Fachseminar
Themenbereich: Kommunale Wirtschaft und Einrichtungen / Beihilferecht
Kommunale Eigenbetriebe - Organisation, Wirtschaftsplanung, Besteuerung - eine systematische Einführung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
-
Wesentliche Merkmale des Eigenbetriebs:
- Organe
- Organisation
- Verfassung und Verwaltung
- Zuständigkeiten
- Geschäftsordnung
- Wesentliche Unterschiede zur GmbH
- Abgrenzung wirtschaftliches und nicht wirtschaftliches Unternehmen
- Anwendung des Handelsrechts
- Aufstellung eines Wirtschaftsplans und einer Bilanz (Grundsätze und praktische Übung)
-
Besteuerung der Eigenbetriebe:
- Grundzüge der Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer
- Gewerbesteuer
Der Eigenbetrieb ist seit vielen Jahren ein bewährtes Betriebs- und Organisationsmodell für kommunale Verwaltungen. Gemeinden, Städte, Landkreise und Zweckverbände bedienen sich mit steigender Tendenz dieser Betriebsform, die ein hohes Maß an Flexibilität beinhaltet. Im Seminar werden die aktuellen Entwicklungen des Eigenbetriebsrechts für Praktiker:innen, aber auch fundierte Hilfestellungen zur Gründung von Eigenbetrieben und die Abgrenzung zur GmbH sowie zu anderen privatrechtlichen Betriebsformen vermittelt. Die Anwendung von Handelsrecht im Eigenbetrieb wird angesprochen und die Abwicklung von typischen Geschäftsvorfällen im Eigenbetrieb unter organisatorischen, rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten anhand praktischer Beispiele trainiert. Die Teilnehmenden stellen in Gemeinschaftsarbeit einen Wirtschaftsplan (Vermögensplan/Erfolgsplan) sowie eine Eröffnungsbilanz auf und wenden dabei u. a. die Zuordnungskriterien systematisch an. Die Grundzüge der Besteuerung der Eigenbetriebe (Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) sind ebenfalls Gegenstand des Seminars.
Interessierte Beschäftigte aus allen Bereichen der Verwaltung und eigenbetrieblichen Einrichtungen; Beschäftigte von Krankenhäusern, Personal-, Organisations- und Hauptämtern, Kultureinrichtungen, Rechtsaufsichtsbehörden. Beschäftigten aus Rechnungsprüfungsämtern und Mitgliedern von Rechnungsprüfungsausschüssen wird das Seminar "Eigenbetriebsrecht für Prüfer" ( Code: RPB140N
) empfohlen.
Eigenbetriebsgesetz, Eigenbetriebsverordnung

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Termine
03.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
04.07.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
05.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
04.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
06.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
13.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
14.05.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
15.05.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
04.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
05.11.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
06.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen