Spezialseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Grundsätzliche Bestimmungen zum Eigenbetrieb
- Wirtschaftsführung des Eigenbetriebs
- Besteuerung des Eigenbetriebs
- Prüfungswesen im Eigenbetrieb
- Praktische Übungen zum Eigenbetriebsrecht und zur eigenbetrieblichen Prüfung
Im Seminar werden den mit der Rechnungsprüfung befassten Beschäftigten der Kommunalverwaltungen und Mitgliedern von Rechnungsprüfungsausschüssen neben den Grundzügen des Eigenbetriebsrechts und seiner systematischen Einordnung die Aufgaben und Methoden der eigenbetrieblichen Prüfung vermittelt. Abgrenzungsfragen zu privatrechtlichen Betriebsformen und handelsrechtliche Themen werden angesprochen. Gegenstand des Seminars sind zudem die Wirtschaftsführung des Eigenbetriebs, Grundzüge des Risikomanagements und die damit im Zusammenhang stehenden wichtigen Prüfungsgegenstände und Prüfungsverfahren. Zur Vermeidung von Doppelprüfungen werden die Gegenstände der Wirtschaftsprüfung (Jahresabschlussprüfung) von denen der kommunalen Prüfung abgegrenzt. Die Frage, inwieweit die Besteuerung des Eigenbetriebs kommunal geprüft werden kann bzw. muss, wird besprochen. Auf einen hohen Praxisbezug wird Wert gelegt.
Beschäftigte von Rechnungsprüfungsämtern und Innenrevisionen, Wirtschaftsprüfer:innen, Mitglieder von Rechnungsprüfungsausschüssen kommunaler Vertretungskörperschaften
Eigenbetriebsgesetz, Eigenbetriebsverordnung, Kommunale Prüfungsvorschriften des jeweiligen Bundeslandes

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
06.03.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
07.03.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
16.05.2023 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
17.05.2023 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
07.11.2023 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
08.11.2023 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.