Einführungsseminar
Themenbereich: Digitalisierung und digitale Arbeit
Digitalisierung: Planung und Umsetzung elektronischer Verwaltungsarbeit - ein Überblick
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Digitalisierungsstrategien, Smart City, digitale Regionen
-
Digitalisierungsthemen:
- E-Government
- E-Rechnung und E-Payment
- E-Akte: Aktenbearbeitung und -führung
- E-Archiv
- künstliche Intelligenz
- Automatisierte Vorgangsbearbeitung
- Nutzung von Portalen und Bürgerkonten
- Datenschutz und Datensicherheit
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gewinnt aktuell neuen Schwung. Nach dem Onlinezugangsgesetz sollen die Kommunalverwaltungen bis 2022 überwiegend elektronisch, online und papierlos arbeiten. Das Seminar gibt einen Überblick zu den Kernthemen der Digitalisierung sowie zur Planung und praktischen Umsetzung elektronischer Verwaltungsarbeit. Die thematische Schwerpunktsetzung orientiert sich an den Interessen der Teilnehmenden. Einzelne "E-Themen", wie z. B. E-Government (Code: VWA080E
) und E-Rechnung (Code: HKB025
und Code: HKB026
) können in Spezialseminaren des KBW e. V. vertieft werden.
Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Zentrale Dienste/Hauptamt, Organisation, IT-Administration/-Sicherheit sowie aus allen Fachbereichen oder -ämtern; Personalratsmitglieder; behördliche Datenschutzbeauftragte.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Verwaltungsmodernisierung mit E-Government - strategisches Management bei der Umsetzung von E-Government-Konzepten
Die Elektronische Rechnung und ihre Umsetzung in der Praxis
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
Digitalisierung von Papierdokumenten - Erfolgsfaktoren im Projekt
"New Work" in Behörden: Grundlagen und Voraussetzungen (Teil 1 der Seminarreihe FKB134)
Termine
14.11.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
15.11.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
24.04.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
25.04.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
18.09.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.09.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.