Fachtag am 06. Dezember 2023 in Berlin

Gemeinnützigkeitsrecht 2023

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts

Bundesweiter Fachtag für Vorstände sowie leitende Beschäftigte aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten
Frühbucherrabatt bis 24.10.2023
Teilnahmegebühr
349,00 Euro
Ab dem 25.10.2023 gilt eine Teilnahmegebühr von 399,00 Euro.

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,

unsere diesjährige Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht befasst sich in bewährter Weise mit den aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen der Gemeinnützigkeit, beleuchtet die wichtigsten Änderungen mit Bezug zur beruflichen Praxis und bietet den Teilnehmenden ein Forum des Austauschs.

Mit der Reform des Jahressteuergesetzes 2020 hat der Gesetzgeber auch Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht beschlossen. Durch die Erweiterung des § 57 AO um die Absätze 3 und 4 sind neue Kooperationen und Gestaltungsmöglichkeiten zwischen steuerbegünstigten Körperschaften umsetzbar, jedoch auch Voraussetzungen zu erfüllen und Rechtsfolgen zu beachten. Welche Leistungen sind umsatzsteuerfrei, umsatzsteuerpflichtig und bei welchen kommt der ermäßigte Steuersatz zum Tragen? Eine Herausforderung für gemeinnützige Organisationen.

Ein Dauerthema bleibt die Beschäftigung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Was ist bei der Sozialversicherung, der Lohnsteuer und dem Mindestlohn zu beachten?

Fundraising und Crowdfunding als Alternative zur Finanzierung durch Banken sind für den gemeinnützigen Bereich von großer Bedeutung. Fundraising, bei dem Mittel für gemeinnützige Zwecke gesammelt werden, hat sich zunehmend ins Internet verlagert. Mit Crowdfunding können zielgerichtet für soziale oder kreative Projekte Mittel eingeworben werden, womit aber auch eine Gegenleistung verbunden ist. Welche Strategien führen zu erfolgreichen Kampagnen? Welche digitalen Voraussetzungen sollten geschaffen werden? Welche Fehler sollten vermieden werden?

Diese und weitere aktuelle Fragestellungen werden aufgegriffen und mit Lösungsansätzen für die Zukunft vorgestellt.

Der Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 ist wieder als Hybridveranstaltung geplant. Somit können Sie zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen. Auch ist es wieder möglich, die Fachtagung als Videoaufzeichnung abzurufen. Die Referent:innen stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Fachtag soll für gemeinnützige Einrichtungen, Zuwendungsempfänger:innen und -geber:innen sowie sonstige Interessierte die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Ihre

Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin KBW e. V.

 

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 06. Dezember 2023
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
09:45 Uhr
Kooperationen und Holding-Strukturen steuerbegünstigter Körperschaften nach der Neuregelung der §§ 57 Abs. 3 und Abs. 4 AO
Anka Hakert
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Umsatzsteuerliche Sachverhalte (er)kennen!
Jens Kesseler
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Beschäftigung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden – Fallstricke: Sozialversicherung, Lohnsteuer, Mindestlohn
Ulrich Goetze
15:00 Uhr
Kommunikationspause
15:30 Uhr
Online-Fundraising und Crowdfunding für NPO´s
Michael Blatz
ca. 16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Michael Röcken

Tagungsinhalte

Kooperationen und Holding-Strukturen steuerbegünstigter Körperschaften nach der Neuregelung der §§ 57 Abs. 3 und Abs. 4 AO

Anka Hakert
Schwerpunkte des Vortrags: • Möglichkeiten der Kooperation gemeinnütziger Körperschaften vor dem Hintergrund des § 57 AO • „Planmäßiges Zusammenwirken“ im Sinne des § 57 Abs. 3 AO • Satzungsanforderungen, Auffassung der Finanzverwaltung • Mögliche Kooperationspartner, Rechtsfolgen • Holdingkörperschaften im Sinne des § 57 Abs. 4 AO: Voraussetzungen, Rechtsfolgen • Auslandssachverhalte

Umsatzsteuerliche Sachverhalte (er)kennen!

Jens Kesseler
Schwerpunkte des Vortrags: • Herausforderungen der gemeinnützigen Organisationen im Umsatzsteuerrecht • Hinweise zur Anwendung des begünstigten Steuersatzes von 7% im Zweckbetrieb • Wichtige Umsatzsteuerbefreiungen und damit verbundene Probleme in der Praxis • Entgeltcharakter von Zuschüssen

Beschäftigung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden – Fallstricke: Sozialversicherung, Lohnsteuer, Mindestlohn

Ulrich Goetze
Schwerpunkte des Vortrags: • Vorstandstätigkeit: „Bezahltes“ Ehrenamt – Aufwandsentschädigung oder Vergütung? • Aufzeichnungspflichten: Steuerfreie Vergütung – Mini-Job – Mindestlohn • Selbständigkeit von Pflegeberufen und Lehrenden: Wo sind die Grenzen zur Nichtselbständigkeit? • Interne Organisation: Veränderungen in den Betriebsabläufen und der Rechtsprechung erkennen!

Online-Fundraising und Crowdfunding für NPO´s

Michael Blatz
Schwerpunkte des Vortrags: • Die vielfältigen Möglichkeiten des Online-Fundraisings • Verschiedene Formen des Crowdfundings und ihre Eignung für NPO´s • Warum eigentlich online? Chancen und Risiken der Online-Mittelbeschaffung • Voraussetzungen für erfolgreiche Online-Fundraising Kampagnen

Referent:innen

Anka Hakert
Anka Hakert
Anka Hakert
Anka Hakert ist Fachanwältin für Steuerrecht in eigener Kanzlei mit Sitz in Frankfurt am Main. Einer ihrer Schwerpunkte bildet seit vielen Jahren das Gemeinnützigkeitsrecht. Sie unterstützt überregional Organisationen im Gemeinnützigkeitsrecht, Stiftungsrecht und Vereinsrecht bei der Satzungsgestaltung, Vertragsgestaltung und der Klärung von Sachverhalten mit dem Finanzamt, wo es nötig ist auch im Einspruchsverfahren und Klageverfahren. Sie ist u.a. Mitautorin des Kommentars "Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht" im Nomos-Verlag in nunmehr 3. Auflage (in Vorbereitung) und regelmäßig Referentin im Nonprofit-Bereich.
Jens  Kesseler
Jens Kesseler
Jens Kesseler
Jens Kesseler ist Berater von gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen für steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Sachverhalte. Er leitet den Geschäftsbereich "Gemeinnützige Körperschaften" bei der IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH in Leipzig. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der IQ Quintessenz Consulting KG, die NPOs zu Management- und Organisationsfragen berät. Daneben hält er als freier Dozent Vorträge zum Steuerecht und Management von NPOs und ist seit 2019 Referent beim KBW e.V. Jens Kesseler ist Fördermitglied des NPO-Instituts an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ulrich Goetze
Ulrich Goetze
Ulrich Goetze
Herr Ulrich Goetze ist Steuerberater und hat sich auf das Vereins- und Stiftungsrecht spezialisiert. Er hat die beratende Tätigkeit beendet und ist nur noch als Vortragender tätig. Von ihm sind unter anderem die Ratgeber "Jahresabschluss und Steuererklärungen im Verein" (3. Auflage 2021), "Umsatzsteuer im Verein" (2020), beide Bücher im Verlag Haufe-Lexware und "Die Besteuerung der Golfanlagen" (3. Auflage 2021) im Köllen Verlag erschienen.
Michael Blatz
Michael Blatz
Michael Blatz
Michael Blatz ist freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Seit vielen Jahren führt er bundesweit Seminare, Workshops und Vorträge für Vereine und andere Non-Profit Organisationen jeder Größenordnung durch. Mit seinen langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung unterstützt er außerdem vorwiegend gemeinnützige Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen sowie bei der internen und externen Kommunikation.
Michael Röcken
Michael Röcken
Michael Röcken
Michael Röcken ist Rechtsanwalt, zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht sowie zertifizierter Stiftungsberater (DAS) in Bonn. Seine Schwerpunkte liegen im Vereins- und Verbandsrecht, Stiftungsrecht sowie dem Arbeitsrecht. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er als Referent in diesem Bereich tätig. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für das Stiftungs- und Vereinswesen und hat auf dem Gebiet des Vereins- und Gemeinnützigkeitsrechts zahlreiche Publikationen erstellt. Zuletzt erschien sein Buch "Vereinssatzungen" im Erich-Schmidt-Verlag. Ehrenamtlich ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Vereine und Verbände (bdvv e. V.). Michael Röcken ist seit 2014 Referent beim KBW e. V. in Berlin..

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 16 Veranstaltungen.

Non-Profit - Gemeinnützigkeit Steuerrecht

01
Gemeinnützigkeit und Steuerrecht - Vereine, gGmbH, gemeinnützige Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften in öffentlicher Trägerschaft
09.11. - 10.11.2023
21.03. - 22.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Non-Profit - Projektmanagement Grundlagen Einführung

02
Projektmanagement: Grundlagen für den Non-Profit und sozialen Bereich
06.12. - 07.12.2023
16.04. - 17.04.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation Medienarbeit

03
Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit für Verwaltungen und Vereine
27.11.2023
06.12.2023
12.06.2024
05.12.2024
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Non-Profit - Datenschutz

04
Datenschutz in Vereinen, Verbänden, gemeinnützigen Stiftungen und gGmbH's
17.10.2023
15.02.2024
14.10.2024
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Schule Kita

05
Datenschutz in Schule und Kita - praxisnah und kompakt
21.11.2023
16.04.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Steuerrecht Veranstaltungen Kulturbereich

06
Events und Veranstaltungen im Kulturbereich - steuerrechtliche Fallstricke
07.03.2024
12.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wasser- und Bodenverbände - Wasserverbandsrecht

07
Einführung in das Recht der Wasser- und Bodenverbände sowie aktuelle Fragen zum Wasserverbandsrecht
22.04. - 23.04.2024
Berlin, Online (Zoom)

Veranstaltungsleitung § 38 Abs. 2 VStättVO

08
Veranstaltungsleitung nach Versammlungsstättenverordnung - rechtliche Grundlagen, Rechte und Pflichten der Veranstaltungsleitung
08.11. - 09.11.2023
06.11. - 07.11.2024
Berlin
Berlin

Raumakustik Gehörschutz Veranstaltungen Events

09
Raumakustik und Gehörschutz in Veranstaltungsräumen
16.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag - Gemeinnützigkeitsrecht 2023

10
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts
06.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 (Videoaufzeichnung)

11
Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts (Videoaufzeichnung)
06.12.2023
Online (Video)

Ausländerrecht - Einführung mit Schnittstelle Jugendhilfe

12
Ausländerrecht für Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe - Grundlagen, Schnittstellen und Spannungsfelder Neu
17.01. - 18.01.2024
24.06. - 25.06.2024
Berlin
Berlin

Non-Profit - Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Mitgliedermanagement

13
Erfolgreich Mitglieder, Sponsoren, Sponsorinnen und Spender:innen für Non-Profit-Organisationen gewinnen Neu
30.11. - 01.12.2023
03.06. - 04.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Fachtag - Gemeinnützigkeitsrecht 2024

14
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2024 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts Neu
16.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2024 (Videoaufzeichnung)

15
Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2024 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts (Videoaufzeichnung) Neu
16.05.2024
Online (Video)

Nachhaltige Geldanlage für Vereine

16
Nachhaltige Geldanlage für Vereine - gut für Kasse und Image Neu
23.11.2023
12.04.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.