Fachseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Der risikoorientierte Prüfungsansatz - Möglichkeiten, Systematik, Kooperation
Schwerpunkte
- Interne organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Prüfungsmethoden
-
Prüfungsplanung:
- Eigenverantwortlichkeit und Teamstrukturen
- vergleichende und analytische Prüfung
- Einzelfall- und Systemprüfung
- Risikoanalyse
- Einsatz von Software
- Umsetzung
- Information der Politik; Kooperation mit dem Finanzbereich
- Prüfungsdurchführung, risikoorientierter Prüfungsansatz und internes Kontrollsystem
- Dokumentation und Evaluation
- Bericht an die Politik
Durch die Anwendung eines systematischen risikoorientierten Prüfungsansatzes kann für den Prüfer unter wirtschaftlichem Einsatz von Personal- und Sachmitteln das Risiko minimiert werden, Fehler nicht zu entdecken, die wesentliche Auswirkungen auf die Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Rechnungslegung und Berichterstattung haben. Ziel des Seminars ist, die Möglichkeiten für eine risikoorientierte Prüfung aufzuzeigen und die Teilnehmer zu motivieren, eine risikoorientierte Prüfung durchzuführen, anderen Beschäftigten im Finanzbereich das Konzept darzustellen und zur Kooperation aufzufordern.
Leiter und Mitarbeiter der Rechnungsprüfung und im Finanzbereich
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Termine
25.03.2021 (Do)
10:00 bis 16:30 Uhr
25.08.2021 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.