Videoaufzeichnung
Code RPT25VID-1
Themenbereich: Rechnungsprüfung

Fachtagung 2025 Bundesprüfertagung® (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)

Schwerpunkte

Tagungsinhalte - Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.

  • (Stand der Konzeption März 2025 - Änderungen vorbehalten)

Schwerpunkte

Tagungsinhalte - Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.

  • (Stand der Konzeption März 2025 - Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 28.08.2025

09.00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung

09.15 Uhr - Die öffentlichen Finanzen im Zeichen der Zeitenwende (Prof. Marcel Fratzscher, PhD)

  • Die öffentlichen Finanzen stehen aktuell vor beispiellosen Herausforderungen. Die Zeitenwende, geprägt durch geopolitische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Transformationsprozesse, stellt Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen auf die Probe. Steigende Ausgaben für Sicherheit, Energie, Digitalisierung und soziale Sicherungssysteme treffen auf stagnierende oder gar rückläufige Einnahmen. Gleichzeitig wächst der Investitionsbedarf in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz. In dieser Situation müssen die Weichen neu gestellt werden: Es braucht eine nachhaltige Finanzpolitik, die kurzfristige Krisenbewältigung und langfristige Zukunftssicherung miteinander in Einklang bringt. Die Debatte um die Schuldenbremse, die Notwendigkeit einer gerechten Steuerverteilung und die Stärkung der kommunalen Finanzkraft stehen dabei im Mittelpunkt. Der Vortrag beleuchtet, wie öffentliche Haushalte in Zeiten tiefgreifender Veränderungen resilient und zukunftsfähig gestaltet werden können.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen in der aktuellen Zeitenwende
  • Finanzpolitische Prioritäten: Investitionen sichern, Handlungsfähigkeit erhalten
  • Reformbedarf: Steuerverteilung, Konnexitätsprinzip und Bürokratieabbau
  • Die Rolle der Schuldenbremse zwischen Haushaltsdisziplin und Zukunftsinvestitionen
  • Erwartungen an die Politik: Verlässliche Rahmenbedingungen für nachhaltige öffentliche Finanzen

10.30 Uhr - Sondervermögen und Aufweichung der Schuldenbremse die (neuen) Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter (Michael Esken)

  • Bereits der sogenannte ‚alte Bundestag‘ hat mit der verfassungsgebenden Mehrheit tiefgreifende Änderungen für die Gestaltung von Sondervermögen und Schuldenbremse beschlossen. Die neue Bundesregierung hat damit Gestaltungsinstrumente an die Hand bekommen, die auch Auswirkungen auf die Kommunen haben werden. Dies gilt auch für die örtlichen und überörtlichen Prüfungen. Der Vortrag wird den aktuellen Sachstand wiedergeben und, soweit schon möglich, Beispiele für die künftige Prüfung bereitstellen.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Sachverhaltsdarstellung des aktuellen Standes zum Sondervermögen und zur Schuldenbremse
  • Auswirkungen auf die Prüfungseinrichtungen

11.15 Uhr - Kommunikationspause

11.45 Uhr - Podiumsdiskussion. Was kann die Rechnungsprüfung künftig bewirken? Rückblick und Ausblick

12.30 Uhr - Mittagspause

-> Fortsetzung in zwei parallelen Fachforen

-> Praxisforum 1

13.30 Uhr - Zwischen Prüfen und Beraten - neue Herausforderungen für die Rechnungsprüfung (Gerals Jank)

  • Demografischer Wandel - komplizierter werdende Rechtsmaterie - neue Anforderungen, z. B. im Bereich Nachhaltigkeit und Datenschutz. Die Verwaltung kurz vor dem Kollaps?! Und dann kommt auch noch die Prüfungsankündigung vom Rechnungshof. Die rein retrospektive Prüfung hat in der Vergangenheit - schon aufgrund des Grundsatzes der Aktenmäßigkeit - nicht selten zu weiterem Aufwand im Bereich der Dokumentations- und Nachweisführung geführt. Neben einer zu Diskussion und Reflexion anregenden Sicht auf die eigene Rolle der Rechnungsprüfung versucht der Vortrag auch anhand von Praxisbeispielen aus Prüfung und Beratung eine mögliche Antwort auf die zentrale Frage zu finden: Wie können Rechnungshöfe zu einer leistungsfähigen Verwaltung beitragen und wie müssten sich hierzu die Rolle und das Selbstverständnis der Rechnungsprüfung verändern.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Rechnungshof-Botschaften: Prüfungsmitteilung, Beratungsbericht, Wirtschaftlichkeitsbeauftragter
  • Ohne Geschäftsprozessoptimierung wird es nicht gehen…
  • …aber ohne Digitalisierung auch nicht
  • Rechnungshofs-Rolle beim Bürokratieabbau
  • Vom Prüfen zum Beraten - Bewusstseins- und Methodenwande

14.30 Uhr - Kommunikationspause

14.50 Uhr - Neue Tools im Werkzeugkasten - wie können Prüfende sie verwenden? (Matthias Warnecke)

  • Die Digitalisierung liefert uns dank neuer Techniken innovative Methoden und Tools, deren Einsatz in der örtlichen Rechnungsprüfung die Effektivität und Effizienz der Prüfmaßnahmen deutlich verbessern kann. Insbesondere der Einsatz von Massendatenanalysen kann helfen, die klassische Untersuchung von zufälligen Stichproben abzulösen und den Fokus direkt auf alle „Nadeln im Heuhaufen" zu richten. Am Beispiel von Process Mining soll deutlich werden, welches Potenzial in der digital gestützten Analyse von Prozessen steckt und wie uns dieses Verfahren helfen kann, echten Nutzen bei der Optimierung von Verwaltungsabläufen zu erzeugen. Ebenso kann KI künftige Prüfungen unterstützen, wenn wir ihre Chancen erkennen und uns auf die Risiken vorbereiten. Dazu gehört auch, dass wir die erforderlichen Skills entwickeln bzw. bei der künftigen Auswahl von Mitarbeitenden berücksichtigen.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Wie hilft mir das Prüfen mit IT?
  • Was muss ich beim Prüfen mit KI besonders beachten?
  • Welche Skills brauchen Prüfende in der Zukunft?

-> Praxisforum 2

13.30 Uhr - Wirtschaftlichkeit und Wirkung. Prüfungen sozialer Leistungen als Steuerungsinstrument (Andreas Großmann)

  • Der Umfang der sozialen Leistungen umfasst mit 232 Mrd. € über 40% des Bundeshaushalts. Hinzu kommen die notwendigen Personal- und Sachausgaben für die Leistungsgewährung. Bei den Kommunen ist es ähnlich. Die Leistungen sind rechtlich garantiert und rechtsmittelbewehrt. Unser Fokus liegt daher auf der wirtschaftlichen Leistungsgewährung, der IKS- und Geschäftsprozessprüfung. Bei einzelnen Leistungen, insbesondere der Jugendhilfe, liegt der Schwerpunkt auf deren Wirksamkeit.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Sensibilisierung des Publikums über Finanz- und Fallzahlen
  • Es geht nicht (nur) um Geld!
  • Wo und wie fange ich an - praxistaugliche Prüfungsansätze
  • Sozialprüfung schafft Nutzen und Mehrwert

14.30 Uhr - Kommunikationspause

14.50 Uhr - EU-Beihilfenrecht in der Jahresabschlussprüfung. Risiken erkennen - Sicherheit gewinnen (Dr. Alexander Glock)

  • Für kommunale Rechnungsprüfer:innen, staatliche Prüfungsbehörden und Wirtschaftsprüfer:innen hat das EU-Beihilfenrecht in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Der IDW PS 700 verpflichtet zur Prüfung beihilfenrechtlicher Risiken im Rahmen von Jahresabschlüssen - insbesondere mit Blick auf Rückforderungsrisiken oder drohende Schadensersatzansprüche. Der Vortrag vermittelt einen kompakten Überblick über beihilfenrechtlich relevante Problemfelder in der kommunalen Praxis. Im Fokus stehen dabei der Unternehmensbegriff und die Binnenmarktrelevanz im EU-Beihilfenrecht, die Anwendung der (DAWI-)De-minimis-Verordnungen und die Gestaltungsinstrumente des DAWI-Freistellungsbeschlusses sowie der AGVO. Anhand typischer Fallkonstellationen werden praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, um rechtssicher mit potenziellen Beihilfenrisiken umzugehen.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Wann liegt eine verbotene Beihilfe vor?
  • Welche Ausnahmen vom grundsätzlichen Beihilfenverbot gibt es?
  • Welche Verfahrensvorgaben macht das EU-Beihilfenrecht?
  • Was sind „DAWI"-Tätigkeiten und warum benötigt man eine Trennungsrechnung?
  • Welche Prüfungshandlungen ergeben sich aus dem Prüfungsstandard IDW PS 700?

Die Herausforderungen, vor denen die neue Koalition steht, sind gewaltig. Wohl noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik waren die öffentlichen Haushalte so unter Druck. Explodierende Ausgaben, insb. in den Kommunen, und wegbrechende Einnahmen durch eine seit Jahren anhaltende Krise haben zu einer rasant anwachsenden Verschuldung geführt. Die Erwartungen an die Reform der Schuldenbremse und die Einrichtung des Sondervermögens von 100 Mrd. Euro sind groß. Aber werden diese Mittel tatsächlich in den Kommunen ankommen und dort auch für zukunftsorientierte Vorhaben eingesetzt, oder werden sie zur Deckung der Haushaltslücken dienen? Die Reformen wirken sich natürlich auch auf die Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter aus. Angesichts der enormen Größenordnung des Sondervermögens und der Lockerung bisheriger Haushaltsregeln wird der öffentliche und parlamentarische Druck, die Ausgaben umfassend zu kontrollieren und transparent darzustellen, wachsen. Die Rechnungsprüfung muss vermehrt in Richtung einer Ergebnis- und Wirkungsprüfung tätig werden. Dafür wachsen die fachlichen und auch personellen Anforderungen. Unsere diesjährige Fachtagung wird sich den Auswirkungen der Reform der Schuldenbremse widmen sowie ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen, die in der täglichen Prüfungspraxis auftreten, zur Diskussion stellen. In diesem Jahr wollen wir den Teilnehmer/innen durch ein breites Angebot paralleler Fachforen mehr Möglichkeiten bieten, die sie besonders interessierenden Fachvorträge zu besuchen. Natürlich können Sie im Nachgang auch die Videoaufzeichnungen der anderen Vorträge erhalten. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.

Leiter:innen und Beschäftigte von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen

Sie erwerben einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für 3 Monate. Das Begleitskript ist nicht Bestandteil des Videokaufs. Bitte beachten Sie: mit der Buchung der Teilnahme an der Video-Version des Fachtags erhalten Sie den Zugangslink für e i n e n Teilnehmenden. Sollten weitere Teilnehmer:innen an der Video-Version der Tagung teilnehmen wollen, brauchen Sie weitere Lizenzen. Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingung führt zu Nachforderungen.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

CODE 0828RPT25VID-1
28.08.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
349,00 €
Online (Video)
 
Kaufen
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.