Kompaktseminar in drei Teilen
Themenbereich: Haushalts- / Kassenwesen
Kommunales Kreditmanagement: Konzeption, Information, Instrumente - Grundlagen und Aufbau eines öffentlichen Kreditportfolios (3-teiliger Kompaktkurs)
Schwerpunkte
-
Schwerpunkte Teil 1 (Einführung in das öffentliche Kreditmanagement):
- Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
- Eigenschaften von Schuldnern und Gläubigern
- Strukturierung des eigenen Schuldenportfolios
- Dokumentation und Richtlinien
- Aufbau eines internen Kreditmanagementprozesses
-
Schwerpunkte Teil 2 (Instrumente des Kreditmanagements):
- Zinssätze und Zinskurven
- Instrumente der Kreditaufnahme
- Instrumente der Zinsausgabensteuerung (Derivate)
-
Schwerpunkte Teil 3 (Portfolio und Risikosteuerung):
- Definieren von Risiken
- Risiken einzelner Instrumente
- Risiken in Portfolien und Portfoliokennzahlen
- Etablierung eines Risikomanagements
- Beispiele aus der Praxis
Das dreiteilige Online-Fachseminar (einzeln buchbar) richtet sich an Finanzverantwortliche im öffentlichen Sektor. Ziel ist es, Grundlagen des Schuldenmanagements aus unterschiedlichen Perspektiven (Teil I-III) zu beleuchten, um eigenständig in diesem Bereich agieren zu können aber auch die Fähigkeit zu erlangen, sich selbstständig tieferes Detailwissen aneignen zu können. Insbesondere werden Probleme bei einzelnen Instrumenten die sich aus Negativzinsen ergeben haben diskutiert sowie Lösungsansätze (z. B. synthetischer Floater) besprochen, welche finanzielle Nachteile neutralisieren. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Kreditreferenten, Leiter von Finanzabteilungen im öffentlichen Sektor, Mitarbeiter von Schuldenverwaltungen, Schuldenmanager, Rechnungsprüfer, Mitarbeiter der Kommunalaufsicht, Mitarbeiter aus Kreditinstituten.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Termine
06.09.2022 (Di)
13:00 bis 14:30 Uhr
07.09.2022 (Mi)
13:00 bis 15:00 Uhr
08.09.2022 (Do)
13:00 bis 14:30 Uhr
06.12.2022 (Di)
13:00 bis 14:30 Uhr
07.12.2022 (Mi)
13:00 bis 15:00 Uhr
08.12.2022 (Do)
13:00 bis 14:30 Uhr
14.03.2023 (Di)
13:00 bis 14:30 Uhr
15.03.2023 (Mi)
13:00 bis 15:00 Uhr
16.03.2023 (Do)
13:00 bis 14:30 Uhr
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.