Kurzwebinar
Code GWEPEA395A
Themenbereich: Personalwesen

"Freie Mitarbeiter": Statusfeststellung, Haftungsrisiken und Gestaltungsoptionen

Schwerpunkte

  • Kernaussagen des Herrenberg-Urteils: Eingliederung, Weisungsabhängigkeit, Unternehmerrisiko - Abgrenzung zu früheren Honorararzt-Urteilen des BSG.
  • Aktuelle Prüfkriterien der DRV
  • Übergangsregelung § 127 SGB IV (2025 - 2026): Voraussetzungen, Reichweite, Gestaltung einer „herrenbergkonformen“ Zusatzvereinbarung, Fristen bis 31. 12. 2026.
  • Statusfeststellungsverfahren (§ 7a SGB IV): Antragswege, Prognose- vs. nachträgliche Feststellung, strategische Nutzung zur Haftungsbegrenzung
  • Finanz- und Strafrisiken: Nachzahlung von Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbeträgen, Säumniszuschläge, § 266a StGB, Ordnungswidrigkeiten nach SchwarzArbG.
  • Branchenspezifische Fallstudien: Musik- und Volkshochschulen, IT-Freelancer, Pflege-Honorarkräfte, Solo-Selbstständige in Medien und Kultur
  • Was sollte jetzt getan werden?

Die Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 28. Juni 2022 – medial als „Herrenberg-Urteil“ bekannt – stuft eine auf Honorarbasis tätige Musikschullehrerin wegen ihrer Eingliederung in den Schulbetrieb als abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig ein. Damit verschärfte das Gericht die Abgrenzungskriterien zwischen selbstständiger Lehrtätigkeit und Beschäftigung und löste weitreichende Rückforderungs- und Strafbarkeits­risiken für Bildungsträger, Kommunen und andere Auftraggeber aus. Der Gesetzgeber reagierte zum 1. März 2025 mit § 127 SGB IV: einer Übergangsregelung, die Honorar­lehrkräfte bis Ende 2026 von der Beitragspflicht ausnimmt, sofern beide Vertragsparteien ursprünglich von Selbstständigkeit ausgingen. Das Seminar zeigt Ihnen die neue Rechtslage, die Prüfkriterien der Deutschen Rentenversicherung nach dem Urteil sowie praxisbewährte Compliance-Strategien, um zivil- und strafrechtliche Haftung zu vermeiden. Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Grundlagen zu vermitteln und ein rechtlich sicheres Handeln zu ermöglichen, um zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung abzuwenden. Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.

Leitungen sowie Personal- und Rechtsverantwortliche öffentlicher und privater Bildungs- und Kultureinrichtungen - etwa Musik- und Kunstschulen, Volkshochschulen oder Theater- und Orchesterbetriebe, IT- und Pflegedienstleister, die regelmäßig „freie Mitarbeitende“ - etwa Sprachdozent*innen, Software-Freelancer oder Honorarpflegekräfte - einsetzen, Steuer- und Unternehmensberater*innen sowie Fachanwälte/-anwältinnen für Arbeits- und Sozialrecht, Betroffene "freie Mitarbeitende".

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Dr. Andreas Urbich gern zur Verfügung.

Termine

CODE 0901GWEPEA395A-G
01.09.2025
08:30 bis 10:30 Uhr
125,00 €
Online (BigBlueButton)
 
Online
anmelden