Spezialseminar
Themenbereich: Personalwesen
Berufsbildungs- und Tarifrecht für Ausbilder im öffentlichen Dienst
Schwerpunkte
- Regelungen im Berufsbildungsgesetz
- Regelungen des TVAöD, TVA-L und TVA-H; Gegenüberstellung mit altem Tarifrecht für Auszubildende (MTV-A)
- Eignung der Ausbildungsstätte
- Persönliche und fachliche Eignung
- Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit; Auswirkungen auf Entgeltzahlung
- Inhalte des Ausbildungsvertrags gemäß BBiG bzw. TVAöD, TVA-L, TVA-H
- Probezeitbestimmungen gemäß BBiG bzw. TVAöD, TVA-L, TVA-H
- Urlaub, Freistellungsansprüche
- Nebentätigkeiten im Ausbildungsverhältnis
- Entgeltbestimmungen gemäß TVAöD, TVA-L, TVA-H
- Beendigung von Ausbildungsverhältnissen
- Übernahmemöglichkeiten gemäß TVöD, TV-L und TV-H i. V. m. dem TzBfG
- Überblick zu weiteren gesetzlichen Grundlagen der Berufsausbildung
Ziel des Seminars ist es, die wesentlich neugestalteten gesetzlichen Grundlagen zur Berufsbildung (BBiG) sowie die entsprechenden tariflichen Regelungen für Bund, Länder und Kommunen (TVAöD, TVA-L) und die weiteren Grundlagen des Ausbildungsrechts (z. B. JArbSchG, MuSchG, BUrlG, SGB IX, Personalvertretungsrecht, AGG) zu vermitteln. Aus den vergleichbaren Rechtsänderungen ergibt sich eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. Teilzeitausbildung, Teilausbildung im Ausland, Prüfungswesen) bzw. in der täglichen Praxis zu beachtende Notwendigkeiten (z. B. Erstattung von Fahrt- oder Reisekosten, Entgeltbestimmungen, Abschlussprämie). Im Seminar werden diese vorgestellt und besprochen.
Leiter und Mitarbeiter der Personalämter und anderer Ämter, die praxisnah und umfassend über rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung informiert sein wollen; Ausbilder des öffentlichen Dienstes; Mitglieder von Personalräten; sonstige Interessenten
BBiG, JArbSchG, TVAöD, TVA-L

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.
Termine
18.03.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.03.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
12.08.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
13.08.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.