der Wünsche des Betreuten kann problembehaftet sein. Praxisbezogen und anhand von Fallbeispielen sollen diese Fehler erkannt und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt werden.
Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Mitarbeiter aus Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer
BGB, FamFG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Termine
08.03.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
09.03.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Präsenz
anmelden
11.03.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
12.03.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
09.09.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
10.09.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.