Fachseminar
Themenbereich: Bürgerliches Recht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
Das Erbrecht in der Praxis - eine systematische Einführung
Schwerpunkte
- Gesetzliche Erbfolge und gewillkürte Erbeinsetzung
- Errichtung und zulässiger Inhalt von Testament und Erbvertrag
- Widerruf und Anfechtung letztwilliger Verfügungen
- Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- Entstehung und Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Probleme bei der Verwaltung der Erbengemeinschaft
- Grundzüge der Erbenhaftung und Maßnahmen zur Haftungsbeschränkung
- Erbverzichtsvertrag und dessen Aufhebung
- Bedeutung von Vermächtnis und Auflage
- Nachlasssicherung und Nachlasspflegschaft
- Probleme des Pflichtteilsrechts, Berechnung, Ergänzung, Verjährung
- Entziehung des Pflichtteils und Geltendmachung der Erbunwürdigkeit
- Anrechnung von Vorempfängen auf den Erb- und Pflichtteil
- Bedeutung, Inhalt und Erlangung eines Erbscheins
- Einblick in die Eu-ErbVO und das Europäische Nachlasszeugnis
Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Überblick über die komplexen gesetzlichen Regelungen zum Erbrecht zu geben. Es werden wesentliche Fragen der Rechtsnachfolge im Todesfall verdeutlicht und verständliche sowie praxisorientierte Antworten gegeben. Die Durchsetzung von Forderungen gegen den/die Erben und das Berechnen sowie die Realisierung von Pflichtteilsansprüchen sind Inhalt des Seminars.
Interessenten aus allen Bereichen, die für die Wahrnehmung ihrer Arbeitsaufgaben erbrechtliche Kenntnisse benötigen, insbesondere auch Mitarbeiter von SGB II- und SGB XII-Behörden sowie rechtliche Betreuer
BGB

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Termine
26.04.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
27.04.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.