Fachseminar
Themenbereich: Zuwendungsrecht
(Online-Seminar) Einführung in das Zuwendungsrecht (Projektförderung) - kompakt vermittelt für Neu- und Quereinsteiger
Schwerpunkte
- Rechtsgrundlagen des Zuwendungsrechts: haushaltsrechtliche und verwaltungsverfahrensrechtliche Bestimmungen
- Antragsprüfverfahren und Antragsprüfvermerk
- Bewilligungsverfahren und Zuwendungsbescheid
- Allgemeine und Besondere Nebenbestimmungen
- Überwachungspflichten und Mitteilungspflichten
- Verwendungsnachweisverfahren und Prüfung von Verwendungsnachweisen
- Aufhebungsverfahren und Rückforderungen
Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Michael Vogt
Herr Michael Vogt ist Dipl.- Verwaltungswirt und war im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Bezirksregierung Arnsberg, zuletzt in den Bereichen …

Corinna Tingelhoff
Frau Corinna Tingelhoff studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und spezialisierte sich bereits während …

Andreas Kotewitz
Andreas Kotewitz, Diplom-Verwaltungswirt, war mehrere Jahre in der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds mit dem Schwerpunkt der Umsetzung …
Im Seminar werden Grundlagen des nationalen Zuwendungsrechts nach §§ 23, 44 BHO/LHO'en vermittelt. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer die maßgeblichen Kriterien für die Bewilligung von Zuwendungen zur Projektförderung und die Bewirtschaftungsgrundsätze kennen und die zuwendungsrechtlichen Bestimmungen beurteilen und anwenden können. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Mitarbeiter, die mit der Bewilligung von Zuwendungen befasst sind oder befasst werden sollen. Mitarbeiter von Zuwendungsempfängern, die Förderanträge stellen und mit der Abwicklung von Zuwendungsverfahren befasst sind. Bedienstete (bspw. neu eingesetzte Rechnungsprüfer, Bereichsleiter, etc.), die für ihre Tätigkeit einen Überblick über das Zuwendungsrecht benötigen.
§§ 23, 44 BHO/LHO'en nebst Verwaltungsvorschriftens

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Termine
19.09.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.09.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
24.10.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
25.10.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
14.12.2022 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
15.12.2022 (Do)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
14.03.2023 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
15.03.2023 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
21.09.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
22.09.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.