Einführungsseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Systematische Einführung in die kommunale Rechnungsprüfung unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Begriff, Aufgaben und Organisation der Rechnungsprüfung
- Rechnungsprüfung und moderne Verwaltungssteuerung
- Prüfungsmaßstäbe und -methoden
- Prüfungsablauf und -organisation
- Stellung des Prüfungsamtes im Rahmen des NKHR
- Grundzüge und Kernelemente des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens als Grundlage für künftige Prüfobjekte
-
Schwerpunktaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes:
- Prüfung der Jahresrechnung
- Kassenprüfungen
- Prüfung auf Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
- Programm- und Verfahrensprüfung
- Korruptionsprävention
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden systematisch fundiertes und anwendungsbereites Fachwissen zu den Aufgaben der Rechnungsprüfungsämter sowie zu den Methoden und inhaltlichen Problemen der Rechnungsprüfung zu vermitteln. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Probleme ihrer täglichen Arbeit in das Seminar einzubringen. Die sich vollziehenden inhaltlichen und strukturellen Veränderungen im Zuge der Verwaltungsmodernisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeit der Rechnungsprüfer:innen finden im Seminar Beachtung.
Beschäftigte von Rechnungsprüfungsämtern, die sich systematisch fundierte Kenntnisse der Rechnungsprüfung und Methoden ihrer praktischen Umsetzung aneignen wollen. Spezielle Vorkenntnisse werden für die Teilnahme nicht gefordert. Das Fachseminar kann durch den Besuch von vertiefenden Spezialseminaren zur Rechnungsprüfung ergänzt werden.
Haushalts- und kassenrechtliche Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
20.10.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
21.10.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
02.03.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
03.03.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
19.10.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.10.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.