Spezialseminar
Themenbereich: Betreuungsrecht
Die Vertretungsbefugnis des Betreuers/ der Betreuerin - Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Vertretungsmacht
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Inhalt und Umfang der Vertretungsmacht
- Geschäfts- und Einsichtsfähigkeit des:der Betreuten
- Handlungs- und Prozessfähigkeit des:der Betreuten
- Aufgaben des:der Betreuer:in im Innenverhältnis
- Auswirkungen des Einwilligungsvorbehaltes
- Relevante Aufgabenkreise und Mitwirkungspflichten
- Abgrenzung zu den Verpflichtungen von Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern
- Rechtsprechung
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Vertretung unter Beachtung der Neuregelungen der Betreuungsrechtsreform 2023 aufzuzeigen. Weiterhin bietet es Hilfestellung für die Betreuer:innen im Umgang mit Einrichtungen und Behörden, wenn es um die Frage der Zuständigkeit und der Abgrenzung zu deren Aufgaben geht. Denn in der Praxis kommt es immer wieder zu Problemen und Missverständnissen, weil sich Personen, die mit betreuten Menschen zu tun haben (Betreuer:innen, Beschäftigte in Einrichtungen bzw. Behörden), nicht immer über die rechtlichen Möglichkeiten eigenständiger Entscheidungen der Betreuten bewusst sind.
Betreuer:innen; Beschäftigte von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden, Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern; an der Tätigkeit als Betreuer:in Interessierte
BGB

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Termine
06.06.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen