Kompaktkurs
Themenbereich: Personalwesen
Kernkompetenzen Personalentwicklung - Kompaktkurs
Inhouse-Schulung anfragen
Kompaktkurs
Hinweis! Alle hier genannten Module können auch einzeln und ohne Prüfung besucht werden. Die Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie über die angegebenen Links.
- Modul 1 - Grundlagen des professionellen Personalmanagements im öffentlichen Dienst (Code: PEK100-1 )
- Modul 2 - Grundlagen der Personalplanung und Organisationsentwicklung im Kontext des demografischen Wandels (Code: PEK100-2 )
- Modul 3 - Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Platz - Personalauswahlverfahren professionell und rechtssicher gestalten (Code: PEK100-3 )
- Modul 4 - Grundlagen und Instrumente der Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung (Code: PEK100-4 )
- Modul 5 - Personalentwicklung im arbeits-, tarif- und beamtenrechtlichen Kontext (Code: PEK100-5 )
- Modul 6 - Fortbildung als Element der Personalentwicklung - Organisation von Lernerfolgen in der öffentlichen Verwaltung (Code: PEK100-6 )
- Modul 7 - Personalentwicklung im Kontext individueller Bedürfnisse der Beschäftigten und des betrieblichen Interesses der Dienststelle (Code: PEK100-7 )
- Modul 8 - Zusammenarbeit der Personalabteilung mit der Behördenführung und Personalvertretung sowie die Entwicklung eines Personalentwicklungskonzepts (Code: PEK100-8 )
Dozenten und Dozentinnen für dieses Thema

Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner …

Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Prof. Dr. Andreas Gourmelon studierte Psychologie (Diplom) und Wirtschaftswissenschaften (Diplom). Berufspraktische Erfahrungen hat er als Referent …

Prof. Dr. Bärbel Unrath
Prof. Dr. Bärbel Unrath ist eine erfahrene Unternehmensberaterin und Managementtrainerin, die psychologische mit betriebswirtschaftlichen und …

Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen ist seit 2010 als Beraterin und Trainerin und Unternehmerin "Beratung und Personal" freiberuflich tätig. Sie weist eine mehr als …
Eine zukunftsorientierte Personalentwicklung ist ein zentraler Faktor für die erfolgreiche Gestaltung der Mitarbeitergewinnung und -förderung. Die Anforderungen an die Personalentwicklung sind vor dem Hintergrund der Arbeitgeberattraktivität, des demografischen Wandels und steigender Komplexität hoch. Neben dem Einsatz von Technik, modernen Kommunikationsmitteln und fortschrittlichen Organisationsstrukturen, sind die Entwicklung und Fortbildung des Personals von entscheidender Bedeutung. Ziel von Personalentwicklungsmaßnahmen ist es, die Mitarbeiter auf die aktuellen und künftig steigenden Anforderungen und Aufgaben der Verwaltung vorzubereiten. Die Teilnehmer erhalten durch den modularen Fortbildungskurs ein umfassendes fachliches, methodisches und soziales Rüstzeug für die Professionalisierung der Personalentwicklung. Der Gesamtkurs besteht aus 8 Modulen und umfasst 16 Tage. Der Besuch des in sich geschlossenen Gesamtkurses wird daher empfohlen. Es ist aber auch - bei ausreichender Platzkapazität - möglich, einzelne Module zu buchen. Für den Besuch einzelner Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Kommunalen Bildungswerks e. V.
Der Kompaktkurs wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.), durchgeführt. Nach Absolvierung des Gesamtkurses haben die Interessenten darüber hinaus die Möglichkeit, ein Zertifikat des IWVR e. V. an der HWR zu erwerben. Hierfür nehmen die Teilnehmer an einer Abschlussprüfung teil, welche die Erstellung und Präsentation einer Projektarbeit umfasst. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten sie ein Hochschulzertifikat als „Zertifizierter Personalentwickler“ (HWR, IWVR e. V.). Die Prüfungsgebühr beträgt 450,00 Euro.
Personalverantwortliche, Leiter von Personalämtern, Personalreferenten, PE-Verantwortliche
Hinweise zu den Kursgebühren: Sofern es die Platzkapazität zulässt, ist es möglich, die Module 5, 6 und 7 einzeln zu buchen. Die Preise der einzelnen Teile entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen gern unser Kundenservice.
E-Mail: info@kbw.de
Telefon: 030 - 29 33 50 0
Termine
19.03.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.03.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
23.04.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
24.04.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
14.05.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
15.05.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
18.06.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.06.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
13.08.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
14.08.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
17.09.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
18.09.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
08.10.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
09.10.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
12.11.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
13.11.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
2.592,00 €
Berlin
anmelden
24.09.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
25.09.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
15.10.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.10.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
12.11.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
13.11.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
03.12.2020 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
04.12.2020 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
21.01.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
22.01.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
25.02.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
26.02.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
18.03.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.03.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
22.04.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
23.04.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
2.592,00 €
Berlin
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.