Spezialseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer Kommunalhaushalte
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Stellung und Funktionen der Aufsichtsbehörde
- Neue Anforderungen an die Kommunalaufsicht
- Prüfungsgrundlagen und -umfang
- Bedeutung und Nutzen eines Prüfungsschemas
- Prüfung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan in formeller und materieller Sicht anhand eines Prüfungsschemas
- Erörterung der genehmigungspflichtigen Vorgänge
- Aufsichtsbehördliche Konsequenzen und Maßnahmen
- Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis
Dozenten für dieses Thema

Ralf Günther
Ralf Günther ist Master of Public Administration, Diplom-Betriebs- und Verwaltungswirt und verfügt über 25 Jahre Berufspraxis als Führungskraft der …

Patrick Nickel
Seit seinem Wechsel als Prüfer zum Revisionsamt im Mai 2007 befasst er sich intensiv mit der Prüfung des neuen kommunalen Haushalts- und …
Durch das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen auf doppischer Basis wird auch die Tätigkeit der Aufsichtsbehörden wesentlich beeinflusst. Dabei wird nicht nur die Funktion als Aufsichtsbehörde tangiert, sondern auch die Herausforderung gestellt, den kommunalen Bereich zu beraten, um dadurch aufsichtsbehördliche Maßnahmen zu reduzieren. Da die Haushaltswirtschaft der Kommunen eine Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung darstellt, ist die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan in den meisten Bundesländern weiterhin vorlagepflichtig. Die Genehmigungspflicht beschränkt sich wie bisher auf den Gesamtbetrag der Kredite und der Verpflichtungsermächtigungen sowie den Höchstbetrag der Kassen-/Liquiditätskredite, wobei die Regelungen in den einzelnen Bundesländern nicht immer identisch sind. Im Hinblick auf die Sicherung einer nachhaltigen Aufgabenerfüllung bildet die Prüfung der dauernden Leistungsfähigkeit einen Schwerpunkt der aufsichtsbehördlichen Tätigkeit. Die unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen werden im Seminar soweit wie möglich berücksichtigt.
Beschäftigte der Aufsichtsbehörden. Grundkenntnisse des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens werden vorausgesetzt.
Gemeindeordnung/Kommunalverfassung, Gemeindehaushaltsverordnung/Kommunale Haushaltsverordnung, Verwaltungsvorschriften zum NKHR

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Ähnliche Weiterbildungen
Termine
07.12.2022 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
30.11.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
01.12.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.