Modul eines Kompaktkurses
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
Im Abschlusskolloquium hält jede/r Kursteilnehmer/in zu einem Problem aus der beruflichen Praxis bzw. aus seinem/ihren Interessengebiet einen Kurzvortrag von etwa 20 Minuten. Damit wird der Kurs als wichtige Qualifizierungsmaßnahme abgerundet und gewürdigt. Die Themen werden mit dem Dozenten vorweg abgestimmt und von diesem bestätigt. Die Inhalte der einzelnen Vorträge werden im Kolloquium von den Teilnehmenden diskutiert und vom Dozenten für die Vermittlung vertieften Wissens genutzt. So wird der „rote Faden“ der Wissensvermittlung im Kompaktkurs nochmals verdeutlicht.
In den letzten Jahren sind die Aufgaben der Rechnungsprüfung mit der Einführung der Doppik bzw. der erweiterten Kameralistik in den Kommunen gewachsen, die Qualitätsansprüche an ihre Arbeitsergebnisse haben erheblich zugenommen. Neue Organisationsformen der Rechnungsprüfung sind entstanden und die Arbeitsweisen diversifizieren sich in Abhängigkeit von den Aufgabenstellungen und konkreten Bedingungen. Um sich in diesem Prozess des Wandels zurechtzufinden und unter sich verändernden Bedingungen stets einen klaren Blick für das Notwendige und Richtige zu bewahren, erweist sich das Vorhandensein eines stabilen fachlichen Grundwissens und die Verfügbarkeit über Kernkompetenzen des Prüfungswesens als unverzichtbar. Diese will das Kommunale Bildungswerk e. V. mit der berufsbegleitenden Seminarreihe dem in Frage kommenden Personenkreis praxisbezogen und handlungsorientiert vermitteln.
Teilnehmer am Gesamtkurs erhalten als Nachweis einer erfolgreich absolvierten beruflichen Zusatzqualifizierung ein vom Kommunalen Bildungswerk e. V. unterzeichnetes Teilnahmezertifikat „Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)“. Optional können sich diese Absolventen einer zusätzlichen Prüfung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin/Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.) unterziehen und dadurch die Berufsbezeichnung „Zertifizierte/r Rechnungsprüfer/in kommunal (HWR/IWVR e. V.)“ erwerben. Die Prüfungsgebühr beträgt 350,00 Euro. Es besteht die Möglichkeit, auch nur einzelne Module zu belegen. Die Module 1, 2, 4 und 8 werden vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung einzelner Tage des Basis-Moduls A anerkannt (bitte die Hinweise zu den einzelnen Modulen beachten).
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das Modul 10 des Kompaktkurses RPK500.
Berufsanfänger:innen, die ihre schulische Verwaltungsausbildung um einen speziellen Baustein zum Prüfungswesen erweitern möchten; neue Beschäftigte in Rechnungsprüfungsämtern, die ein umfassendes, fundiertes Prüferwissen aufbauen möchten; Quereinsteiger:innen aus prüfungsfernen Gebieten, die die Gelegenheit nutzen wollen, sich systematisch komplexes und praxisrelevantes Prüfungswissen anzueignen; erfahrene Beschäftigte der Rechnungsprüfung, die das Bedürfnis haben, ihre beruflichen Erfahrungen mit einem geschlossenen Fundament von Basiskenntnissen zu untermauern, um künftigen beruflichen Herausforderungen noch besser gewachsen zu sein.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Prüfung zum Kompaktkurs "Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen"
Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500)
(vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500)
(vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Strukturen und Funktionsweise (Modul 5 des Kompaktkurses RPK500)
Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 3 des Kompaktkurse RPK500)
Termine
07.12.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
08.12.2023
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Online
anmelden
14.03.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
14.11.2024
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen