Fachseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Die Prüfung von Führungsprozessen und Führungsinstrumenten durch die Rechnungsprüfung - Möglichkeiten und Chancen (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 4)
Schwerpunkte
- Die Bedeutung der Prüfung von Führungsprozessen und des Einsatzes von Führungsinstrumenten
- Dimensionen der Führung
- Wichtige Beispiele für Führungsprozesse und Führungsinstrumente
-
Prüfungsansätze anhand von praktischen Beispielen:
- Problemstrukturierung
- Vorerhebungen
- Prüfungsplanung
- Prüfungsdurchführung
- Besonderheiten dieser Prüfungen, insbesondere Besonderheiten bei der Kommunikation und Berichterstattung
- Anforderungen an die Prüfer: Fachwissen, Prüferverhalten
Dieses Seminar wird vom IDR e. V. im Rahmen seiner Fortbildung für Rechnungsprüfer als Ausbildung des Vertiefungs-Moduls C, Teil 4 anerkannt.
Die Prüfung von Führungsprozessen und -instrumenten gerät zunehmend in den Fokus der Rechnungsprüfung in ihrer Funktion als Führungsunterstützung. Allerdings sind Wissen und Erfahrungen mit diesen Prüfungen noch wenig verbreitet. Entsprechend hoch ist die Unsicherheit, wie solche Prüfungen geplant und durchgeführt werden sollen. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie die Prüfung von Führungsprozessen und Führungsinstrumenten erfolgreich gestaltet werden kann.
Führungskräfte und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und Rechnungshöfen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Termine
15.03.2021 (Mo)
09:00 bis 15:30 Uhr
10.11.2021 (Mi)
09:00 bis 15:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.