Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Rechtsgrundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Benutzungstatbestände
- Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau
- Abwasserbeseitigung
- Grundzüge des Erlaubnis- und Bewilligungsverfahrens
- Grundzüge des Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahrens
- Grundzüge des ordnungsbehördlichen Tätigwerdens
Dozenten für dieses Thema

Roland Lau
Herr Roland Lau verfügt als Diplom-Verwaltungswirt über umfassende und langjährige Verwaltungserfahrung in der Kommunalverwaltung. Herr Lau war dort …

Klaus-D. Fröhlich
Herr Klaus-D. Fröhlich ist seit über 10 Jahren als Rechtsanwalt, überwiegend im Wasserrecht, Wasserverbandsrecht und sonstigem Umweltrecht tätig. …
Das Wasserrecht ist als Teilgebiet des öffentlichen Rechts ein äußerst komplexes Rechtsgebiet. Das Seminar ist für Mitarbeiter geeignet, die erstmalig mit diesem Rechtsgebiet in Berührung kommen. Sie sollen einen Überblick über das Wasserrecht erhalten. Es werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen dargestellt, Grundbegriffe erklärt, die einzelnen Benutzungstatbestände und die Gewässerunterhaltung sowie der Gewässerausbau behandelt und die verschiedenen Zulassungsverfahren und ordnungsbehördlichen Handlungsmöglichkeiten in Grundzügen dargestellt.
Neue Mitarbeiter von Wasserbehörden sowie Wasser- und Bodenverbänden
Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetz

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen gern unser Kundenservice.
E-Mail: info@kbw.de
Telefon: 030 - 29 33 50 0
Ergänzende Weiterbildungen
Das wasserrechtliche Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren
Das wasserrechtliche Erlaubnis- und Bewilligungsverfahren
Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot in der behördlichen Genehmigungspraxis
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) - Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Termine
16.03.2020 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
255,00 €
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.