E-Rechnung 2021
299,00 Euro
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zeiten der Krise nimmt die Bedeutung der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu und erhält neuen Aufwand. Eine zentrale Rolle dabei spielt die E-Rechnung, die seit dem 18. April 2020 auf Länder- und kommunaler Ebene verbindlich umgesetzt werden muss. Ab dem 27. November 2020 ist die elektronische Rechnungsstellung an den Bund für öffentliche Aufträge – von einzelnen Ausnahmen abgesehen – verpflichtet.
In diesem Jahr stehen die Erfahrungen der Landes- und Kommunalverwaltungen mit dem Empfang und der Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen im Mittelpunkt unseres Fachtags. Eingebettet in die Rechtsgrundlagen und aktuellen Entwicklungen werden hilfreiche Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Praxis von langjährig mit der Fachmaterie befassten Experten weitergegeben. Die Betrachtung setzt dabei bereits beim „sauberen“ Beschaffungsprozess an. Im Rahmen des Vortrags zum digitalen Rechnungswesen wird ein Exkurs zur digitalen Baurechnung vorgenommen.
Der Fachtag schließt mit einer Podiumsdiskussion zu Fragen aus der Anwendungspraxis. Über diesen letzten Programmpunkt hinaus haben die Teilnehmer wie gewohnt weitere Möglichkeiten zum Fach- und Erfahrungsaustausch.
Das aktuelle Programm finden Sie auf unserer Website unter: https://www.kbw.de/-ert21.
Interessent*innen, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, können alle Vorträge live im Internet verfolgen.
Ich freue mich über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme direkt vor Ort oder online.
Mit besten Grüßen
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e. V.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Referentinnen und Referenten



Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400