Fachseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Gestaltung, Abrechnung und Prüfung vertraglicher Leistungserbringungen freier KiTa-Träger
Schwerpunkte
- Bedeutung von Prüfungen der Leistungserbringung freier Träger
- Rechtsgrundlagen
- Erarbeitung von Dienstanweisungen und Checklisten
- Organisation und Vertragsgestaltung
- Abrechnung und Prüfung von Leistungsvereinbarungen
- Wirtschaftlichkeit versus Wirksamkeit?
- Qualitätsmanagement
- Erarbeitung eines Anreizsystems
- Internes Kontrollsystem, Berichtswesen
- Praktische Beispiele aus der KiTa-Förderung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick und konkrete Praxisempfehlungen (Checklisten, Handlungsempfehlungen, Muster, etc.) für die Gestaltung, Abrechnung und Prüfung vertraglicher Leistungserbringungen freier KiTa-Träger mit hohem Erfolgspotential zu bieten.
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen im Bereich Rechnungsprüfung, Wirtschaftliche Jugendhilfe, Zuschusswesen und KiTa-Verwaltung
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens
Strategisches Personalmanagement und Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung - unverzichtbar und wichtiger denn je!
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Kompaktkurs
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer/innen - Kompaktkurs
Termine
13.04.2021 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
09.11.2021 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.