Einführungsseminar
Themenbereich: Betreuungsrecht
Systematische Einführung in die Aufgaben der Betreuungsbehörde
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen und Aufbau der Betreuungsbehörde
- Aufgaben der überörtlichen Betreuungsbehörde
- Werbung, Einführung und Begleitung von Betreuern in ihrer Arbeit
- Unterstützung des Betreuungsgerichts, insbesondere in der Sachverhaltsermittlung
- Aufzeigen und Vermittlung niedrigschwelliger Hilfsangebote (außerhalb einer Betreuungseinrichtung)
- Aufklärung über Vorsorgevollmachten/Betreuungsverfügungen, einschließlich öffentlicher Beglaubigung
- Führung von Amtsbetreuungen
- Aufbau und Pflege eines regionalen Betreuungsnetzwerkes
Ziel des Seminars ist es, die zentrale Rolle der Behörde im gesamten Betreuungswesen darzustellen und auf Probleme ihrer täglichen Arbeit hinzuweisen. Die Betreuungsbehörde wirbt Betreuer/innen, führt sie in die Arbeit ein und begleitet diese während ihrer Tätigkeit als gesetzliche Vertreter. Dabei berät und unterstützt sie diese und gibt Hilfestellung in allen Aufgabenbereichen. Bei der Aufklärung von Sachverhalten arbeitet die Behörde eng mit den Amtsgerichten zusammen; sie ist aber auch gleichzeitig Verfahrensbeteiligte. Darüber hinaus führt sie selbst Betreuungen. Hinweis: Der Termin 12.04.2021 liegt unmittelbar vor dem Seminar „Die Betreuungsbehörde als Urkundsstelle“ (BEA058).
Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Sozialleistungsträgern, Leistungserbringern, Betreuer und sonstige Interessierte
BGB, BtBG, FamFG (Auszug)

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Das gerichtliche Verfahren zur Betreuung und freiheitsentziehenden Unterbringung sowie zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - eine systematische Einführung, auch für Verfahrenspfleger
Die Betreuungsbehörde als Urkundsstelle
Die Vertretungsbefugnis des Betreuers - Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Vertretung im Betreuungsrecht
Sozialdiagnostik in Betreuungsbehörden - Erstellung und Einsatz des Sozialberichts
Termine
12.04.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
16.09.2021 (Do)
10:00 bis 16:30 Uhr
265,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.