Gemeinnützigkeitsrecht 2023
349,00 Euro
Sehr geehrte Tagungsinteressierte,
unsere diesjährige Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht befasst sich in bewährter Weise mit den aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen der Gemeinnützigkeit, beleuchtet die wichtigsten Änderungen mit Bezug zur beruflichen Praxis und bietet den Teilnehmenden ein Forum des Austauschs.
Mit der Reform des Jahressteuergesetzes 2020 hat der Gesetzgeber auch Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht beschlossen. Durch die Erweiterung des § 57 AO um die Absätze 3 und 4 sind neue Kooperationen und Gestaltungsmöglichkeiten zwischen steuerbegünstigten Körperschaften umsetzbar, jedoch auch Voraussetzungen zu erfüllen und Rechtsfolgen zu beachten. Welche Leistungen sind umsatzsteuerfrei, umsatzsteuerpflichtig und bei welchen kommt der ermäßigte Steuersatz zum Tragen? Eine Herausforderung für gemeinnützige Organisationen.
Ein Dauerthema bleibt die Beschäftigung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Was ist bei der Sozialversicherung, der Lohnsteuer und dem Mindestlohn zu beachten?
Fundraising und Crowdfunding als Alternative zur Finanzierung durch Banken sind für den gemeinnützigen Bereich von großer Bedeutung. Fundraising, bei dem Mittel für gemeinnützige Zwecke gesammelt werden, hat sich zunehmend ins Internet verlagert. Mit Crowdfunding können zielgerichtet für soziale oder kreative Projekte Mittel eingeworben werden, womit aber auch eine Gegenleistung verbunden ist. Welche Strategien führen zu erfolgreichen Kampagnen? Welche digitalen Voraussetzungen sollten geschaffen werden? Welche Fehler sollten vermieden werden?
Diese und weitere aktuelle Fragestellungen werden aufgegriffen und mit Lösungsansätzen für die Zukunft vorgestellt.
Der Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 ist wieder als Hybridveranstaltung geplant. Somit können Sie zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen. Auch ist es wieder möglich, die Fachtagung als Videoaufzeichnung abzurufen. Die Referent:innen stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Fachtag soll für gemeinnützige Einrichtungen, Zuwendungsempfänger:innen und -geber:innen sowie sonstige Interessierte die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin KBW e. V.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalte
Kooperationen und Holding-Strukturen steuerbegünstigter Körperschaften nach der Neuregelung der §§ 57 Abs. 3 und Abs. 4 AO
Umsatzsteuerliche Sachverhalte (er)kennen!
Beschäftigung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden – Fallstricke: Sozialversicherung, Lohnsteuer, Mindestlohn
Online-Fundraising und Crowdfunding für NPO´s
Referent:innen





Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400