Fachseminar
Code WEPEA466
Themenbereich: Personalwesen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Durchführung des BEM

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Grundlegende und aktuelle Rechtsprechung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX
  • Auswirkung der Rechtsprechung auf die Durchführung von BEM:
    • Regelungen zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit
    • Führung von „BEM-Akten“
  • BEM als besonders „geschützte Situation“?
  • Beteiligung und Information der Interessenvertretung
  • Zwingende Maßnahmen zum BEM („Pseudo-BEM")
  • Risiken der Schadensersatzleistung beim Unterlassen von BEM
  • Verpflichtung des Arbeitgebers zur Bereitstellung leidensgerechter Arbeitsplätze
  • Amtsärztliche Untersuchungen im BEM-Verfahren
  • BEM als Wirksamkeitsvoraussetzung von Kündigungen?

Im Sozialgesetzbuch (SGB) IX ist seit 2005 ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Beschäftigte vorgesehen, die innerhalb von 12 Monaten mehr als 6 Wochen erkrankt sind. Während die Bestimmungen im Gesetz relativ offen gehalten sind, hat die Rechtsprechung in den letzten 15 Jahren mehrere Entscheidungsrahmen gesetzt. In dem Webinar wird die Rechtsprechung zu grundlegenden und aktuellen Fragen zur Einführung und Durchführung des BEM vorgestellt. Es werden Hinweise zu deren Auswirkung und zur konkreten Durchführung des BEM gegeben.

Leiter:innen und Beschäftigte der Haupt- und Personalverwaltungen bzw. aus dem Organisationsbereich, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Schwerbehindertenvertreter:innen, Personalrats- bzw. Betriebsratsmitglieder. Aufgrund möglicher Interessenskollisionen können Teilnehmende aus privaten Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Organisationen sowie Einzelpersonen, deren Zweck oder Aufgaben die Beratung, eigene Schulungsmaßnahmen zum Thema oder dgl. sind, an diesem Seminar nicht teilnehmen.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

04.07.2023
09:00 bis 16:00 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
08.11.2023
09:00 bis 16:00 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen