Einführungsseminar
Themenbereich: Bürgerliches Recht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
Systematische Einführung in das bürgerliche Recht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsänderungen
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
Einführung und allgemeine Regeln
-
Einführung:
- Recht als Ordnungsfaktor
- Erscheinungsformen des Rechts
- Übersicht über die rechtlichen Grundlagen des BGB
-
Allgemeine Regeln - Allgemeiner Teil:
- Rechtssubjekte
- das subjektive Recht
- Rechtsobjekte
- Handlungsfähigkeit
- Geschäftsfähigkeit
- Deliktsfähigkeit
- das Rechtsgeschäft
- die Willenserklärung
- fehlerhafte Rechtsgeschäfte
- der Vertrag
- die Stellvertretung
- Verjährung
- Fristen
- Termine
Das Schuldverhältnis
- Funktion, Begriff und Arten der Schuldverhältnisse
- Inhalt des Schuldverhältnisses
- Erlöschen des Schuldverhältnisses
- Leistungsstörungen
- Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
- Gläubiger- und Schuldnerwechsel
Einzelne Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag
- Miete, Leihe, Darlehen
- Dienstvertrag, Auftrag, Werkvertrag
- Geschäftsführung ohne Auftrag
- Ungerechtfertigte Bereicherung
- Unerlaubte Handlung
Dozentin für dieses Thema

Petra Wilpert
Das bürgerliche Recht berührt viele Tätigkeitsbereiche der öffentlichen Verwaltungen und des Betreuungswesens. Deshalb kommt niemand, der in diesen Bereichen tätig ist, ohne einschlägige Rechtskenntnisse aus. Das Fachseminar orientiert sich an der Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), hebt jedoch die für Verwaltungskräfte und Betreuer:innen besonders wichtigen Themengebiete deutlich hervor. Es vermittelt sie systematisch und anwendungsorientiert unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsentwicklung und der Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden.
Beschäftigte von Behörden und Einrichtungen sowie Aufstiegsbeamt:innen in den gehobenen Dienst, die sich ein fundiertes und zusammenhängendes Wissen über die Grundzüge des Verwaltungsrechts und Verwaltungshandelns in Bezug auf den:die Bürger:in aneignen oder vorhandene Kenntnisse vervollständigen und vertiefen wollen; weitere Interessierte (z. B. Beschäftigte aus Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer:innen)
BGB

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
05.12.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
06.12.2022 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
06.12.2022 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
06.12.2022 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
07.12.2022 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
07.12.2022 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
07.12.2022 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
01.03.2023 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
02.03.2023 (Do)
08:00 bis 15:30 Uhr
03.03.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
04.12.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2023 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
06.12.2023 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.