Bundesteilhabegesetz (BTHG) - Fortbildungen
Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz (BTHG).
Am 01.01.2020 trat die dritte Stufe zum BTHG in Kraft. Das Leistungsrecht der Eingliederungshilfe wird als neuer zweiter Teil in das SGB IX aufgenommen, wodurch der avisierte Systemwechsel, weg vom Fürsorgesystem und hin zum personenzentrierten Teilhabesystem, nahezu vollzogen ist. In 2023 erfolgt hierzu die vierte und letzte Reformstufe, mit der Neuausrichtung des leistungsberechtigten Personenkreises. Ab 2020 konzentriert sich die Eingliederungshilfe nur noch an den reinen Fachleistungen, die am notwendigen, individuellen Bedarf der Berechtigten ausgerichtet sind und auf einer ganzheitlichen Perspektive basieren. Die existenzsichernden Leistungen werden zukünftig nach SGB XII bzw. SGB II erbracht, was insbesondere Auswirkungen auf die besonderen Wohnformen haben wird. Die Neuerungen im SGB IX führen daneben zu weiteren Schnittstellen zu anderen Sozialleistungssystemen wie der Gesetzlichen Pflegeversicherung (SGB XI), der Hilfe zur Pflege (SGB XII), der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche (SGB VIII) oder dem Vertragsrecht für Wohn- und Betreuungsleistungen. Die Umsetzung der dritten Stufe des BTHG stellt Kommunen sowie Kreise weiterhin vor immense Herausforderungen. Zugleich verlangt sie von Mitarbeitern der Träger der freien Wohlfahrtspflege, von Behindertenverbänden und -einrichtungen sowie von gesetzlichen Betreuern ein umfangreiches neues Wissen.

BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht
Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII BTHG Eingliederungshilfe
BTHG - Einführung.
SGB IX - Fachkraft Eingliederungshilfe für Leistungsträger - BTHG - Kompaktkurs
Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe
Teilhabe- und Gesamtplanverfahren - Überblick
Fachtagung Sozialhilferecht (SGB XII/SGB IX) 2021 (2. Tag)
SGB II - Eingliederungsleistungen behinderte Menschen Rehabilitation
BTHG - Bedarfsermittlung ICF
SGB IX/SGB XI - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionskosten
SGB XII - Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung, Hilfeplangespräch
SGB IX - Fachkraft Eingliederungshilfe für Leistungserbringer - BTHG - Kompaktkurs
BTHG - SGB IX Vertragsrecht
BTHG - besondere Wohnformen
BTHG - Bundesteilhabegesetz - Existenzsichernde Leistung, beondere Wohnformen
BTHG - Zuständigkeitsabgrenzung Rehabilitationsträger
Modul 6: Netzwerkarbeit
BTHG - Eingliederungshilfe personenzentrierte Leistungsplanung
SGB II/SGB XII - Erbrecht
SGB IX - Grad der Behinderung
SGB XI - ambulante Betreuungsdienste
Modul 5: Vertragsrecht
BTHG - Gesamtplan- und Teilhabeplanverfahren
SGB IX/BTHG - Einkommensermittlungnach § 135 SGB IX Begriff des Einkommens in Eingliederungshilfe
Werkstätten für behinderte Menschen, Werkstättenrecht (WfbM)
Modul 8. Abschlussworkshop und Erfahrungsaustausch
SGB XII/SGB IX - Bundesteilhabegesetz BTHG Grundsicherung
Persönliches Budget - Umsetzung Führungskräfte
SGB IX - Beteiligung Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehinderung Arbeitsverhältnis
BTHG - Budget für Arbeit
BTHG - Schnittstellen Rehabilitationsrecht
BTHG: Auswirkungen Beratungs- und Unterstützungspflichten auf die Einstellung von Leistungen
Prüfung - Zertifizierte/r Fachbetreuer/in für Sozialrecht
Fachtagung Sozialhilferecht (SGB XII/SGB IX) 2021
Fachtag BTHG/SGB IX 2021
Fachtagung Sozialrecht/SGB II 2021 (Videoaufzeichnung)
Fachtagung Sozialhilferecht (SGB XII/SGB IX) 2021 (Videoaufzeichnung)
Fachtagung Sozialhilferecht (SGB XII/SGB IX) 2021 (1. Tag)
Fachtag BTHG/SGB IX 2021 (Videoaufzeichnung)
Update Sozialrecht
Eingliederungshilfe Steuerung durch Gesamtplan