Einführungsseminar
Themenbereich: Wohngeldrecht
Wohngeldrecht für "Einsteiger" - eine systematische Einführung (inklusive Wohngeldreform 2023)
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
-
Funktion und Zweck des Wohngeldes - Abgrenzung zu anderen Sozialleistungen:
- Grundlagen des Wohngeldes
- Antrag und Bedeutung des Antragseinganges
- erforderliche Unterlagen wohngeldberechtigte Person und Haushaltsmitglieder: Ausschluss vom Wohngeld, ggf. Dauer
- Gesetzeskonkurrenz und sonstige Ausschlussgründe
-
Ermittlung der zu berücksichtigenden Miete/Belastung (Begriffsbestimmung):
- CO2 Entlastung
- Der Heizkostenzuschuss
-
Ermittlung der zu berücksichtigenden Beträge/Einkommen:
- Begriffe
- maßgebliches Haushaltseinkommen
- Frei- und Abzugsbeträge
- Grundrentenfreibetrag
- Unterhaltsabsetzungen
-
Bildung von Bewilligungszeiträumen (BWZ):
- Unterschied zwischen Aufteilung und Verkürzung von BWZ
- Bildung von BWZ bei Selbstständigen
- Zahlung des Wohngeldes
-
Berücksichtigung von Änderungen §§ 24, 25, 27, 28 WoGG:
- Änderungen zwischen Antragseingang und Bescheiderteilung
- Änderungen nach Bescheiderteilung
- Unwirksamkeit
Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Hergen Pfohl
Herr Hergen Pfohl, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), ist seit 2003 in verschiedenen Funktionen in der Wohngeldstelle des Fachbereichs Soziales der …

Sonja Werner
Frau Sonja Werner, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), ist Sachgebietsleiterin im Bereich Wohngeld der Landeshauptstadt Hannover. Als Sachbearbeiterin …

Friedhelm Hagen
Herr Friedhelm Hagen ist Leiter der Wohngeldstelle der Landeshauptstadt Hannover. Er koordiniert dort u. a. das Thema Datenschutz. Zuvor war er 10 …
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und sie somit für ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten, bzw. bereits erworbenes Grundwissen zu vertiefen und zu stärken. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten. Das Gelernte wird anhand von Praxisbeispielen geübt. Die Teilnehmenden erhalten Musterlösungen und ein ausführliches Skript. Die aktuellen Änderungen der Wohngeldreform 2023 werden, sobald das Gesetz in Kraft tritt, im Seminar aufgegriffen.
Beschäftigte, deren Einsatz in der Wohngeldstelle geplant ist, die erst seit kürzerer Zeit in diesem Aufgabengebiet tätig sind oder die ihre Grundkenntnisse noch einmal überprüfen und vertiefen möchten
Wohngeldgesetz und Wohngeldverordnung in der aktuellen Fassung, Taschenrechner

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
12.06.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
13.06.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
09.10.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
10.10.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
06.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
07.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
605,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
20.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
21.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
17.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
18.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
18.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
605,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen