Einführungsseminar
Themenbereich: Verwaltungsrecht
Systematische Einführung in das Verwaltungsrecht
Schwerpunkte
-
Überblick über die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts:
- materielles Verwaltungsrecht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Verwaltungsprozessrecht
- Verhältnis zum Privatrecht
-
Grundbegriffe des Verwaltungsrechts:
- der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
- das Ermessen der Verwaltung
- unbestimmte Rechtsbegriffe und der Beurteilungsspielraum der Verwaltung
-
Das subjektive öffentliche Recht - was der Bürger von der Verwaltung verlangen kann:
- Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts
- Bedeutung in der Rechtspraxis
- Voraussetzungen des subjektiven öffentlichen Rechts
-
Das Verwaltungshandeln - der Verwaltungsakt:
- allgemeine Begriffsbestimmung
- die Bedeutung des Verwaltungsakts - rechtliche Einordnung
- rechtliche Eigenarten, wie Bestandskraft und Fehler
- unabhängige Rechtswirksamkeit
- Arten des Verwaltungsakts
- Nebenbestimmungen, insbesondere Bedingungen und Auflagen
-
Der rechtswidrige Verwaltungsakt:
- maßgebliche Kriterien des rechtmäßigen Verwaltungsakts
- Anfechtbarkeit von Verwaltungsakten
- Nichtigkeit von Verwaltungsakten
- Folgen von Verfahrensfehlern
- die Teilrechtswidrigkeit von Verwaltungsakten und ihre Folgen
Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Dr. Simon Schuster
Dr. Simon Schuster hat in Mainz studiert und promoviert. Nach seinem Referendariat in Leipzig ist er seit 2018 Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in …

Dr. Andreas Westermeier
Herr Dr. Andreas Westermeier ist promovierter Volkswirt und Volljurist. Seine juristische Ausbildung führte ihn u.a. an die Deutsche Universität für …

Angela Carstensen
Angela Carstensen studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der University of Leicester. Sie schloss ein …

Manfred Nolte
Herr Nolte ist Volljurist und Diplom-Verwaltungswirt (FH). Nach dem Beginn der beruflichen Laufbahn im "gehobenen" allgemeinen Verwaltungsdienst beim …

Sebastian Lohmann
Herr Sebastian Lohmann ist in der Hochschulverwaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt, war dort als Justiziar tätig und …

Daniel Strecker
Daniel Strecker ist Jurist, Dipl.-Verw.wirt (FH) und war Leiter des Bereiches Sicherheit und Ordnung einer Stadt, ebenso Mitglied in Gremien und …
Die Teilnehmer werden in diesem Seminar mit den Grundzügen des Verwaltungsrechts auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung vertraut gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt stellen dabei die rechtlichen Möglichkeiten der Verwaltung dar, die dieser zur Regelung von Sachverhalten in Bezug auf Bürger und juristische Personen zur Verfügung stehen. Praxisbezogen wird diskutiert, was hierbei zu beachten ist und welche unmittelbaren rechtlichen Folgen eventuelle Fehler haben. In diesem Zusammenhang wird zugleich auch die Frage thematisiert, was der Bürger seinerseits von der Verwaltung verlangen kann.
Mitarbeiter von Behörden und Einrichtungen, die sich ein fundiertes und zusammenhängendes Wissen über die Grundzüge des Verwaltungsrechts und Verwaltungshandelns in Bezug auf den Bürger aneignen oder vohandene Kenntnisse vervollständigen und vertiefen wollen; weitere Interessenten (z. B. Mitarbeiter aus Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer
VwVfG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Termine
18.02.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.02.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Präsenz
anmelden
03.03.2021 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
04.03.2021 (Do)
08:00 bis 14:30 Uhr
15.03.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.03.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
27.04.2021 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
28.04.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
03.06.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
04.06.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Präsenz
anmelden
30.08.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
31.08.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
06.09.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
07.09.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
16.09.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
17.09.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
21.10.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
22.10.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
02.11.2021 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
03.11.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
20.12.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
21.12.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.