Fachseminar
Themenbereich: Ausbildungsförderung
Typische Problemfälle im BAföG mit Rechtsprechungsupdate und Praxisbezug
Schwerpunkte
- § 7 BAföG - Wechsel der Ausbildung - Wann besteht ein Anspruch nach BAföG fort, wann entfällt er?
- Elternunabhängigkeit und Vorausleistung bei Weigerung der Unterhaltszahlung durch die Eltern
- Verschweigen von Vermögen - Aufhebung und Erstattung von bewilligter Ausbildungsförderung
- Überschreiten der Altersgrenze
Obwohl das BAföG bereits vor 40 Jahren, am 1. September 1971, in Kraft trat und seitdem Millionen Menschen gefördert wurden, ist bei der Anwendung des BAföG längst nicht alles klar. Das Seminar zeigt typische Problemfelder bei der Anwendung auf, die immer wieder Ämter und Rechtsprechung beschäftigen. Sie sollen hier so besprochen werden, dass die Praxis ohne Einschalten der Verwaltungsgerichte gelingt. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Sachbearbeiter der Ämter für Ausbildungsförderung sowie der Studierendenwerke
BAföG, SGB X

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Systematische Einführung in das Ausbildungsförderungsrecht (BAföG) - Anspruchsvoraussetzungen dem Grunde nach
BAföG - spezielle Fragen: Erstattungstatbestände
BAföG - spezielle Fragen: Mitwirkungspflichten und Erklärungspflichten
BAföG - praktische Fragen der Umsetzung
BAföG - spezielle Fragen: erste, weitere, andere Ausbildung im Sinne des § 7 BAföG
Termine
14.11.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Berlin, Online (BigBlueButton)
Hybrid
online
Präsenz
15.05.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Berlin, Online (BigBlueButton)
Hybrid
online
Präsenz
13.11.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Berlin, Online (BigBlueButton)
Hybrid
online
Präsenz
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.