Spezialseminar
Code BWA100S

Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik - Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung

Schwerpunkte

  • Wie werde ich den Anforderungen einer Jahresabschlussprüfung gerecht? - Sicherstellung der Vollständigkeit der Abschlüsse, Fragen der Abgrenzung und Periodisierung, Dokumentation, bereitzustellende Unterlagen und Nachweise
  • Welche Hilfestellungen zur Verprobung des Buchungsstoffs, zur Vornahme von Abschlussbuchungen und zur Dokumentation meines Handelns bieten dazu Systemauswertungen?
  • Die Schritte zur Abschlusserstellung, Koordination der Arbeiten und Zeitplan
  • Anhang, Lage- bzw. Rechenschaftsbericht im Fokus der Prüfung
  • Aus der Praxis - für die Praxis: organisatorische Maßnahmen zur Optimierung der Abschlusserstellung und Prüfungsbegleitung

Ziel des Spezialseminars ist es, wichtige Erkenntnisse aus der Praxis über die Koordination, Erstellung und die auf die Anforderungen der Prüfung abgestellte Dokumentation der Jahresabschlüsse sowie die Bedeutung einer zentralen Verantwortung für die Abschlusserstellung vorzustellen und mithilfe einer Checkliste anhand von Praxisbeispielen zu erläutern. Die zentrale Verantwortung, die Einhaltung verbindlicher Zeitpläne und die auf die Anforderungen der Prüfung abgestellte Dokumentation sind wesentliche Erfolgsfaktoren zur Wahrung der gesetzlichen Fristen für die Aufstellung, Prüfung und Feststellung kommunaler Jahresabschlüsse. Die Qualität der Dokumentation ist getreu dem Motto "Zeit ist Geld" von ganz besonderer Bedeutung für die Kommunen, deren Jahresabschlussprüfungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder von überörtlichen Rechnungsprüfungsämtern durchgeführt werden.

Führungskräfte und Beschäftigte aus Kämmereien und Finanzbuchhaltungen der Kommunen, die mit der Jahresabschlusserstellung betraut sind. Rechnungsprüfer:innen, soweit Anforderungen an die Abschlussunterlagen definiert oder das Zusammenspiel zwischen Abschlusserstellung und -prüfung optimiert werden sollen. Kenntnisse über die kommunale doppelte Buchführung werden vorausgesetzt.

GO und GemHVO des jeweiligen Bundeslandes der Teilnehmenden

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

30.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
01.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
18.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen