Workshop
Themenbereich: Digitalisierung und digitale Arbeit
Digitalisierungsstrategie: Umsetzungstipps aus der Praxis
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Sinn und Potenziale der Digitalisierungsstrategie und der Disruption
- Digitales Mindset
- Sinnvolle Umsetzungsschritte mit Praxisbeispielen
- Anforderungen an und Handwerkszeug für die Digitalisierungsstrategie
- Einsatzmöglichkeiten von agilen Methoden
- "Stolpersteine" im Prozess erkennen und positiv einbeziehen
- Grobentwurf einer individuellen Digitalisierungs-Roadmap
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Jedoch wissen die wenigsten, wie sie das Thema strategisch angehen können. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage ist eine "Fehlende übergeordnete Digitalisierungsstrategie" der zweithäufigste Grund für das Scheitern von Digitalisierungsprojekten. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einer gesamtheitlich übergeordneten Strategie zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in ihrer Organisation/Institution beitragen können. Neben technischen, menschlichen und strategischen Anforderungen stellt die Veranstaltung Tipps und Tools vor und zeigt Stolperfallen auf. Anhand von Praxisbeispielen wird die Thematik greifbar. Im Rahmen des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden einen Grobentwurf ihrer individuellen Digitalisierungs-Roadmap.
Führungs- und Fachkräfte, die für die Umsetzung der Digitalisierung zuständig sind; Personalratsmitglieder
Smartphone

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Susan Lindner gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Termine
20.04.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.