Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Entstehung der Wasser- und Bodenverbände
- Rechtsnatur und Mitglieder
- Errichtung und Aufgaben der Wasser- und Bodenverbände
- Organe
- Rechtsetzung
- Finanzierung einschließlich Haushalts- und Beitragswesen
- Aufsicht über Wasser- und Bodenverbände einschließlich aufsichtsbehördlicher Maßnahmen
Bundesweit fungieren rund 12.000 Wasser- und Bodenverbände als Garanten dafür, dass die Probleme, die mit der Wassergewinnung, seiner umweltverträglichen Entsorgung sowie mit dem Schutz vor seiner manchmal zerstörerischen Gewalt zusammenhängen, ohne großes Aufheben zu vertretbaren Kosten gelöst werden. Daneben tragen Wasser- und Bodenverbände dazu bei, dass die Europäische Wasserrahmenrichtlinie erfolgreich in Deutschland umgesetzt wird. Wasser- und Bodenverbände bilden somit das Rückgrat der organisierten Wasserwirtschaft. Im Seminar wird den Teilnehmenden ein Einblick in das Recht der Wasser- und Bodenverbände gegeben und hierbei insbesondere deren Struktur und Aufgabenstellung erläutert. Es wird auch auf die aktuelle Rechtsprechung zum Wasserverbandsrecht eingegangen. Gleichzeitig soll den Teilnehmenden auch die Möglichkeit gegeben werden, Fragen und Fälle aus der Praxis mitzubringen, die dann gemeinsam erörtert werden sollen mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Beschäftigte von Wasserbehörden, Wasser- und Bodenverbänden sowie Aufsichtsbehörden über die Wasser- und Bodenverbände
Wasserverbandsgesetz, Ausführungsgesetze der Länder zum Wasserverbandsgesetz, Landeswassergesetz

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Termine
22.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
23.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen