Fachseminar
Code VRA020Z
Themenbereich: Verwaltungsrecht

Alles rund um den Bescheid! Methoden und Techniken, Ausgangsbescheide, Widerspruchsbescheide, Rücknahme, Widerruf, Berichtigung

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Elemente des Verwaltungsakts und Abgrenzung
  • Nebenbestimmungen
  • Ermessen
  • Aufbau eines Bescheids:
    • Tenor
    • Sachverhalt
    • Rechtsfolge
    • Subsumtion
    • Rechtsbehelfsbelehrung
  • Bekanntgabe oder Zustellung des Verwaltungsakts, Zustellungsarten, Fristberechnung (das Verwaltungszustellungsgesetz)
  • Verständlichkeit von Entscheidungen: bürgerfreundliche Verwaltungssprache
  • Änderung von Verwaltungsakten:
    • Berichtigung einer offenbaren Unrichtigkeit
    • Heilung von Form- und Verfahrensfehlern
    • Nichtigkeit
    • Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte
    • Vertrauensschutzprüfung
    • Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte
  • Einlegung eines Rechtsbehelfs:
    • Abhilfeprüfung im Widerspruchsverfahren
    • Zulässigkeit
    • Begründetheit
    • Tenorierung
    • Widerspruchsbescheid

Verwaltungen erlassen eine Vielzahl von Bescheiden. Darin sind der Sachverhalt und die Rechtslage, die Begründung der Entscheidung sowie die Ermessensausübung korrekt darzustellen. In diesem Seminar wird in kompakter Form ein Gesamtüberblick über die Lehre vom Verwaltungsakt vermittelt. Insbesondere werden praktische, konkrete Fragen zu der Bescheiderstellung, dem Vermeiden von typischen Fehlern bei der Bearbeitung und zur Änderung des Verwaltungsakts einschließlich Rücknahme und Widerruf behandelt. Hierfür werden die Anwendung verwaltungsrechtlicher Prüfschemata und der Umgang mit Widersprüchen erörtert.

Beschäftigte aus allen Verwaltungsbereichen, die (künftig) Bescheide erlassen und/oder ändern (müssen) bzw. sich für dieses Thema interessieren. Grundkenntnisse im Verwaltungsrecht sind wünschenswert. Für Beschäftigte, die das SGB II und SGB XII anwenden, wird auch der Besuch des Seminars Code: SOA180L empfohlen.

VwVfG, VwGO, VwZG

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.

Termine

19.06.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
20.06.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
11.09.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
12.09.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
27.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
28.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
07.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
14.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
15.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
17.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
18.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
22.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
23.05.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hannover
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hannover
Präsenz
anmelden
17.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
18.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
10.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
11.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
25.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
26.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
04.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen